Hallo Isuas,
deine Spätrömer scheinen garnicht so schlecht erhalten zu sein, zumindest besitzen sie noch so etwas, wie eine intakte Patina. Bestimmbar scheinen sie mir auch. Allerdings benötigt man dazu auch Gewicht, Durchmesser und vor allem das Münzstättenzeichen im Abschnitt, was für mich hier zum Teil nicht erkennbar war. Im folgenden, was ich erkennen konnte (von links nach rechts):
(1)
Valentinian II.Av. D N VALENTINIANVS P F AVG. Rv. GLORIA RO – MANORVM, Valentinian n. r. schreitend, schleppt Gefangenen hinter sicher her, hält labarum mit Christogramm in der l. Hand. Im Abschnitt dot BSIS
(geändert in für Siscia).
(2)
Constantius II.Av. DN CONSTAN – TIVS P F AVG (?) Rv. FEL TEMP – REPARATIO. Im Feld l. M. Münzstättenzeichen im Abschnitt nicht erkennbar.
(3)
Constantius II.Av. DN CONSTAN – TIVS P F AVG. Rv. FEL TEMP – REPARATIO, Soldat stößt mit Speer nach gefallenem Reiter (sog. Typ „Reitersturz“). Münzstättenzeichen im Abschnitt nicht erkennbar.
(4)
Constantius II.Av. CONSTAN – TIVS P F AVG. Rv. VICTORIAE DD AVGG Q NN, zwei Viktorien einander gegenüberstehend, halten Kränze. Münzstättenzeichen im Abschnitt nicht erkennbar. AQS (?) Aquileia RIC VIII 76.
(5)
Constantius II.Av. DN CONSTAN – TIVS P F AVG. Rv. FEL TEMP RE – PARATIO, Soldat stößt mit Speer nach gefallenem Reiter (sog. Typ „Reitersturz“). Münzstättenzeichen im Abschnitt nicht erkennbar.
(6)
ConstansAv. CONSTA – NS NOB CAES. Rv. GLOR – IA EXERC – ITVS, 2 Soldaten mit Lanzen und Schilden, dazwischen 1 Standarte. SMHA (für Nicomedia) im Abschnitt ?
Außerdem hier ein Link, in dem erklärt wird, wie man spätrömische Münzen und andere genau bestimmen kann ----->
http://www.muenz-board.com/wbb/board6-a ... en-folles/mit freundlichen Grüßen
Jürgen
_________________
mit freundlichen GrüßenIVSTVS____________________
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/http://www.muenz-board.com/https://independent.academia.edu/HJJost____________________
Was auch immer du tust, tue es weise und bedenke das Ende.