Diese Plakette von 1936 (100x53mm) stammt vom Motorradclub aus Wilna/Vilnius/Wilno (Motocyklowy Klub Z.S. Wilno). Die Sprache ist polnisch und nicht litauisch. (Plakieta) „Zjazd plakietowy do“ ist ein gängiger Ausdruck auf Clubplakettenfahrten. Die Übersetzung ist mir nicht ganz klar: Ausfahrt nach, Wettbewerbsfahrt nach, Rennen nach... Wer hat hier gute Polnischkenntnisse?
Warum Polnisch? Wilna war die Kulturperle Ostpolens. Mit Ende des WK 1 war Vilnius wechselseitig von Polen, Sowjets besetzt. Außerdem wollte Litauen Vilnius als Hauptstadt. Aber in Vilnius lebten nur unter 10% Litauer. Die größte Bevölkerungsgruppe war polnisch-katholisch, gefolgt von der jüdischen. Welcher Nation sich Juden zugehörig fühlten, ist mir nicht bekannt (Litauen, Polen, Weißrussland etc.? Viele kamen ursprünglich /flüchteten aus ganz Mitteleuropa und Russland, da Vilnius sehr liberal war.). Warum Litauen Vilnius als Hauptstadt haben wollte, liegt vermutlich darin, dass Vilnius Hauptstadt des alten Litauens war.
Nach dem 2. WK gab es mit den neuen Grenzen nicht nur im Westen Vertreibungen, sondern auch im Osten. Hier tauschten insbesondere Polen mit Litauen, Weißrussland und die Ukraine* ihre Bevölkerungen im großen Stil aus. Aber große Teile des Umlandes von Vilnius sind auch heute noch polnisch geprägt. Manche Gemeinden haben um die 90% Polen als Einwohner.
* Während der deutschen Besatzungszeit gab es im historischen Ostpolen/Westukraine zahlreiche Massaker zwischen Polen und Ukrainer, denen ca. 100.000 Menschen zum Opfer gefallen sind.Zu den Farben des Emails habe ich auch noch keine eindeutige Antwort. Ich habe nichts gefunden, dass die Stadtfarben von Vilnius damals weiß-rot-grün waren. Möglicherweise die Clubfarben, wobei weiß und rot für Polen stehen. Oder vielleicht ist nur grün die Clubfarbe.
Auch die Abbildung auf der Plakette ist geschichtsträchtig:
Die 3 Kreuze sind auf einem Hügel, der an die Altstadt von Vilnius grenzt. Von diesem Hügel hat man einen guten Ausblick über die Altstadt.
"Auf dem Drei-Kreuze-Berg, der früher Kahlberg genannt wurde, stand im 14. Jh. die Krumme Burg. 1390 wurde sie von Kreuzrittern eingenommen und abgebrannt. Eine Sage berichtet, dass auf dem Berg 3 Kreuze zum Andenken an die getöteten Franziskaner aufgestellt wurden. 1916 wurden 3 massive Betonkreuze nach dem Entwurf des Architekten A. Wiwulski enthüllt, die von den Sowjets 1950 gesprengt wurden. 1989 wurden die drei Kreuze von Architekt H. Šilgalis als Symbol des Strebens nach der Freiheit wiederhergestellt."
Quelle:
http://www.vilnius-tourism.lt/de/touris ... iu-kalnas/Möglicherweise wurde dieses Ziel 1936 wegen des 20. Jahrestag dieses Wahrzeichens gewählt (Sternfahrt).