Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 27. Sep 2025, 03:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 395 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 40  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 28. Jun 2010, 19:51 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 3. Apr 2009, 21:47
Beiträge: 6488
Bilder: 190
muenzenputzer06 hat geschrieben:
Das wird dann eher langweilig für die anderen Cafemitglieder.

Aber nicht doch
muenzenputzer06 hat geschrieben:
Und abgesehen davon, ist das Jahresbudget mittlerweile schon ordentlich angeschlagen. :cry:

Da bist aber der einzige hier :lol:

Klosterschüler

_________________
Was du ererbt von Deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 28. Jun 2010, 20:04 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Lieber Rainer :!:

Hier wird GAR NICHTS langweilig und schon gar nicht DEINE Münzen :arrow: Bitte weitervorstellen ;) :!:

Und das mit dem Jahresbudget *pfeif träller* Keine Ahnung was Du damit meinst :hide:

Herzlichst
Gerhard

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 28. Jun 2010, 20:04 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 1. Jun 2009, 21:03
Beiträge: 1214
Haha - bei den Denaren und Aurei, die Du hier vorgestellt hast, wäre mein Budget gar nicht angeschlagen.
Sondern mausetot. Und zwar das für 2 Jahre mindestens. ;)

Da zeig' ich halt noch einen Gallienus, nicht toll, aber billig (ca. 5 euro), und zwar den angesprochenen Antoninian mit Rückseite SAECULARHS AUG (Göbl 1626c, 15 Exemplare).

Viele Grüße,

Homer


Dateianhänge:
1580.JPG
1580.JPG [ 112.99 KiB | 6859-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 28. Jun 2010, 20:58 
Offline
CHIEFINSPECTOR of NUMISMATIC SCOTLAND YARD, Hofrat.

Registriert: 27. Mai 2009, 06:13
Beiträge: 2210
Bilder: 2
Homer hat geschrieben:
Da zeig' ich halt noch einen Gallienus, nicht toll, aber billig (ca. 5 euro), und zwar den angesprochenen Antoninian mit Rückseite SAECULARHS AUG (Göbl 1626c, 15 Exemplare).


@Homer:

Widerspruch :!:
Der ist toll und - so kennt man Dich ja - auch wirklich günstig und wohl recht rar.

Aber was für einen Sinn soll denn SAECULARHS ergeben :?:
Und wurden die Stempel seinerzeit nicht kontrolliert?

Seis drum, Glückwunsch, tolles Teil.

Viele Grüße
müpu


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 28. Jun 2010, 21:05 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
muenzenputzer06 hat geschrieben:
Aber was für einen Sinn soll denn SAECULARHS ergeben :?:
Und wurden die Stempel seinerzeit nicht kontrolliert?


Antiochia halt - die konnten doch alle kein richtiges Latein! :mrgreen:

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 28. Jun 2010, 21:17 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 1. Jun 2009, 21:03
Beiträge: 1214
Es gibt Schreibfehler von einem einzigen Stempel, wo der Stempelschneider eben einen Buchstaben falsch gesetzt oder verschusselt hat. Und dann gibt es die Fehler auf etlichen Stempeln, die offensichtlich mit System gemacht wurden. Will heißen: Der Stempelschneider dachte, das gehört so. Bekannt ist z.B. auf Antoninianen des Trajanus Decius aus Antiochia VERITAS statt VBERITAS von vier oder fünf Stempeln. Gibt ja auch einen Sinn. Oder auf Münzen des Probus PIAETAS statt PIETAS. In der Umgangssprache wurde das AE immer mehr zu einem E abgeschliffen (später in den Carmina Burana: "Veris leta facies" statt "laeta", "Fortune rota volvitur" statt "Fortunae"); da dachte sich der Stempelschneider: Aha, wenn ich "Pietas" sage, dann heißt das in Hoch-Latein bestimmt "Piaetas" - schwupp, stand's auf der Münze. Das ist so, als wollte ich als Franke hochdeutsch sprechen und sagte "Pratwurst" (fränkische Überkompensation), weil wir üblicherweise eben die B's immer weich sprechen, egal ob da a weiches B wie Berda oder a hardes B wie Baula steht...
Und bei diesem Antoninian ist eben als Rs.-Legende ausschließlich SAECULARHS bekannt. In Antiochia war die Umgangssprache Griechisch, die Muttersprache des Stempelschneiders sicher auch, und er setzte statt eines lateinischen langen E (das sich genauso schreibt wie das kurze) ein griechisches langes E, und das ist eben ein Eta und schreibt sich H.

Viele Grüße,

Rupert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 30. Jun 2010, 12:59 
Offline
Professor
Benutzeravatar

Registriert: 29. Jun 2009, 07:56
Beiträge: 378
Bilder: 13

Wohnort: Leipzig
payler hat geschrieben:
Wie sagtest du zum Weissbier? Diese Plörre! :whow:


jo mei...

ich habe es ja getrunken unter Deiner Dominanz!
Wenn man sich lange genug einredet, dass nur die Promille zählen, dann geht das schon :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 30. Jun 2010, 15:34 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 1. Jun 2009, 21:03
Beiträge: 1214
nephrurus hat geschrieben:
Homer hat geschrieben:
So was gibt's? Soße auf Bratwurst?? :o Ich kenne da nur Senf, und für Kinder und Barbaren Ketchup.

Homer


das mag merkwürdig erscheinen, jedoch ist kaum etwas merkwürdiger als der missratene bayrische Senf!!!


Wenn Du mit "bayrischem Senf" den süßen Senf meinst, den gibt's in Südbayern zu Weißwürsten. Kann man mögen oder nicht - mehr als ein Paar Weißwürste schaffe ich nicht, sonst wird mir schlecht. Auf Bratwürste kommt ganz normaler mittelscharfer Senf. Natürlich nur "a weng" (hochdeutsch: ein bißchen) - nur auf schlechte Bratwürste muß viel Senf.

Viele Grüße,

Homer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 1. Jul 2010, 09:52 
Offline
Professor
Benutzeravatar

Registriert: 29. Jun 2009, 07:56
Beiträge: 378
Bilder: 13

Wohnort: Leipzig
ich widerspreche Dir ja nur ungern - aber ein wirklich guter Senf passt immer ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 1. Jul 2010, 10:22 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 2. Jun 2010, 13:03
Beiträge: 1577
Wohnort: Dresden
und wir Sachsen wissen natürlich auch wo der beste Senf herkommt


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 395 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 40  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50