Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 12. Aug 2025, 12:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rätsel
BeitragVerfasst: 12. Jul 2010, 17:43 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 29. Apr 2009, 21:39
Beiträge: 2177
Diese Münze ist unter meinen keltischen Obolen mein absoluter Favorit.
Sie besticht durch einen Stempelschnitt, dessen Qualität, Feinheit und Reliefhöhe sogar
so manche griechische Münze übertrifft.
Der Stempelschneider schaffte es virtuos, ein Bild mit fast portraithaften Zügen und ein naturalistisch wiedergegebenes trabendes Pferd auf einem Stempel mit dem Ausmaß von lediglich 9 Millimetern unterzubringen.

Die Bestimmung überlasse ich vorerst mal Euch.
Die Kollegen, die meine Publikation schon kennen, bitte ich erst Mal um noble Zurückhaltung.

D: 9-10mm
G: 0,93g

Grüße
Harald


Dateianhänge:
KS Rätsel I.jpg
KS Rätsel I.jpg [ 36.14 KiB | 12793-mal betrachtet ]

_________________
Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare.
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rätsel
BeitragVerfasst: 13. Jul 2010, 17:36 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Lieber Harald!

Also ich als praktizierender "Nichtkelte" :D , obwohl das Metier höchst interessant ist, wage mich mal an diese herrliche Münze:
Ich sag´mal, die wurde von den BOIERN geprägt.

Liebe Grüße
Gerhard

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rätsel
BeitragVerfasst: 13. Jul 2010, 18:50 
Offline
Aspirant

Registriert: 20. Mär 2010, 12:39
Beiträge: 11
Hallo Harald, die schönste Kleinsilbermünze,die ich bis jetzt im Original gesehen habe. Ich denke ,es handelt sich um den Prototypen der Leier - Stern, Roseldorf I und II Obole.
Vielen Dank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rätsel
BeitragVerfasst: 14. Jul 2010, 18:55 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 29. Apr 2009, 21:39
Beiträge: 2177
Liebe Kollegen!
Freut mich, dass diese Münze nicht nur mir so gut gefällt. :D

Mit Euren Bestimmungen liegt Ihr beide leider noch (knapp) daneben.
Sie wurde zwar Anfang der Neunziger in Roseldorf gefunden, es handelt sich aber keine boische Prägung
und zum Roseldorfer Kleinsilber gibt es auch keine direkte Verbindung.

Ein Tipp:
Werft doch mal einen Blick ins Burgenland. ;)

Viele Grüße
Harald

_________________
Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rätsel
BeitragVerfasst: 15. Jul 2010, 14:22 
Offline
Aspirant

Registriert: 20. Mär 2010, 12:39
Beiträge: 11
Hallo Harald, die eigenartige Haartracht erinnert im weitesten Sinn an eine Löwenhaube, vielleicht gibt es einen Bezug zu Alexander III. (Lysimachos?) :whow: :mrgreen:

Schöne Grüße Hermann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rätsel
BeitragVerfasst: 15. Jul 2010, 18:31 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 29. Apr 2009, 21:39
Beiträge: 2177
Hallo perseus!

Leider auch nicht richtig.
Vielleicht kommst Du aber Doch noch drauf! ;)



Viele Grüße
Harald

_________________
Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rätsel
BeitragVerfasst: 19. Jul 2010, 09:27 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 29. Apr 2009, 21:39
Beiträge: 2177
Na dann will ich mich mal über die Auflösung hermachen.

Die Zuordnung dieser Münze ist gar nicht mal so einfach, da der Avers und der Revers unterschiedliche Vorbilder haben.

Mein Tipp Burgenland bezog sich auf das Reversbild.
Dieses stammt eindeutig von der frühesten Variante des Kroisbacher Großsilbers (Dembski 1396).
Der Stempelschneider hat es geschafft, fast alle Details der Pferdedarstellung des Großsilbers auf der geringen Fläche unterzubringen.
Da ihm offenbar für eine detailgetreue Wiedergabe des Reiter zu wenig Platz zur Verfügung stand,
fand er eine sehr elegante Lösung- er konzentrierte sich auf den volutenartig eingerollten Helmbusch des Reiters
und wandelte diesen in ein Ornament um.

Die Aversdarstellung wurde ebenso wie die frühesten boischen Drittelstatere von einer römisch -kampanischen Didrachme beeinflusst (Crawford, 1974, Nr. 22/1).
Charakteristisch ist die Darstellung des phrygischen Helms mit den beiden Voluten im Nacken.
Diese Münze wurde im Zeitraum 265- 242v. Chr. in Kampanien geprägt.

Die Boier imitierten diese Münzen auch mit ihren frühesten Silbermünzen. (Paulsen 1974, 193)

Man kann also diese Münze durchaus als Sondervariante zum Kroisbacher Kleinsilber bezeichnen.
Bemerkenswert ist die schön öfter zu beobachtende Beziehung der westungarisch- burgenländischen Kroisbacher
zu den Prägungen der Boier Böhmens.
Die Ursache der Verbindung dieses Aversbildes zu den Römern Kampaniens könnte die unmittelbare Nachbarschaft des in der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts noch in Norditalien lebenden Teils der Boier sein.

Vergleicht man dieses Kleinsilber mit den Prototypen der boischen Drittelstatere, sind sowohl am Stil, als auch Ausführung des Stempelschnittes im Hochrelief Parallelen erkennbar.
viewtopic.php?f=44&t=1564&p=12786&hilit=drittelstater+prototyp#p12786

Mir sind bisher 3 Belege bekannt.

Datierungsvorschlag: 220-180 v.Chr.

Zitat:
H. Jandrasits, Keltische Münzen aus Österreich und ihre Vorbilder, MÖNG Band 48, 2008, Nr. 1, S7-9.

Grüße
Harald


Dateianhänge:
TDR Kroisbacher Dembski 1396.jpg
TDR Kroisbacher Dembski 1396.jpg [ 37.29 KiB | 12643-mal betrachtet ]
R. k. Didrachme Crawf. 1974, Nr. 22-1.jpg
R. k. Didrachme Crawf. 1974, Nr. 22-1.jpg [ 37.79 KiB | 12643-mal betrachtet ]

_________________
Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare.
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rätsel
BeitragVerfasst: 19. Jul 2010, 10:36 
Offline
Aspirant

Registriert: 20. Mär 2010, 12:39
Beiträge: 11
Respekt! Eine Lehrstunde in Sachen Numismatik, ich kannte die Abbildung des Avers von deiner Publikation im "Römischen Österreich" fand aber keine Beschreibung, bei Dembsky habe ich auch vergeblich gesucht. Ich denke, man sollte deiner Arbeit einmal gebührend Rechnung tragen.
Auf der homepage am Projekt Roseldorf vermisse ich deinen Namen .

Vielen Dank ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rätsel
BeitragVerfasst: 19. Jul 2010, 12:27 
Offline
Hofrat

Registriert: 9. Mai 2009, 17:34
Beiträge: 789
Bilder: 59

Wohnort: Backnang in Süddeutschland
Danke für die Auflösung, das war spannend.

Gruß Dietemann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rätsel
BeitragVerfasst: 19. Jul 2010, 17:44 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 29. Apr 2009, 21:39
Beiträge: 2177
Vielen Dank, Dietemann. :D

Hallo perseus!
Vielen Dank :D
Im Großen und Ganzen bin ich mittlerweile mit der Würdigung meiner Aufsätze zufrieden.
Wenn dann auch noch regelmäßig ein positives Echo von nationalen und internationalen Keltenspezialisten folgt,
freut es einem ganz besonders und spornt zu neuen Taten an..
Da ich keine akademische Ausbildung habe, scheine ich nicht unter den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Projektes auf, aber zumindest meine Literatur ist hier zu finden:
http://www.keltenforschung-roseldorf.co ... literatur/

Liebe Grüße
Harald

_________________
Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50