Werte Forumsmitglieder,
nun denn ... nach reiflicher Überlegung und einem Gläschen guten Trierer Weines, habe ich mich dazu durchgerungen, doch noch einmal zu antworten. Nicht um mich zu rechtfertigen, sondern um einen Schlusspunkt zu setzen.
antoninus1 hat geschrieben:
Ich denke, dass viele Sammler hier ihre Münzen nicht nur bewundern und zeigen, sondern weitergehende Interessen haben. Vielleicht decken sie sich nur nicht mit Deinen. Das solltest Du Ihnen zugestehen.
Zunächst einmal zu „antoninus1“ und seiner Anmerkung in Bezug auf meine Interessen. Von Anfang an war es in diesem Forum mein Bestreben, neben dem Vorstellen und Bewundern von Münzen, auch Themen aus dem numismatischen Kontext einzubringen. Siehe „Numismatik & Geschichte“ (Numismatik & Archäologie), „Römischer Geldbeutel“, „Römische Münzberufe“, „Lokale Münzprägung des 3. Jahrhunderts im Hambacher Forst“, Historisch interessante Münzen“, „Der Goldschatz von Trier“ usw. usf. Sinn und Zweck dieses Unterfangens war es, meinen eigenen Horizont und den meiner „Sammlerfreunde“ zu erweitern. Wenn man allerdings die Reaktionen aus dem Forum auf diese Beiträge betrachtet, so führten sie niemals zu irgendwelchen Diskursen. Ganz im Gegensatz zu Reaktionen, die sich aus von mir im Zusammenhang mit „Echtheitsfragen“ geäußerten, nicht der Mehrheitsmeinung entsprechenden Beiträgen ergaben.
sulcipius hat geschrieben:
Das ist ja soweit nicht schlimm, nur dann gleich ALLE hier mit rein in den Topf zu werfen, und als Ignoranten numismatischer, wissenschaftlicher Themen zu bezeichnen, das ist auch nicht gerade die "Feine" Art. Da gibt es einen Spruch: "Wie man in den Wald ruft, schallt es zurück!!!!!!"
Weiterhin zu meiner, auf allgemeines Missfallen gestoßenen Anmerkung. Stichwort „Desinteresse an wissenschaftlichen Themen“. Der Begriff „wissenschaftlich“ sollte hier meiner Ansicht nach durch „interdisziplinär“ ersetzt werden. Es war niemals meine Absicht, irgendjemand in diesem Forum zu beleidigen oder herabzusetzen. Sollte ich dies unbeabsichtigterweise trotzdem getan haben, so entschuldige ich mich selbstverständlich.
Was die Inhalte des Römerforums anbetrifft, so dürfte allerdings der Anteil an „Münzvorstellungen“ (MACRINUS und DIADUMENIANUS, SEVERUS ALEXANDER und ORBIANA, IULIA MAMAEA etc.) und einigen „Bestimmungen“ den Großteil aller Beiträge ausmachen. Nichts anderes wollte ich mit meiner Äußerung anmerken. Wobei ich beim Thema „Bitte um Bestimmungshilfe“ leider allzu häufig auf mich allein gestellt blieb.
helcaraxe hat geschrieben:
Nichts für ungut, aber ich finde es zeugt schon von einer gewissen Chuzpe, damit allen hier sammelnden Antikenfreunden kein Interesse an wissenschaftlichen Themen in der Numismatik zu unterstellen.
Miss Marple hat geschrieben:
ad IVSTVS:
es ist mir ein Bedürfnis mich meinen Vorschreibern anzuschliessen, insbesondere dem verehrten helcaraxe und erlaube mir, die Definition von "Chuzpe" weil ichs so treffend finde aus wikipedia hier zu zitieren: "Chuzpe für „Frechheit, Dreistigkeit, Unverschämtheit“ entlehnt ist eine Mischung aus zielgerichteter, intelligenter Unverschämtheit, charmanter Penetranz und unwiderstehlicher Dreistigkeit.
Im Hebräischen enthält der Begriff eine negative Bewertung für jemanden, der die Grenzen der Höflichkeit aus egoistischen Motiven überschreitet. Im Jiddischen und in den meisten europäischen Sprachen schwingt Anerkennung für eine Form sozialer Unerschrockenheit mit. Hier spricht man insbesondere von Chuzpe, wenn jemand in einer eigentlich verlorenen Situation mit Dreistigkeit noch etwas für sich herauszuschlagen versucht."
Zum Abschluß noch ein Wort zu der mir offensichtlich eigenen „Frechheit, Dreistigkeit, Unverschämtheit“. Vielen Dank für die äußerst informative Erklärung zum Begriff „Chuzpe“. Aus den Ausführungen kann ich also entnehmen, dass ich über eine „zielgerichtete, intelligente Unverschämtheit, charmante Penetranz und unwiderstehliche Dreistigkeit“ verfüge. Na ja ... das dürfte das Ende der Höflichkeit gewesen sein.
Im „Plattdeutschen“ gibt es einen Begriff der folgendermaßen lautet: „Watt mutt, datt mutt!“ Dem möchte ich hinzufügen: „Watt nich mutt, datt nich mutt!“
Ich wünsche Euch viel Spaß auch zukünftig beim Münzensammeln ...
audaxmagnus
