Was kommt denn jetzt, denkt sich vielleicht der eine oder andere, der den Titel dieses Threads gelesen hat. Vielleicht eine antike Imitation, deren Stil zu einem etwas verunstaltetem Herrscherbildbis geführt hat? Mitnichten.

Nein, ich will - um wieder etwas Bewegung in die Sommerflaute zu bringen - zwei Münzen zeigen, die eine Gottheit zeigen, die eine erstaunliche Wandlung in der Antike durchgemacht hat, nämlich vom Gott der Fruchtbarkeit zum Beschützer des Viehs und der Feldfrüchte und schließlich, wie könnte er letztere Aufgabe auch besser erledigen, als Vogelscheuche auf den Feldern. Die Rede ist natürlich von Priapos und es muss schon ein besonderer Anblick gewesen sein, an Priapos-geschmückten Feldern vorbeizulaufen....
Hier die Münzen, die, da ich sie in einem Lot erworben habe, nicht die beste Erhaltung aufweisen, aber dennoch die wesentlichen Dinge zeigen...

Moesia inferior.
Nikopolis ad Istrum.
AE19, Septimius Severus, 193-211; 2,08 g.
Av.: [AV KAI CE CEVHEPOC]; belorbeerter Kopf n. re.
Rv.: NIKOΠOΛITΩN ΠPOC IC; Priapos im langen Gewand und mit Stiefeln, den Kopf bekränzt, n. li. stehend, die Rechte vorgestreckt, mit der Linken den Mantel zurückschlagend und den erigierten Penis entblößend.
AMNG I, 1380.Dateianhang:
priapos2.JPG [ 53.88 KiB | 6835-mal betrachtet ]
Moesia inferior.
Nikopolis ad Istrum.
AE16, Elagabal, 218 – 222; 2,28 g.
Av.: AVT K M AVPH ANTΩNEINOC; belorbeerter Kopf n. re.
Rv.: NIKOΠOΛEITΩN ΠPOC ICT // PON; bärtiger Priapos n. li. stehend, in der vorgereckten Rechten Patera, mit der Linken das Gewand zurückschlagend und seinen erigierten Penis entblößend.
AMNG I, 2023.
Dateianhang:
kleinbronzerückseite.JPG [ 54.37 KiB | 6835-mal betrachtet ]