nephrurus hat geschrieben:
laut Referenzwerken sind es aber auch Delfine. Wir erinnern uns:
nicht jedes Nilpferd sieht einem Nilpferd ähnlich und es gibt Wölfe, die erinnern eher an einen Windhund.
Ja, ich weiß! Die keltischen Wildschweine auf den Potin-Münzen sehen auch nicht gerade wie Wildschweine aus.
Beim einem Delphin ist das aber schon etwas anderes. Der ist ja schon bei vielen griechischen Münzen aus Sizilien, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, und meines Wissens in noch einigen anderen Gegenden abgebildet. Dort aber klar erkennbar und eindeutig bestimmbar. So stark kann die Stempelschneidekunst bei den Römern doch nicht den "Bach runter gegangen" sein.
Der Vergleich mit dem Nilpferd hinkt meiner Meinung nach ebenfalls, da jeder Mittelmeeranrainer weiß, wie ein Delphin aussieht. Dass in Rom nicht jeder Stempelschneider ein Nilpferd gesehen hat, verwundert schon weniger, selbst von Alexandria gibt es Stücke, bei denen man schon etwas Phantasie braucht; dort lebten die Viecher ja ebenfalls nicht.
"Inzwischen hat Helcaraxe ja ein paar schöne Beispiele als Links gezeigt. Die griechischen sind eindeutig, bei Lucretius brauchte ich schon etwas Phantasie wie bei einem Kelten ... Aber keiner der gezeigten Delphine hat eine solche Taille."
Dass die Referenzwerke einen Delphin angeben, glaube ich gerne. Aber ohne eine brauchbare Begründung nehme ich mir einfach mal die Freiheit auch diese zu hinterfragen.
Und wenn mich einer der Experten gleich eines besseren belehrt, habe ich etwas dazugelernt, was ich ohne Pingus Einfall nicht gelernt hätte. Fragen lohnt sich doch eigentlich immer!
Tschüß, Afrasi