Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 26. Sep 2025, 03:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Mai 2012, 19:42 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 26. Mai 2009, 21:47
Beiträge: 1035
Bilder: 35
Danke für die Vorstellung dieses Token! Da ich das Stück ebenfalls in meiner Sammlung habe, habe ich die Hintergrundinfo in mein Archiv kopiert - selbstverständlich unter Angabe der Quelle ... sonst gibt's womöglich Ärger mit "numiplag". ;) Besonderes Vergnügen macht mir die Auflösung des Rebus im Revers. Das war anscheinend eine Rätselform, die in der 2. Hälfte des 17. Jh. besonders gern verwendet wurde.

Gruß klaupo


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2012, 20:43 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2009, 15:22
Beiträge: 2972
Wohnort: Dresden
klaupo hat geschrieben:
Danke für die Vorstellung dieses Token! Da ich das Stück ebenfalls in meiner Sammlung habe, habe ich die Hintergrundinfo in mein Archiv kopiert - selbstverständlich unter Angabe der Quelle ... sonst gibt's womöglich Ärger mit "numiplag". ;) Besonderes Vergnügen macht mir die Auflösung des Rebus im Revers. Das war anscheinend eine Rätselform, die in der 2. Hälfte des 17. Jh. besonders gern verwendet wurde.

Gruß klaupo


Na, werd ich machen keinen Ärger. :-) - Das mit dem Taunton-Rebus hatte mich auch erstaunt. Grüße, KarlAntonMartini


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012, 15:23 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 26. Mai 2009, 21:47
Beiträge: 1035
Bilder: 35
Dann möchte auch ich hier einen Token vorstellen, der in die Zeit dieses Threads (17. Jh.) paßt. Dahinter steht anscheinend eine interessante Geschichte.
Dateianhang:
1672_Dublin_8066_b.jpg
1672_Dublin_8066_b.jpg [ 96.19 KiB | 6826-mal betrachtet ]

Zitat:
Dublin, Mic Wilson 1672 Halfpenny - "Butchers Halfpence". Av. Behelmtes Wappen der Fleischhauergilde (?) * MIC WILSON OF DVBLIN. Rv. St. Georg im Kampf mit dem Drachen HIS HALFPENY 1672. M. Dickinson 416.

Geprägt in Dublin ist dieser Token in Mengen auf der Isle-of-Man unter der Bezeichnung "Butchers Halfpence" umgelaufen, vermutlich weil der Herausgeber zur Gilde der Fleischhauer gehörte. Er hatte die Genehmigung zur Prägung seiner Halfpennies erwerben können, nutzte sie jedoch dazu, seine eigenen Token in erheblichem Umfang zu fälschen und in Umlauf zu bringen. Wenn ihm diese Fälschungen dann zur Einlösung vorgelegt wurden, lehnte er sie ab mit der Begründung, es handle sich um Fälschungen. Er ging dabei anscheinend so geschickt vor, daß ihm nichts nachzuweisen war, und der Stadt entstand ein erheblicher Schaden.

Ob es sich bei dem abgebildeten Stück nun um ein Original oder um eine der erwähnten Fälschungen handelt, kann ich natürlich nicht einschätzen.

Gruß klaupo


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012, 17:46 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2009, 15:22
Beiträge: 2972
Wohnort: Dresden
Eine schöne Geschichte! Norweb hat diese Stücke als Nrn. 6235-6256, dort steht, daß die Fälschungen nicht sicher von echten Stücken zu unterscheiden sind, aber daß jedenfalls besonders schlechte Stempel und Abweichungen von der Legende auf eine Fälschung deuten. Das spricht für die Echtheit deines Stücks. - Es gibt eine ganz witzige Fälschung mit der Legende: HE IS AN ASSE THAT LETS [THIS PASS] statt des Namens MIC[hael] WILSON OF DVBLIN. Das Zunftwappen der Metzger (Butcher) hier: http://www.thebutchersarmsfarmborough.c ... 20sign.png
Grüße, KarlAntonMartini


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2012, 19:52 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 26. Mai 2009, 21:47
Beiträge: 1035
Bilder: 35
Bei diesem Halfpenny habe ich lange herumgerätselt, was wohl mal auf dem Wappen im Avers dargestellt gewesen sein mochte. Die Antwort fand sich dann in der Beschreibung eines Händlers und war ganz einfach: Es war von Anfang an nichts drauf! Als mutmaßliche Begründung dafür wurden innerfamiliäre Differenzen angeführt, die darin gipfelten, daß dem Tuchhändler Robert Grove die Verwendung des Familienwappens untersagt wurde und vom Stempel des Token entfernt werden mußte. Ob das Wappen auf anderen Objekten in seiner originalen Version zu sehen ist, habe ich nicht feststellen können.

Als Referenz habe ich übrnommen: Robertsbridge, Robert Grove halfpenny 1667. M. Dickinson 151.

Gruß klaupo


Dateianhänge:
1667_Robertsbridge_b.jpg
1667_Robertsbridge_b.jpg [ 103.44 KiB | 6779-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2012, 13:41 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2009, 15:22
Beiträge: 2972
Wohnort: Dresden
So entstehen eben Legenden... - Das Stück ist im Katalog der Norweb-Collection (V), Nr. 5250. Bearbeiter dieses Bandes war ua auch M.J. Dickinson, dessen Ausgabe von Boynes Katalog du ja als Literaturangabe hast. Auf dem Wappenschild dieses Tokens scheint regelmäßig kaum noch etwas zu sehen sein. Die Katalogautoren konnten das Wappen jedoch identifizieren: Ermine on a chevron gules three escallops argent. Diese ganz knappe englische heraldische Terminologie bedeutet: In einem hermelinbesetzten Schild ein roter Sparren besetzt mit drei silbernen Jakobsmuscheln. - Die Katalogautoren setzen dazu: arms completed from Caldecott 1940, p.317. (J.B. Caldecott, Sussex seventeenth century tokens, BNJ 23 (1938-1941), 301-20) - Da muß ich mal sehen, ob ich das im Kabinett finde. Grüße, KarlAntonMartini


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 2. Jun 2012, 16:09 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 26. Mai 2009, 21:47
Beiträge: 1035
Bilder: 35
KarlAntonMartini hat geschrieben:
So entstehen eben Legenden...

Diese Möglichkeit hatte ich auch in Betracht gezogen und deshalb "... mutmaßliche Begründung ..." geschrieben. Allerdings scheint der Stempel im Avers tatsächlich beschädigt worden zu sein. Meine Quelle war diese ...

http://www.rarecoinsandtokens.co.uk/rob ... p-860.html

... und der Schaden ist sowohl dort wie auf meinem Stück bei 2h zu besichtigen. Letztlich ist aber für mich eine hübsche Geschichte immer ein guter Aufhänger, um ein Stück im Gedächtnis zu behalten. ;)

Gruß klaupo


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50