Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 25. Sep 2025, 11:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 376 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 38  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. Mär 2010, 15:20 
Offline
Professor

Registriert: 13. Jun 2009, 09:42
Beiträge: 274
Beziehe mich auf die Münze aus Apollonia (habe meinen kurzen Beitrag frühzeitig begonnen, wurde dann aber unterbrochen, steht deshalb an der falschen Stelle).
Du zeigst uns schon wieder eine hochinteressante Münze. Vielleicht darf ich mit der Anpreisung auch der Vorderseite einmal mehr einem meiner Steckenpferde frönen. Die Stadt rühmt sich, eine Gründung Alexanders des Großen zu sein, er wird als Ktistes bezeichnet. In diesem Fall schmückt sich Apollonia mit einiger Sicherheit mit falschen Lorbeeren; denn Alexander dürfte nie dort gewesen sein. Diverse Städte in Kleinasien rühmten sich aus Prestigegründen, Gründungen des Makedonenkönigs zu sein. Vermutlich sind alle diese Gründungen fiktiv, eine Festestellung, die für uns aber vielleicht sogar gerade deshalb nicht weniger interessant ist.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Mär 2010, 22:04 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Danke! Habe ich sofort in meine Aufzeichnungen übernommen.

Mit freundlichem Gruß
Jochen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Mär 2010, 13:22 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Moesia inferior, Kallatis, pseudoautonom, 2.-3.Jh. n.Chr.
AE 22, 6.6.g
Av.: Büste der Demeter mit Ährenkranz, Schleier und Gewand n.r.; davor 2 Getreideähren
Rv.: KAL - LATIA / NWN (beide N spiegelverkehrt)
Die beiden Dioskuren Kastor und Polydeukes ohne Sterne über dem Kopf, mit fliegenden Mänteln im Galopp n.r.
im Feld oben Gamma
Ref.: AMNG I/1, 284; SNG Copenhagen 181; BMC 9; Lindgren 706 var.

Mit freundlichem Gruß


Dateianhänge:
kallatis_pseudoautonom_AMNG284.jpg
kallatis_pseudoautonom_AMNG284.jpg [ 81.54 KiB | 10547-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Mär 2010, 13:33 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Ab jetzt kommen Münzen aus Phönikien und Syrien.

Phönikien, Akko-Ptolemais, Philipp I., 244-249
AE 28, 17.22g
Av.: IMP M IVL PHILIPPVS PF AVG
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: .CO - L - PT - OL. (?)
Sechssäuliger Tempel mit mit dreieckigem Dach und Basis; im mittleren Intercolumnare unter einem Rundbogen
Kultsäule der Stadtgöttin (Tyche), mit Cornucopiae im li Arm und Ruder in der re Hand; re neben ihr eine schmale
Säule mit geflügelter Nike n.l. stehend, die sie mit einem Kranz krönt. Unter der Basis der Flußgott Belos, n.l. gelagert, mit
Cornucopiae im li Arm und Wasserpflanze in de ausgestreckten Rechten.
Ref.: Kadman 203
sehr selten

Mit freundlichem Gruß


Dateianhänge:
akko_ptolemais_philippI_Kadman203.jpg
akko_ptolemais_philippI_Kadman203.jpg [ 50.89 KiB | 10547-mal betrachtet ]


Zuletzt geändert von Jochen am 4. Mär 2010, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Mär 2010, 13:55 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Phönikien, Byblos,Diadumenian, 217-218
AE 24, 10.18g
Av.: M OP DIADVMENIANOC KAI
Büste, cürassiert, barhäuptig, n.r.
Rv.: BVB - LOV / IERAC
Zweisäuliger Tempel, überwölbt durch Bogen, der girlandenartig geschmückt ist mit Muschelstrukturen; darin
Astarte, mit Kalathos auf dem Kopf und Speer in der re Hand, n.r. stehend, das entblößte re Bein auf Prora
gesetzt; re neben ihr hohe schlanke Säule mit geflügelter Nike n.l. stehend, die sie mit Kranz krönt.
Ref.: BMC 40-43; Rouvier 699; Vismara 30-52; Mionnet Suppl. Vol. 8, No.78; Lenormant No.821, p.146; Leake p.36;
Webber 8044, p.778; Hoffmann No.2482, p.160

Anm.: Byblos war ein Zentrum des Astartekults. Als Hafenstadt war es ein Hauptausfuhrort von ägyptischem Papyros
nach Griechenland.

Mit freundlichem Gruß


Dateianhänge:
byblos_diadumenian_Rouvier699.jpg
byblos_diadumenian_Rouvier699.jpg [ 49.15 KiB | 10547-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Mär 2010, 14:24 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Phönikien, Caesarea ad Libanum, Severus Alexander als Caesar unter Elagabal, 221-22
AE 21, 8.5g
Av.: [SEV ALEZAN]DROC CAESAR
Kopf mit Strahlenkrone n.r.
Rv.: COL C - E - SA - RIA LIB
im Feld unten ITVR
Dreiflügliger Schrein der Astarte mit 4 Säulen. Im mittleren Teil des Triptychons unter einem Bogendach das
Kultbild der Astarte frontal stehend, mit Standarte in der re Hand, den li Fuß auf Prora gesetzt, wird bekränzt
von Nike, die re neben ihr auf einer Säule steht, darunter Flußgott n.r. schwimmend; Freitreppen führen zu den
Seitenflügeln; im li Flügel Göttin mit hohem Kalathos frontal stehend zwischen zwei Tieren, im re Flügel weibliche
Figur (Aphrodite?) frontal stehend.
Ref.: BMC 110, 9; Lindgren II, 1321, 2288

Anm.: Der antike Name von Caesarea war Arka. Wahrscheinlich unter Elagabal wurde sie in den Rang einer römischen Kolonie erhoben und erhielt den Namen Colonia Caesarea Libani. Dies war der Geburtsort des Severus Alexanders, des Cousins, Adoptivsohns und Nachfolgers des Elagabal. In Caesarea bestand ein wichtiger Astartekult. Ob diese interessante dreiflüglige Tempelform tatsächlich der Realität entspricht, wissen wir nicht. Eine Beschreibung dieses Tempels findet sich in den Saturnalia des Macrobius. Die beiden Figuren in den Seitenflügeln können nicht eindeutig identifiziert werden. Aufgrund ihrer Ikonographie scheint es sich um die 'Herrin der Tiere', Potnia theron, zu handeln, während die re Figur vielleicht Aphrodite ist. ITVR im Abschnitt verweist auf das Volk der Ituräer, das in diese Region als Nomaden lebte.

Die Vs. ist leider sehr abgenutzt, aber die Rs. umso hübscher! Die Sandpatina erzeugt den Eindruck einer Beleuchtung von hinten, sodaß die faszinierende Illusion einer fast dreidimensionalen Abbildung entsteht. Gleichzeitig scheint der Hintergrund unwirklich und geheimnisvoll zu glühen, wie man es sich für solch einen Tempel gut vorstellen kann.

Mit freundlichem Gruß


Dateianhänge:
caesarea_ad_libanum_sev_alex_BMC9.jpg
caesarea_ad_libanum_sev_alex_BMC9.jpg [ 25.86 KiB | 10546-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Mär 2010, 14:36 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Phönikien, Tripolis, Elagabal, 218-222
AE 28, 12.39g
geprägt 220-221 (Jahr 532 der seleukidischen Ära)
Av.: AVT KM - ANTWNINOC
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: TRIPO - L - I - TWN
Viersäuliger Porticus des Tempels des Zeus Hagios, mit Freitreppe; durch das mittlere Intercolumnare sieht man
den brennenden Altar im Innenhof , in den beiden seitlichen Intercolumnarien das Standbild des Helios mit
Strahlenkrone, die re Hand im Grußgestus erhoben, n.li. stehend und re das der Selene mit Mondsichel auf dem
Kopf, Langfackel schräg haltend, frontal stehend, beide auf Podesten; Architrav geschmückt mit Punkt-
Wellenlinie, im Pediment Büste der Astarte(?); hinter dem Giebel ist die Tempelrückwand zu sehen.
[im Abschnitt BLF = Jahr 532]
Ref.: BMC 177; SNG Copenhagen 292; Lindgren 2355
Selten, SS, knapper Schrötling, Jahreszahl außerhalb

Anm.: Bei der Gottheit handelt es sich wahrscheinlich um einen lokalen himmlischen Baal, der hier als Zeus Hagios
verehrt wurde.

Mit freundlichem Gruß


Dateianhänge:
tripolis_elagabal_BMC177.jpg
tripolis_elagabal_BMC177.jpg [ 52.46 KiB | 10546-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Mär 2010, 14:46 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Phönikien, Dora, Trajan, 98-117
AE 29, 13.85g
geprägt 111/112 (Jahr 175 der Pompejanischen Ära)
Av.: [KAIC] NER TRAIANOC CEB GERM
Büste mit leichter Draperie auf der li. Schulter, belorbeert, n.r.
davor achtstrahliger Stern
Rv.: DWR IER ACVL AVTON NAVAR
Büste des Doros, bärtig, belorbeert, n.r., davor Aphlaston
im Abschnitt ROE (Jahr 175)
Ref.: Rosenberger 26; BMC 30-1; Meshorer 'The coins of Dora', 33; Hendin 850

Anm.:
Dora, das heutige Tel Dor, ist eine sehr alte Stadt an der phönikischen Mittelmeerküste 30km von Haifa entfernt. Um 1100 war sie im Besitz der sog. Seevölker. In der Bibel wird sie mehrfach erwähnt:Josua 11, 1-2; Josua 12, 23; Josua 17, 11; Richter 1, 27; 1.Könige 4, 11; 1.Chronik 7, 29. Sie blieb aber gegenüber den einwandernden Israeliten selbständig. 734 v.Chr. war sie wohl assyrische Provinzhauptstadt unter dem Namen Duru. 63 v.Chr. wurde sie römisch. Bis heute fanden keine größeren Ausgrabungen statt.

Doros war ein Sohn des Poseidon. Man findet oft die Behauptung, daß Poseidon zwei verschiedene Söhne des Namens Doros hatte, einen griechischen und einen phönikischen. Dann fand ich jedoch dieses Zitat des Stephen von Byzanz (wahrscheinlich 5.Jh. n.Chr.):
Dicht bei Caesarea liegt Dor, eine sehr kleine Stadt, die von Phönikern bewohnt wird. Sie haben sich hier angesiedelt an einer Küste von etwas felsiger Natur mit einem Überfluß von Purpurschnecken. Als ihr Handel wuchs, teilten sie den Felsen und legten einen Hafen an mit guten und sicheren Ankerplätzen. In ihrer eigenen Sprache nannten sie diesen Ort Dor. Die Griechen jedoch, weil das ihren Ohren angenehmer klang, vereinbarten, ihn Dora zu nennen. Und einige behaupteten dann, daß Doros, der Sohn des Poseidon, ihr Gründer war.

Mit anderen Worten, diese Behauptung entsprang nur dem Gleichklang der Worte. Und tatsächlich ist nur von einem einzgen Poseidonssohn Doros die Rede! Diese Sitte, Gründermythen zu erfinden und den Gründer einer Stadt nach einem griechischen Gott oder Heroen zu benennen, war bei den Griechen weit verbreitet. Der Sinn war wahrscheinlich, wie bei den Griechen üblich, Besitzansprüche mythologisch abzusichern.

Ich glaube also nicht, daß es sich um zwei verschiedene Heroen handelt. Aber die Geschichte wird noch viel komplizierter, weil es einen weiteren Doros gab, der als Ahnherr der Dorer gilt, wobei es auch bei ihm viele Unklarheiten gibt.

Ausführlicher wird Doros in einem Artikel im Mythologiethread behandelt http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... &start=315

Mit freundlichem Gruß


Dateianhänge:
dora_trajan_Rosenberger26.jpg
dora_trajan_Rosenberger26.jpg [ 44 KiB | 10545-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Mär 2010, 16:46 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Lieber Jochen ;)

Ich hoffe, Du bist nicht allzu böse, aber ich bin ganz "frech" :oops: und unterbreche die Reihe der von Dir gezeigten Münzen für einen kleinen Augenblick und möchte meinen Neuzugang in meiner Sammlung vorstellen :!:

Hierzu möchte ich Euch in den Südwesten des Imperiums entführen, in die Provinz HISPANIA CITERIOR , genauer gesagt in die Stadt: BILBILIS (MVNICIPIVM AVGVSTA BILBILIS), die spätere Geburtsstadt des römischen Dichters Marcus Valerius Martialis.

Geprägt wurde diese Münze unter dem Kaiser Augustus, und sie ist, ohne angeben zu wollen für eine Spanische Prägung sehr nett erhalten.

Zitat:
AE30 // HISPANIA CITERIOR // MVNICIPIVM AVGVSTA BILBILIS

A) AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE
Belorbeerter Kopf nach rechts

R) MVN AVGVSTA BILBILIS L CORCALDO M SEMP RVTILO
Legende steht um Eichenkranz, in dessen Mitte:II VIR

Gewicht: 13.2g
Ø: 30 mm
Referenz: RPC 395; SNG Copenhagen 617; Dembski 25


Anbei für Interessierte, ein ganz netter link betreffend BILBILIS
http://de.wikipedia.org/wiki/Bilbilis

Dateianhang:
Augustus-AE30-BILBILIS-Demski22.jpg
Augustus-AE30-BILBILIS-Demski22.jpg [ 111.85 KiB | 10537-mal betrachtet ]


Liebe Grüße
Gerhard

So nun rasch wieder zurück in den Osten des Reiches ;)

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 5. Mär 2010, 00:05 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Sehr schön diese Münze. Ich glaube, daß Spanien zu den am meisten vernachlässigten Sammelgebieten gehört. Jedenfalls ist das bei mir so.

Mit freundlichem Gruß


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 376 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 38  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50