Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 26. Sep 2025, 23:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 270 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 27  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: HADRIANUS und SABINA
BeitragVerfasst: 3. Jan 2011, 23:04 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2009, 22:29
Beiträge: 2996
Bilder: 2995

Wohnort: in den kranichüberfluteten Weiten der Diepholzer Moorniederung
Moin!

Nach dem schönen Stück von Miss Marple habe ich mich lang nicht getraut meine Ruine vorzustellen. Ich weiß, dass die meisten von Euch die Münze unten nicht für sammelwürdig halten werden. Ich finde sie aber schön! Darauf kommt es ja schließlich an. Dazu kommt natürlich noch, dass ich sie mir - in dieser Erhaltung jedenfalls :mrgreen: - erlauben kann.

Es sollte eine Drachme von Hadrian aus dem 6. Regierungsjahr sein (32 mm; 16,2 g). An der elephantösen Quadriga fasziniert mich die - biologisch wohl nicht ganz korrekte - Darstellung der Beine. Der Stempelschneider war scheinbar ein klein wenig überfordert (oder unterbezahlt?) und hat nach der barbarisierten Zähltechnik "1, 2, ... ? Viele!" einen antiken "bar code" geschaffen.

Tschüß, Afrasi


Dateianhänge:
Egypt Hadrian Drachme 6 Elephantenquadriga.jpg
Egypt Hadrian Drachme 6 Elephantenquadriga.jpg [ 125.81 KiB | 9781-mal betrachtet ]

_________________
-
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HADRIANUS und SABINA
BeitragVerfasst: 4. Jan 2011, 12:13 
Offline
Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2009, 06:44
Beiträge: 766
Wohnort: Unterfranken
Für mich ist Deine Drachme auf alle Fälle sammelwürdig!
Wir, die wir schon länger der Numismatik fröhnen, erkennen in der Büste zweifelsfrei Hadrian!
Und dass die Rs eine Elefantenquadriga ziert und sogar das Regierungsjahr zu sehen ist, lässt die Drachme auch ohne Probleme bestimmen.
Sie war halt viel in Umlauf, aber was soll's.

Gruß
Franz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HADRIANUS und SABINA
BeitragVerfasst: 4. Jan 2011, 17:28 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer

Registriert: 27. Dez 2009, 01:08
Beiträge: 2346
Bilder: 3472

Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hallo Afrasi,

dein Stück ist auf alle Fälle sammelwürdig, da die Büste erkennbar ist (eindeutig der Schädel des Hadrian :mrgreen: ), rechts daneben erkennt man auch noch ein Stück Legende (AΔPIAN(OC) = Hadrian(os)). Revers ist eindeutig, da brauch ich nichts weiter sagen, wichtig hier ist das Jahr, welches hier klar erkennbar ist.

Gruß Chippi

_________________
Wurzel hat geschrieben:
@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)

Münz-Goofy hat geschrieben:
Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HADRIANUS und SABINA
BeitragVerfasst: 5. Jan 2011, 08:25 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Lieber Alexander !

Ich möchte auch noch schnell meinen "Senf" dazugeben, wie man so bei uns sagt :D

Das Stück ist auf JEDEN FALL sammelwürdig, Glückwunsch ;)
Du kannst davon ausgehen, daß besser erhaltene Exemplare im Preis ziemlich happig sind und im Handel wird dir diese Drachme nicht allzu oft über den Weg laufen :!:
Herzlichst
Gerhard

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HADRIANUS und SABINA
BeitragVerfasst: 5. Jan 2011, 10:17 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2009, 22:29
Beiträge: 2996
Bilder: 2995

Wohnort: in den kranichüberfluteten Weiten der Diepholzer Moorniederung
Moin!

Vielen Dank für "Zuspruch" und "Senf"! ;)
Weiß jemand etwas über die symbolische/mythologische Bedeutung der Elephantenquadriga?

Tschüß, Afrasi


ps: Nachdem Ihr mir diese, meine zweitschlechtest erhaltene Münze, verziehen habt, werde ich Euch auch die "übelste", einen Antoninus Pius, nicht ersparen. :mrgreen:

_________________
-


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HADRIANUS und SABINA
BeitragVerfasst: 5. Jan 2011, 18:19 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 2. Jun 2010, 13:03
Beiträge: 1577
Wohnort: Dresden
Hallo Afrasi,
der kleine Pauly meint, Elephanten sind königliche Tiere (wie Löwe und Adler).Ptolemäer und Seleukiden zeigen die Elephantenquadriga als Symbol der Unbesiegbarkeit des Herrschers - was wir uns ja denken konnten. Als erster soll Pompeius Magnus bei seinem Triumph (79 v.?) versucht haben mit einer Elephantenquadriga in Rom einzuziehen, was aber die Enge der Tore verhinderte.
Severus Alexander und Gordian III. schafften es dann.
Gruß ischbierra


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HADRIANUS und SABINA
BeitragVerfasst: 5. Jan 2011, 18:39 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2009, 22:29
Beiträge: 2996
Bilder: 2995

Wohnort: in den kranichüberfluteten Weiten der Diepholzer Moorniederung
Moin!

Vielen Dank für die interessante Antwort! Wenn es erst Severus Alexander und Gordian III. geschafft haben, dann ist es ja bei Antoninus Pius - so wie bei Seleukiden und Ptolemäern - tatsächlich eher symbolisch und nicht historisch zu verstehen.

Tschüß, Afrasi

_________________
-


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HADRIANUS und SABINA
BeitragVerfasst: 5. Jan 2011, 19:03 
Offline
Professor

Registriert: 13. Jun 2009, 09:42
Beiträge: 274
Kleine Ergänzung: Pompeius wollte während des Triumphs offenbar in einem Elefantenwagen einziehen, um an Alexander den Großen und Dionysos zu erinnern. (Dionysos und Alexander zogen durch Indien.) Dies wird ausdrücklich von Plinius n.h. 8,2,4 hervorgehoben. Der Versuch scheiterte aber, wie schon gesagt, an den Sachzwängen. Die Porta triumphalis erwies sich als zu klein. So musste wieder auf eine Pferdequadriga zurückgegriffen werden. Siehe dazu etwa A. Kühnen, Die Imitatio Alexandri in der römischen Politik, Münster 2008, 59. Die Triumphsymbolik der Darstellung auf Deiner hadrianischen Münze wird durch eine Emission etwa des Jahres "sieben" unterstrichen, auf der statt der Elefantenquadriga eine Pferdequadriga zu sehen ist. Der Wagen und die vom dem auf dem Wagen stehenden Kaiser gezeigten Attribute sind jeweils die gleichen: A. Geißen, Katalog Alexandrinischer Kaisermünzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln, Bd. 2, Opladen 1978, Nr. 844.
Deine Elefanten erinnern mich übrigens sehr stark an den spätantiken (christlichen) Physiologus. Im Kapitel 43 heißt es: "Die Natur des Elefanten ist aber so beschaffen. Wenn er fällt, kann er nicht wieder aufstehen. Er hat nämlich keine Gelenke in den Knien wie andere Tiere. Wie bringt man ihn zu Fall? Wenn er schlafen will, lehnt er sich an einen Baum und ruht aus, wenn er eingeschlafen ist. Die Jäger, die die Eigenart des Elefanten kennen, sägen heimlich den Baum an. Der Elefant will sich nun anlehnen und fällt mit dem Baum zusammen hin. Und er schreit voll Jammer. Dann hört ihn ein anderer Elefant und eilt ihm zu Hilfe, er kann ihn aber nicht aufrichten. Nun rufen beide, und es kommen zwölf Elefanten, und auch sie können den Gefallenen nicht aufrichten. Dann schreien alle zusammen los. Zuletzt von allen kommt der kleine Elefant und schiebt seinen Rüssel von unten unter den Elefanten und hebt ihn hoch." (Übersetzung aus dem Griechischen von Ursula Treu). :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HADRIANUS und SABINA
BeitragVerfasst: 5. Jan 2011, 19:26 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2009, 22:29
Beiträge: 2996
Bilder: 2995

Wohnort: in den kranichüberfluteten Weiten der Diepholzer Moorniederung
Moin!

Die Geschichte mit dem Baumansägen habe ich immer mir den Germanen und den Elchen verbunden ... :mrgreen:

Vielen Dank und tschüß, Afrasi

_________________
-


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HADRIANUS und SABINA
BeitragVerfasst: 5. Jan 2011, 22:07 
Offline
Professor

Registriert: 13. Jun 2009, 09:42
Beiträge: 274
Die schöne Geschichte mit den Germanen und den Elchen (Hirschen) diente zweifellos als Vorlage für die spätantike Variante. Der Übertragungsfehler könnte über das Griechische gelaufen sein. Hirsch = elaphos; Elefant = elephas. :mrgreen:
Liebe Grüße,
Laterarius


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 270 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 27  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50