Syrien, Dekapolis, Dium, Geta als Caesar, 209-211
AE 24, 11.37g
geprägt 205/6 (Jahr 268 der Pompejanischen Ära)
Av.: POVP C - GETAC K
Büste, drapiert und cürassiert, barhäuptig, n.r
Rv.: DEIHN (im Abschnitt) / WN - HZC (Jahr 268)
Baal oder Zeus Hadad, in typisch schuppiger Kleidung und mit Kalathos, darunter Stierhörner, frontal stehend, in
der erhobenen Rechten Adlerszepter und in der vorgestreckten Linken Nike mit Kranz; re und li zu seinen Füßen
die Vorderteile zweier nach außen liegender Stiere.
Ref.: Spijkerman p.118, 6, pl.24, 6; SNG 6, 1281; BMC 1; Lindgren 2202; Rosenberger IV, p.34, 5; Meshorer 244;
Hendin 848; SNG ANS 1281-2
Sehr selten
Anm.: Es handelt sich hier um Zeus-Heliopolitanus (Hadad), den höchsten Gott Syriens, der sein zentrales Heiligtum in Heliopolis hatte, dem heutigen Baalbek im Libanon. Üblicherweise hatte Hadad eine Peitsche in der einen und Getreideähren und Blitzbündel in der anderen Hand. Hier mit Adlerszepter und Nike ist die Verwandschaft mit Zeus überdeutlich. Geprägt wurde diese Münze wahrscheinlich während der Vorbereitungen zu einem Feldzug gegen die Parther. Das 'schuppige Gewand' ist übrigens ein Ependytes (Futteralgewand).
Für Interessierte gibt es wieder einen Artikel über Hadad-Jupiter Heliopolitanus
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... &start=360 Mit freundlichem Gruß