Lieber rainschnarcher,
war mir fast sicher, dass es sich hier um eine ungarische Prägung aus dem 13.Jahrhundert handelt. Bin den Huszár zweimal durchgegangen.

Es gibt zwar mit den Nummern 245, 302 und 418 sehr ähnliche Averse aber der Steinbock (oder Ziegenbock ???) am Revers kommt leider nicht vor.
Ab 1301, Beginn der Anjou-Zeit, änderten sich die Motive grundlegend und ab Ludwig (1342-1382) befinden sich ausschließlich Wappen, Kreuze oder Initialen auch auf den Kleinmünzen. Die typischen Arpaden-Denare und Obole von Stephan I. (997-1038) bis zu Andreas II. (1205-1235) scheiden auch aus, da diese einen vollkommen anderen Stil aufweisen.
Leider kann ich dir auch nicht weiterhelfen, aber Ungarn kann man zu mindestens ausschließen. Für Böhmen oder Mähren fehlt mir leider die Literatur.
Herzliche Grüße nach Tirol,
hexaeder