Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 11. Aug 2025, 17:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Feb 2010, 19:37 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Guten Abend !

Ich kann nur Simons Meinung uneingeschränkt teilen.
Es wird leider immer wieder Leute geben, die Alles und Jeden zu kritisieren versuchen :roll: Manchmal denke ich mir, die machen das nur des "Meckern" willens!
Aber Die sollen nicht unser Thema sein.
Interessante Auflistung der germanischen Waffen, danke für Deine exakten Beschreibungen der Waffen, lieber Jochen .

Ich erlaube mir eine, bereits von Simon vorgestellte Reversseite nochmals zu zeigen, diesmal in Denarform.
Vielleicht kann man Unterschiede zu den einzelnen Waffenarten feststellen, oder auch eventuelle Gemeinsamkeiten.

Dateianhang:
MarcAurel-Denar-RIC367-02.JPG
MarcAurel-Denar-RIC367-02.JPG [ 152.25 KiB | 9578-mal betrachtet ]


Liebe Grüße
Gerhard

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Feb 2010, 20:10 
Offline
Victorioso Semper, Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 1. Jun 2009, 10:10
Beiträge: 694
Bilder: 32
Hallo Gerhard

Danke für die Meinugsteilung ;)
Was mir grad direkt auffällt, ist dass bei unseren beiden Sarmaten je ein Vexillum zusehen ist, was auf Jochens Germane nicht zu sehen ist.

Auf ein weiteres interessantes Ereigniss weist nachfolgender Sesterz des Marcus Aurelius:

===========================================================================

Der Revers bezieht sich auf die Makromannenkriege. Auf dem weg durch das Quadenland ( heutiges Rumänien ) erlitten die Römische XII. Legion Fulminata (Blitzlegion) unter Führung von Marc Aurel eine Akkute Trinkwassernot, der Feind war im Anrücken und die Legionäre geschwächt, als plötzlich ein Gewitter über das Land fegte und der Regen das ersehnte Trinkwasser herbeibrachte, Die Quaden waren laut der Legende schon dadurch verängstigt, da sie das Gewitter für ein schlechtes Omen hielten. Die Römer Siegten in dieser Schlacht. Die Römer hielten den Gott Merkur für den Regen Verantwortlich.
Was der Revers des Sesterzen verdeutlicht. Es wird Merkur in einem Aegyptisch gestalteten Tempel ( vom Aegyptischen Hermes abgeleitet )dargestellt, im Halbrunden Giebel sind seine Atributte: Schildkröte, Hahn, Lamm, Geflügelter Hut, Caduceus und Geldbörse zu erkennen.

============================================================================

Viele Grüsse
Simon


Dateianhänge:
Marc Aurel Tempel.jpg
Marc Aurel Tempel.jpg [ 119.17 KiB | 9572-mal betrachtet ]

_________________
Meine Galerie
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Feb 2010, 20:19 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Lieber Simon !
Ja, dieser Sesterz, anläßlich des "Regenwunders" geprägt, der steht auch auf meinem Wunschzettel GANZ oben ;) Herzlichsten Glückwunsch zu dem Münzerl :appaus:
Zum agyptischen Hermes, wurde der nicht als Hermanubis bezeichent, oder erfolgte die Verschmelzung Anubis und Hermes erst in späterer Zeit?!

Ganz schnell noch zu den Sarmaten: Wir hatten bereits einen Thread ROM und die SARMATEN, hätt´ich fast vergessen :oops: , hier noch schnell der Link aus dem Inhaltsverzeichnis, da wird auch das Vexillum und die Reiterlanze erwähnt ;)

viewtopic.php?f=47&t=1279

Liebe Grüße
Gerhard

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Feb 2010, 20:33 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Die Regenwunder-Bronze ist natürlich ein Objekt der Begierde. Ich war auch einmal kurz davor, eine zu erstehen, aber dann hatte ich zulange gezögert.

Abe ich habe noch eine Frage zu dem Denar davor von Simon. Da steht re direkt neben dem Vexillum eine lange Stange, die oben sichelförmig n.l. gebogen ist. Ich erinnere mich dunkel, daß dies eine sehr gefährliche Waffe war, mit der die römischen Schilde zerschnitten werden konnten. Ich habe leider ihren Namen vergessen. Weiß jemand den Namen dieser Waffe?

Mit freundlichem Gruß


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Feb 2010, 20:46 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Lieber Jochen!

Meinst Du den "CONTUS" ? das war die lange Lanze der Kataphrakti.
Liebe Grüße
Gerhard

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Feb 2010, 23:20 
Offline
Professor
Benutzeravatar

Registriert: 26. Aug 2009, 17:36
Beiträge: 401
Kurze Anmerkung.:
Ich verfolge diesen thread mit Interesse -- und warte die ganze Zeit auf Stücke wie *judaea capta* unter Vespasian UND ähnliche Stücke.
*capta*-Stücke gibt es doch diverse.?
DAS fiel mir als erstes ein, als ich die Überschrift las.

Dito mit den diversen Reisen des Hadrian ( wie etwa Aegypten )...sofern man die Reisen als historische Ereignisse werten mag. Immerhin war Hadrian ja auch *tätig*.

_________________
Als Gott das Paradies schaffen wollte, nahm er sich Mauritius als Vorbild. ( Frei nach Mark Twain )


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23. Feb 2010, 07:33 
Offline
Victorioso Semper, Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 1. Jun 2009, 10:10
Beiträge: 694
Bilder: 32
Jochen hat geschrieben:
Weiß jemand den Namen dieser Waffe?



Hallo Jochen, diese Sichelförmige Waffe an einer Stange nannte sich "Falx"
Wie du richtig betont hast ist die Waffe nur einseitig an der Inneren Wölbung angeschliffen, die lange Stange verlieh der Krummen Sichel eine enorme Wucht, ähnlich des prinzips der Krumsäbel des Orients, nur einiges heftiger.

Die Falx war eine häufig von den Dakern und Thrakern eingesetzte Waffe auf der Trajanssäule z.B sind die Falxen in einigen Abschnitten sehr gut zu erkennen.
Ebenfallst habe ich einen Denaren des Trajan mit trauernder Dacia, auch darunter ist die Falx zu erkennen. ( Siehe Anbei )

PS: Mauritius Man, wir werden schon noch einige Themen zusammenkriegen keine Angst ;)
Auch Hadrian und Vespasian werden denke ich nicht zu kurz kommen Unter Hadrian gab es ja einige Ereignisse, wie den Grossen Steuererlass oder die Militärreform, Und ja es gab mehrere Capta: z.B Aegypto Capta, Parhia Capta, Dacia... usw.

Viele Grüsse
Simon


Dateianhänge:
Trajan_Dacia.jpg
Trajan_Dacia.jpg [ 99.55 KiB | 9547-mal betrachtet ]

_________________
Meine Galerie
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23. Feb 2010, 11:07 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 29. Apr 2009, 21:39
Beiträge: 2177
Liebe Kollegen

Hier sind einige links zu bereits von mir hier vorgestellten Sesterzen mit historischem Bezug:

viewtopic.php?f=47&t=313&hilit=marcus+Aurelius&start=50

viewtopic.php?f=47&t=313&hilit=waffenhaufen&start=40

viewtopic.php?f=47&t=249&p=1590&hilit=hadrian+disciplina#p1590

Viele Grüße
Harald

_________________
Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23. Feb 2010, 12:35 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Danke Simon! Falx, genau die meinte ich.

Jochen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 26. Feb 2010, 19:01 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Die Usurpatoren Macrianus und Quietus auf ihrem Weg nach Europa

Diese Münze fiel mir kurzen in einem Lot in die Hände, worüber ich natürlich sehr froh bin, da sie sehr selten und gesucht ist. Und außerdem passt sie gut in diesen Thread.

Nikaia in Bithynien.
AE25 (8 Assaria, reduziert), Quietus; Frühjahr 261; 6,57 g.
Av.: TI ΦOVΛV KVHT…; drapierte Büste des Usurpators mit Strahlenkrone n. re.
Rv.: [NIKAIEΩN]; Ringmauer der Stadt Nikaia.
Weiser –. Imh.-Blumer –. SNG Righetti –. SNG Leypold –. SNG v. Aulock 734.


Der Usurpator Macrinus zog mit seinem Bruder Quietus im Jahr 261 durch Bithynien nach Europa. Für beide wurden in Nikaia Münzen geprägt, die die Ringmauer von Nikaia zeigen. Diese Mauer bestand in Teilen schon in frühen Kaiserzeit. Im Jahr 258 war sie jedoch noch nicht so stark, als dass sie die plündernden und sengenden Goten aus der Stadt hätte heraus halten können. Erst nach diesem „sacco di Nikaia“ wurde die Mauer zu ihrer endgültigen Größe ausgebaut. Dieses Unternehmen und die damit verbundenen Anstrengungen waren so bedeutend, dass das Werk zu einem deutlich bevorzugten Thema in der Münzprägung wurde: Fast alle Münzen aus Nikaia nach dieser Zeit zeigen die Ringmauer auf dem Revers. Man kann an den Prägungen für Macrianus und Quietus sehen, dass ich 261 die Stadt wieder von dem Gotensturm zu erholen begann: Die Münzen sind deutlich schwerer und auch im Stil besser als vorher.
Trotz Ausbau der Stadtmauer, die als Ringmauer angelegt war, konnte die Reichsregierung die beiden Usurpatoren nicht aus Nikaia heraushalten, wie man an der Münzprägung sieht: Die Stadt schlug sich kampflos auf die Seite der Usurpatoren.

Nach dem Ende der Usurpation war, wie in vielen kleinasiatischen Städten das Ende der Provinzprägungen gekommen, und wenn auch, wie z. B. Weiser zeigt, wirtschaftspolitische und währungspolitische Gründe die Hauptursachen gewesen sein dürften, so kann man doch spekulieren, dass Nikaia, obwohl sie als sicher bedeutendste Stadt der Region vielleicht eine der wenigen Ausnahmen hätte sein können, sie auf Grund dieses politischen Verhaltens auch von der zukünftigen Münzprägung ausgenommen wurde.

Die Stadtmauer hat die Unbilden der Zeit überstanden, kann heute noch bewundert werden und zeigt die einstige Bedeutung dieser Stadt.


Dateianhänge:
stadtmauer nikaia.jpg
stadtmauer nikaia.jpg [ 91.62 KiB | 9488-mal betrachtet ]
quietus.JPG
quietus.JPG [ 125.96 KiB | 9488-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))
Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50