Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 25. Sep 2025, 10:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 376 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 38  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. Mär 2010, 21:56 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 3. Apr 2009, 21:47
Beiträge: 6488
Bilder: 190
Hallo Jochen!

Ich staune immer wieder über Deine Sammlung, das sind ja wirklich nicht nur tolle Stücke, sie werden noch durch die exakte Beschreibung und Erklärung aufgewertet.
:appaus:

Klosterschüler

_________________
Was du ererbt von Deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 2. Mär 2010, 22:29 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Danke! Ich bin auch der Meinung, daß die Münzen erst durch das Hintergrundwissen wertvoll werden. Sonst würden sie nur kleine runde Metallscheiben bleiben. ;)

Thrakien, Perinthos, Severus Alexander, 235-244
AE 35, 19.8g
Av.: AV KM AVR CEV -ALEZANDROC AV
Büste, draspiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: PERI - NQIW - N
im Abschnitt DIC NEWKO / RWN
Triptolemos, mit nach hinten wehender Chlamys n.r. stehend, in Biga, die von 2 großen, geflügelten Schlangen
gezogen wird; die Schlangen sind aufgerollt und durch ein Joch verbunden; Triptolemos steht breitbeinig und
hält mit beiden Händen die Zügel.
Ref.: Schönert pl. 45, 737 (stempelgleich); Varbanov (engl.) 449 (stempelgleich)

Anm.: Triptolemos hatte die Schlangenbiga von Demeter bekommen, um den Getreideanbau und den Ackerbau in der Welt zu verbreiten. Er ist damit einer der großen Begründer der Zivilisation (Ovid Met. V, 642-661). Hier ist der zugehörige Artikel im Mythologiethread: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 6&start=15

Übrigens wurde Perinthus nach Aurelian umgetauft in Heraclea Thracica. Bei der Münzstätte Heraclea, die bei den imperialen Münzen des Späten Reiches oft vorkommt, handelt es sich also immer um das alte Perinthos am Marmarameer.

Mit freundlichem Gruß


Dateianhänge:
perinthos_sev_alex_Varbanov449.jpg
perinthos_sev_alex_Varbanov449.jpg [ 57.99 KiB | 9366-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 2. Mär 2010, 22:32 
Offline
Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 4. Apr 2009, 13:57
Beiträge: 1112
Bilder: 0
Jochen hat geschrieben:
Danke! Ich bin auch der Meinung, daß die Münzen erst durch das Hintergrundwissen wertvoll werden. Sonst würden sie nur kleine runde Metallscheiben bleiben. ;)

100% d´accord
Vielen Dank, für das Zeigen Deiner kleinen runden Metallscheiben :) und für die wertvolle Hintergrundinfo die Du uns dazu gibst!!!

_________________
omnia praeclara rara sunt


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 2. Mär 2010, 22:49 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Na, da hatte ich ja wieder ordentlich was zum Nachtragen!!

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Mär 2010, 12:03 
Offline
Professor

Registriert: 13. Jun 2009, 09:42
Beiträge: 274
Hallo Jochen,
mit diesem herrlichen Material und den Hintergrundinformationen wirst Du wohl einige dazu bewegen können, verstärkt städtische Münzen zu sammlen. Dieses lange stiefmütterlich vernachlässigte Material ist wirklich unglaublich interessant. Es trägt viel dazu bei, nicht nur unser Wissen über die Geschichte der jeweiligen Städte zu erweitern, sondern auch über das gesamte römische Reich.
Beste Grüße
Laterarius


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Mär 2010, 13:54 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Herzlichen Dank für Deine Worte!

Hier habe ich eine Münze, bei der es große Schwierigkeiten bei der Bestimmung gab. Aber mit Hilfe von Dapsul und ANS ist es uns doch gelungen!

Mysien, Parium, Gallienus, 253-268
AE 28, 11.60g
Av.: [IMP LICIN - GALLI]EIN
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: CG - IH - R (R invertiert)
Männliche Figur, mit nacktem Oberkörper, in Hüftbekleidung und Stiefeln, mit Ausfallsschritt n.r. stehend, hält mit
beiden Händen einen Speer horizontal nach vorne, gegen einen Eber, der auf ihn zu springt; darüber ein Baumast.
Ref.: SNG Copenhagen 19, 306(?); ANS #1944.100.43153

Es handelt sich wahrscheinlich um die Darstellung des Androklos im Kampf mit dem Ephesischen Eber. Parion war unter Gallienus sehr aktiv, der Stil aber sehr krude. CGIHR = Colonia Gemella Iulia Hadriana Pariana.

Für Interessierte gibt es hier den Artikel über die Geschichte vom Ephesischen Eber http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 6&start=90

Mit freundlichem Gruß


Dateianhänge:
parium_gallienus_SNGcop19.306.jpg
parium_gallienus_SNGcop19.306.jpg [ 31.39 KiB | 9348-mal betrachtet ]


Zuletzt geändert von Jochen am 3. Mär 2010, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Mär 2010, 13:57 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 3. Apr 2009, 22:20
Beiträge: 4036
Bilder: 125
Zitat:
Thrakien, Perinthos, Severus Alexander, 235-244
AE 35, 19.8g


Hallo Jochen!

Die Schlangenbiga vom S.A. gehören zu meinen Lieblingsmünzen! Gratulation ein wunderschönes Stück welches mir auch noch in der Sammlung fehlt.

_________________
Das Leben ist viel zu kurz um schlechten Wein zu trinken.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Mär 2010, 14:27 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Hallo payler,

dann drücke ich Dir die Daumen, daß Du eine schöne findest!

Pisidien, Apollonia-Mordaeum, pseudoautonom, 3.Jh. n.Chr.
AE 32, 16.52g
Homonoia-Prägung mit Ilion
Av.: ALEZANDROC KTIC APOLLWNIA - T
Kopf des Alexanders als Herakles im Löwenkopf n.r.
Rv.: APOLLWN - IA.LV - I[LE]WN
Die Stadtgöttin von Apollonia, Kultstatue des Apollo mit Lyra und Plektron haltend, n.r. stehend, und die
Stadtgöttin von Ilion, die Kultstatue der Athena mit Schild und Speer im li Arm haltend, n.l. stehend, beide in
langer Kleidung und mit Kalathos, reichen sich die Hand über einem dekorieretn und brennendem Altar.
hinter der li. Figur von unten nach oben TWN (zur Ergänzung von APOLLWNIA - TWN
unter LV ein K (als LVK)
im Abschnitt OMONOIA
Ref.: Franke/Nolle, Die Homonoiamünzen Kleinasiens, Nr.70-72
sehr selten, S-S+

Anm.: Apollonia-Mordiaeum (heute Uluborlu) lag nahe bei Apameia Cibotus am Hippophoras. Der Titel APOLLWNIATWN LVKWN QRAKWN KOLWNWN deutet darauf hin, daß zur Kaiserzeit Lyker und Thraker in Apollonia angesiedelt wurden.

Alle, die sich mit Homonoia-Prägungen nicht auskennen, finden hier einen Artikel http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... ia#p191355 (Etwas scrollen!)

Mit freundlichem Gruß


Dateianhänge:
apollonia_mordiaion_Homonoia_FrankeNolle70-72.jpg
apollonia_mordiaion_Homonoia_FrankeNolle70-72.jpg [ 76.45 KiB | 9343-mal betrachtet ]


Zuletzt geändert von Jochen am 3. Mär 2010, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Mär 2010, 14:52 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Pontos, Komana Pontica, Septimius Severus, 193-211
AE 30, 16.36mm
geprägt 205/6 (Jahr 172 der Ära von Komana)
Av.: AV KL CEP - CEOVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: IERO KAICA - KOMANE
Viersäulige Tempelfront, darin auf Pedestal Statue der Ma-Enyo frontal stehend, Kopf n.r., hält in der erhobenen
Linken Kranz; die re Hand über dem Kopf.
im Abschnitt ET BOP (= Jahr 172)
Ref.: BMC 3; SGI 2156 var.

Anm.: Ma, Mene, war eine prähellenische Kriegsgöttin, die ihre orgiastischen Kulte in Komana, einem Tempelstaat,
hatte. Sulla führte sie in Rom ein.
Enyo, eine der 3 Graien (nicht Grazien!) war eng mit Ares verbunden und wurde mit Bellona identifiziert. Es liegt
nahe, daß diese beiden verschmolzen wurden.

Für Interessierte gibt es wieder einen Artikel über Ma-Enyo http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 6&start=60

Mit freundlichem Gruß


Dateianhänge:
komana_sept_severus_BMC3.jpg
komana_sept_severus_BMC3.jpg [ 31.77 KiB | 9342-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Mär 2010, 15:01 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Pontos, Sebastopolis-Herakleopolis, Septimius Severus, 193-211
AE 30, 12.82g
geprägt 205/6 (Jahr 208 der Stadt-Ära)
Av.: AV KAI L CEPTI - CEVHROC - AVG
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: CEBAC - TO - HR - AKLEO / ET HC (HR ligiert)
Viersäuliger Tempel mit zweistufiger Basis und dreieckigem Pediment, darin bebänderter Kranz
Ref.: Rec. Gen. 5; SNG Righetti 585

Mit freundlichem Gruß


Dateianhänge:
sebastopolis_sept_severus_RecGen5.jpg
sebastopolis_sept_severus_RecGen5.jpg [ 27.36 KiB | 9341-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 376 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 38  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50