pontifex72 hat geschrieben:
Aber was hat die Postreform (Privatisierung der Post) damit zu tun?
Vorher war Briefmarken sammeln eine sichere Sache, überschaubar, wertsteigernd, weitgehend ohne Risiko. Das hat sich mit der Postreform grundlegend geändert, ich fühle mich in Vielem an die wilden Zeiten der Einführung der Briefmarken Mitte des 19. Jhd. erinnert.
BRD, DDR und andere konnte man komplett sammeln, es war lediglich eine Frage des Geldbeutels. Danach gab es mit den ganzen Privatbriefmarken oder den personalisierten Briefmarken (um nur zwei Entwicklungen zu nennen) eine solche Fülle von Ausgaben, dass der Überblick verloren ging und der finanzielle Aufwand unüberschaubar und unberechenbar wurde. Da boten die überschaubaren Euro-Ausgaben ein willkommenes alternatives Betätigungsfeld.
Eine weitere Entwicklung war, dass die Post normale Briefmarken nur noch für Sammler produzierte und den normalen Postverkehr mit anderen Portoformen (selbstklebende Marken, Digitalmarken, stampit, infopost, Internetmarken z.B.) abwickelte. Das Gefühl ausgenutzt zu werden, war wohl weiter verbreitet als zunächst angenommen und führte dazu, dass viele Sammler sich anderen Gebieten zuwandten.
Es grüßt freundlichst Dietemann