Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 27. Sep 2025, 05:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 420 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 42  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: PROBUS
BeitragVerfasst: 31. Dez 2011, 18:26 
Offline
Professor
Benutzeravatar

Registriert: 29. Jun 2009, 07:56
Beiträge: 378
Bilder: 13

Wohnort: Leipzig
Hallo Gerhard,
es finden sich zu diesem Thema immer wieder verschiedene
Erklärungen. Es gibt ja auch den Begriff "Probeabschlag".
Ob vor der Verwendung edler Metalle tatsächlich erst die Prägung
bzw. der Stempel getestet wurden, mögen die Experten entscheiden-
es scheint zumindest plausibel.
viele Grüße
Torsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PROBUS
BeitragVerfasst: 31. Dez 2011, 18:47 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Hm, so ganz taufrisch scheint mir der Stempel aber nicht gewesen zu sein, außerdem wirkt die Prägung ja nicht gerade sehr sorgfältig gemacht, was ich bei Probeabschlägen eigentlich erwarten würde. Außerdem sollten solche Probeabschläge dann eigentlich auch nicht in den Umlauf gelangen, was mit diesen Prägungen aber doch offensichtlich der Fall scheint.

Was spricht gegen ein "Aufbrauchen" der Stempel im Nominal des Denars, zumal die Stempel für die Aurei sicher schon aus ästhetischen Gründen nicht bis zum letzten durchgenudelt wurden, so dass durchaus noch Raum für Bronzeabschläge gewesen wäre?

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PROBUS
BeitragVerfasst: 1. Jan 2012, 10:48 
Offline
Victorioso Semper, Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 1. Jun 2009, 10:10
Beiträge: 694
Bilder: 32
Über Sinn und zweck dieser Abschläge habe ich schon versucht im NF einen Thread zu führen jedoch waren die Aussagen sehr differenziert.
Die einen sagen die Stücke seien nur für Festzwecke mit alten Aureusstempeln geprägt worden, die anderen meinen es seien eine Art Donativa. usw...

Anbei noch eine Zusammenstellung der damaligen Nominale, die Unterschiede sind also ziemlich Deutlich.
Somit keine verwechselgefahr wischen Abschlag und Denar ;)
Dateianhang:
QuinarDenarAureus1.jpg
QuinarDenarAureus1.jpg [ 121.26 KiB | 7407-mal betrachtet ]

Quinar, Denar, Aureus-Abschlag

Grüsse und ein frohes neues Jahr!

Simon

_________________
Meine Galerie


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PROBUS
BeitragVerfasst: 1. Jan 2012, 12:19 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Sehr schöne Zusammenstellung!
Aber es scheinen wirklich eher alte Aureusstempel zu sein, nicht wahr? Das macht die Vermutung Probeabschläge eher unwahrscheinlich.
Dir auch ein Frohes Neues jahr 2012!

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PROBUS
BeitragVerfasst: 2. Jan 2012, 06:53 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Ich möcht EUCH auch nochmals PROSIT 2012 wünschen :D

Irgendwie tendiere ich immer mehr zu Matthias´These mit den alten Aureiistempeln :!: Die tolle Bilderreihe von Simon untermauern Diese noch. Bleibt eigentlich nur noch die WERTfrage offen, aber ich denke, das werden wir noch schwerer in Erfahrung bringen können :roll:

Liebe Grüße
Gerhard

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PROBUS
BeitragVerfasst: 2. Jan 2012, 13:33 
Offline
Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2009, 17:24
Beiträge: 767
Bilder: 34
warum alt? dass es aurei-stempel sind ist durch stempelgleichheit ja bewiesen. ich denke diese abschläge waren donativa, die für die niederen ränge ausgegeben wurden.
bei gallienus gibt es einige beispiele wo mehrfach-aurei und medaillone stempelgleich in allen drei metallen ausgeprägt wurden.
grüsse
frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PROBUS
BeitragVerfasst: 2. Jan 2012, 13:51 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Auf jeden Fall waren es "Münzen", die zumindest in gewissem Grad in Umlauf gerieten, wie man aus dem Abnutzungsgrad der Münzen vermuten kann.
Wenn mit einem Stempel sowohl das höherwertige Gold als auch Bronze geschlagen wurde, dann liegt es doch nahe, erst das Gold mit frischen Stempeln zu schlagen, gerade wenn die Aurei oder Goldmedaillone für höhere Honoratioren bestimmt waren.

Daher der Begriff "alt". Und der Begriff Probeabschläge ist doch gerade bei der Verwendung als Donative, die in deutlich höherer Anzahl geschlagen worden sein dürften, eher irreführend.

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PROBUS
BeitragVerfasst: 2. Jan 2012, 14:37 
Offline
Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2009, 17:24
Beiträge: 767
Bilder: 34
probeabschlag halte ich auch für unsinnig, sowas hätte man doch eher (wenn überhaupt) in weiches material wie blei gemacht, um den stempel zu schonen.
das medaillone abgegriffen sind wundert mich auch immer wieder. wenn man sich anschaut wie die meisten medaillone (auch des 1.und 2. jh) die es im BM hat so ausschauen.....
grüsse
frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PROBUS
BeitragVerfasst: 5. Jan 2012, 21:07 
Offline
Victorioso Semper, Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 1. Jun 2009, 10:10
Beiträge: 694
Bilder: 32
Ein Weiteres Stück aus meinen Probusreihen möchte ich euch zeigen.
Keine Seltenheit dafür sehr schön anzuschaun :)
Dateianhang:
Probus_Shield_Pegasos_Adventus_Ant_Siscia.jpg
Probus_Shield_Pegasos_Adventus_Ant_Siscia.jpg [ 118.11 KiB | 7296-mal betrachtet ]

Antoninianus
OV: Radiate, draped and cuirassed bust left, holding spear and shield, seen from back. ( Griffin on shield )
Leg: IMP C M AVR PROBVS P F AVG
RV: Emperor riding left, right hand raised, left holding sceptre, captive under horse. Γ in right field.
Leg: ADVENTVS PROBI AVG
Ex: XXI
Siscia
RIC 632var.
var = unlisted with this bust-type


Grüsse
Simon

_________________
Meine Galerie


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PROBUS
BeitragVerfasst: 5. Jan 2012, 21:13 
Offline
CHIEFINSPECTOR of NUMISMATIC SCOTLAND YARD, Hofrat.

Registriert: 27. Mai 2009, 06:13
Beiträge: 2210
Bilder: 2
Julianus v Pannonien hat geschrieben:
Keine Seltenheit dafür sehr schön anzuschaun


Aber :whow: Hallo :!: lieber Simon,

gleich zwei Pferdchen auf der Münze - klasse.

Grüße
müpu


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 420 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 42  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50