Hallo allerseits,
ich möchte Euch heute ein weiteres Mitbringsel von der Münchner Numismata vom vergangenen Wochenende vorstellen. Es ist eine kleine unscheinbare Medaille, die jedoch einen interessanten historischen Hintergrund hat.
Dateianhang:
ZA_Pelgrimsrus.jpg [ 207.67 KiB | 4223-mal betrachtet ]
Pelgrimsrus – die Schreibweise in Afrikaans für das auf Englisch bekanntere “Pilgrim’s Rest“ - ist ein kleiner Ort in der heutigen südafrikanischen Provinz Mpumalanga, die bis 2002 Transvaal hieß. Dort wurde 1873 erstmalig Gold aus der Erde geholt. Diese Lagerstätte entwickelte sich zu der ergiebigsten im ganzen südlichen Afrika. Die anfangs kleinen Claims der privaten Digger wurden ab 1895 nach und nach von der “Transvaal Gold Mining Estate Ltd“ aufgekauft, die bis 1971 existierte und Unmengen von Gold förderte. Anno 1971 wurde die Förderung in Pilgrim’s Rest eingestellt, ein Jahr später die gesamten Anlagen sowohl der Mine als auch der Behausungen der Minenarbeiter vom südafrikanischen Staat übernommen und zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. Vieles wurde authentisch renoviert, und heute ist die Stätte ein beliebter Ausflugsort für Touristen, der in den Katalogen aller möglicher Reiseveranstalter zu finden ist. Mittlerweile steht Pilgrim's Rest auch auf der Kanditatenliste zur Erhebung zum UNESCO-Weltkulturerbe. Andererseits redet man sogar davon, die Goldförderung wieder industriell aufzunehmen, weil noch genug Gold in der Erde ist und in den derzeit ausgebeuteten Lagerstätten in Südafrika mittlerweile auch immer tiefer in den Grund gebuddelt werden muß, um noch etwas herausholen zu können. Pilgrim's Rest wäre eine interessante Alternative dazu. Alles in allem, ein sehr bemerkenswerter Ort.
Zurück zur an dieser Stelle vorgestellten Medaille. Wie üblich erstmal die physikalischen Daten: Messing / 5,09 Gramm / 22,8 mm Durchmesser. Auf dem Av ist ein besonderes Ereignis, der Besuch eines Vertreters der südafrikanischen Autorität “Administrateurs Besoek“ am 7. August 1972 zu erkennen. Vermutlich war das der Termin der offiziellen Erklärung zum südafrikanischen Kulturdenkmal.
Das Rv ist noch interessanter. Es weist uns auf den sogenannten Veldpond hin, der (aus Gold gefertigt und vermutlich in Pilgrim's Rest geprägt) 1902 ausgegeben wurde. Ein im Original sehr seltenes und teueres Stück, das jemand wie der MG sich niemals zu leisten in der Lage sein wird. Deshalb bin ich froh, auf der diesjährigen Numismata immerhin einen Abglanz aus Messing aus der großen Zeit von Pilgrim’s Rest aufgetrieben zu haben. Ich möchte zum Veldpond nicht allzu viele Worte verlieren, sondern auf diese Internet-Seite hinweisen:
http://www.veldpond.co.za/Zur Geschichte von Pelgrimsrus kann man in folgendem Link (und auch noch an vielen anderen Stellen im www) eine Menge Fakten nachlesen, mit denen ich Euch in diesem Thread nicht langweilen möchte. Die folgende Referenz habe ich ausgewählt, weil darin neben der Geschichte der Goldförderung in Pilgrim' Rest auch der Bezug dieses Ortes zum Veldpond beschrieben wird.
http://www.mpumalangahappenings.co.za/p ... mepage.htm Einen originalen Veldpond werde ich sicherlich nie bekommen. Deshalb bin ich - wie schon gesagt - froh, am vergangenen Wochenende in München immerhin diese kleine Medaille bekommen zu haben, die an die Goldförderung in Pelgrimsrus / Pilgrim’s Rest erinnert.
Bis neulich
Euer
MG
_________________
Heute liegt in aller Ewigkeit vor morgen. Bringe den heutigen Tag zu Ende, dann kümmere Dich um den nächsten (afrikanisches Sprichwort)
