Hallo payler,
dann drücke ich Dir die Daumen, daß Du eine schöne findest!
Pisidien, Apollonia-Mordaeum, pseudoautonom, 3.Jh. n.Chr.
AE 32, 16.52g
Homonoia-Prägung mit Ilion
Av.: ALEZANDROC KTIC APOLLWNIA - T
Kopf des Alexanders als Herakles im Löwenkopf n.r.
Rv.: APOLLWN - IA.LV - I[LE]WN
Die Stadtgöttin von Apollonia, Kultstatue des Apollo mit Lyra und Plektron haltend, n.r. stehend, und die
Stadtgöttin von Ilion, die Kultstatue der Athena mit Schild und Speer im li Arm haltend, n.l. stehend, beide in
langer Kleidung und mit Kalathos, reichen sich die Hand über einem dekorieretn und brennendem Altar.
hinter der li. Figur von unten nach oben TWN (zur Ergänzung von APOLLWNIA - TWN
unter LV ein K (als LVK)
im Abschnitt OMONOIA
Ref.: Franke/Nolle, Die Homonoiamünzen Kleinasiens, Nr.70-72
sehr selten, S-S+
Anm.: Apollonia-Mordiaeum (heute Uluborlu) lag nahe bei Apameia Cibotus am Hippophoras. Der Titel APOLLWNIATWN LVKWN QRAKWN KOLWNWN deutet darauf hin, daß zur Kaiserzeit Lyker und Thraker in Apollonia angesiedelt wurden.
Alle, die sich mit Homonoia-Prägungen nicht auskennen, finden hier einen Artikel
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... ia#p191355 (Etwas scrollen!)
Mit freundlichem Gruß