Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 25. Sep 2025, 10:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 340 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 34  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: AURELIANUS und SEVERINA
BeitragVerfasst: 27. Nov 2011, 18:23 
Offline
k&k Hoflieferant, Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 20:39
Beiträge: 767
Bilder: 16
fein, fein McBrumm freut sich :whow:

kurze Anmerkung zur FORTVNA REDVX:
3. Emission
MIR / Göbl: 212n

lg

_________________
Bild
Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AURELIANUS und SEVERINA
BeitragVerfasst: 27. Nov 2011, 18:27 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Vielen Dank für die Ergänzungen, habe sie schon in meine Datei übernommen!

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AURELIANUS und SEVERINA
BeitragVerfasst: 28. Nov 2011, 19:21 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Noch einen Aurelian gefällig? ;-)

AE-Antoninian, 270-275, im Abschnitt * S; Siscia, 2. Offizin; 4,62 g; 22 mm.
Av.: IMP AVRELIANVS AVG; drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkrone n. re.
Rv.: RESTITVT ORIENTIS; Frau, n. re. stehend, überreicht Aurelian, mit Szepter, einen Kranz.
RIC 234 (c). Cohen 201f. Sear – . Kamp. 106.71.

Trotz knappem Schrötling fand ich die Münze des Portraits und der Erhaltung absolut sammelwürdig und nebenbei sieht man hier mal wieder sehr schön, dass die Legende nach dem Bild geschnitten wurde!


Dateianhänge:
aruelianusklkopf.JPG
aruelianusklkopf.JPG [ 65.19 KiB | 9785-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AURELIANUS und SEVERINA
BeitragVerfasst: 28. Nov 2011, 21:39 
Offline
k&k Hoflieferant, Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 20:39
Beiträge: 767
Bilder: 16
Es kommt Leben in die Abteilung :whow:

vor ein paar Tagen eingetroffen:

IMP AVRELIANVS AVG
Büste mit Strahlenkrone und Brustpanzer nach rechts

ROMAE AETER
Kaiser erhält von Roma, die auf Schild sitzt und Szepter hält, Victoria mit Lorbeerkranz

Mailand 272AD, RIC 142, MIR/Goebl 65c


Dateianhänge:
Aureli-Roma.jpg
Aureli-Roma.jpg [ 109.2 KiB | 9768-mal betrachtet ]

_________________
Bild
Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AURELIANUS und SEVERINA
BeitragVerfasst: 28. Nov 2011, 21:48 
Offline
CHIEFINSPECTOR of NUMISMATIC SCOTLAND YARD, Hofrat.

Registriert: 27. Mai 2009, 06:13
Beiträge: 2210
Bilder: 2
McBrumm hat geschrieben:
Es kommt Leben in die Abteilung :whow:


Das habe ich auch gemerkt und auch, dass Aurelian in meiner Sammlung total "unterbesetzt" ist.
Von daher hab ich auch mal ein Stück geordert.
Bin mal gespannt wie die Münze in "Natura" aussieht - werde berichten.

Grüße
müpu


Dateianhänge:
3853_a-600164.jpg
3853_a-600164.jpg [ 96.26 KiB | 9762-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AURELIANUS und SEVERINA
BeitragVerfasst: 28. Nov 2011, 21:53 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 2. Jun 2010, 13:03
Beiträge: 1577
Wohnort: Dresden
recht nett, aber da wirst Du wohl wieder zum Putzlappen greifen müssen
Gruß ischbierra


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AURELIANUS und SEVERINA
BeitragVerfasst: 28. Nov 2011, 22:00 
Offline
k&k Hoflieferant, Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 20:39
Beiträge: 767
Bilder: 16
@MüPu:
feines Stück

IMP AVRELIANVS AVG
Büste mit Strahlenkrone und Brustpanzer nach rechts

IOVI CONSER
Kaiser blickt nach rechts, hält Szepter und empfängt Globus von Jupiter der Szepter hält

Serdica, RIC 260

lg

_________________
Bild
Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AURELIANUS und SEVERINA
BeitragVerfasst: 30. Nov 2011, 18:24 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Eine Frage des Stils:

Bei folgendem Aurelian zögere ich: Den Spezifika nach könnte es sowohl RIC 60 (Rom) als auch RIC 216 (Siscia) sein.

AE-Antoninian, 270-275, im Abschnitt P *, Siscia, 1. Offizin, 3,43 g; 24 mm.
Av.: IMP AVRELIANVS AVG; kürassierte Büste mit Strahlenkrone n. re.
Rv.: CONCORDIA MILITVM; Aurelianus im Handschlag mit Concordia. Unter den Händen Punkt.

Was meint Ihr? Für jede Einschätzung danke ich sehr!


Dateianhänge:
aurelianschräg.JPG
aurelianschräg.JPG [ 59.46 KiB | 9736-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AURELIANUS und SEVERINA
BeitragVerfasst: 30. Nov 2011, 18:58 
Offline
k&k Hoflieferant, Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 20:39
Beiträge: 767
Bilder: 16
Bei dieser Münze scheiden sich eindeutig die Geister.

Ich habe sie mit ähnlichen Portraits bereits unter Rom und unter Siscia gefunden. Ich glaube die Zuordnungen werden bei dieser Münze mittels Münzwurf entschieden. Kopf = Rom :roll:
Gefühlsmäßig lasse ich sie aus Siscia sein (war Zahl).

lg

_________________
Bild
Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: AURELIANUS und SEVERINA
BeitragVerfasst: 30. Nov 2011, 22:11 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Na, ich bin beruhigt, dass Du das ähnlich siehst - ich hatte sie ebenfalls bislang unter Siscia einsortiert, aber auch nur mit Fragezeichen. Das bleibt dann da halt.

Gleich die nächste Frage zu Aurelian:

Hier habe ich eine Münze, die im RIC als einer unbestimmten Münzstätte zugehörig klassifiziert ist. Gibt es dazu neuere Erkenntnisse?

AE-Antoninian, 274-275, im Abschnitt A, unbekannte Münzstätte; 3,61 g; 21 – 26 mm.
Av.: IMP AVRELIANVS AVG; kürassierte Büste mit Strahlenkrone n. re.
Rv.: RESTITVT• ORBIS; Kaiser mit Szepter, re. stehend, empfängt Lorbeerkranz von Frau.
RIC 399 (s). Cohen 192.


Dateianhänge:
aurelian-unbekanntemzst.JPG
aurelian-unbekanntemzst.JPG [ 73.37 KiB | 9715-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))
Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 340 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 ... 34  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50