Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Römische Münzen ? https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=53&t=5117 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | xff [ 17. Aug 2013, 20:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Römische Münzen ? |
Hallo an Alle! Zuerst möchte ich mich vorstellen , Martin aus Wien , Student an d. Boku ![]() Ich habe schon seit Jahren 13 Münzen (Römisch?) konnte diese aber bis jetzt nicht bestimmen ![]() Ich hoffe Ihr könnt mir helfen... 1: ![]() ![]() 2: ![]() ![]() 3: ![]() ![]() 4: ![]() ![]() 5: ![]() ![]() 6: ![]() ![]() 7: ![]() ![]() 8: ![]() ![]() 9: ![]() ![]() 10: ![]() ![]() 11: ![]() ![]() 12: ![]() ![]() 13: ![]() ![]() DANKE ![]() |
Autor: | Chippi [ 17. Aug 2013, 20:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Römische Münzen ? |
Etwas unübersichtlich, aber 5 Römer, 1 Provinzialrömer und der Rest sind Byzantiner (früh und recht spät, also Hoch-MA, aber nicht mein Gebiet). Grobe Orientierung: 1 - Byzanz, Justinianus I., Follis 2 - Byzanz, Justin I., Follis 3 - Rom, Galerius, Follis 4 - Byzanz, anonymer Follis 5 - Byzanz, Aspron Trachy 6 - Byzanz, Aspron Trachy 7 - Byzanz, anonymer Follis 8 - Rom, Gallienus, Antoninian 9 - Rom, Valens, Cententionalis (oder AE3) 10 - Rom, Constantinus I., Follis 11 - Byzanz, Aspron Trachy 12 - Rom, Constantius II., AE3 (die ist ziemlich "platt") 13 - Rom, Severus Alexander, Nikaia (Provinzprägung) Gruß Chippi |
Autor: | Klosterschueler [ 17. Aug 2013, 21:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Römische Münzen ? |
Hallo Xff! Herzlich willkommen im Numismatik-Cafe. Bitte sei so nett und verwende in Zukunft das forumseigene System zum Hochladen der Bilder. Wenn die Links irgendwanneinmal nicht mehr funktionieren sieht man garnix mehr. Und bitte immer nur eine Münze pro Post, auch das sorgt für Übersichtlichkeit. Klosterschüler |
Autor: | xff [ 18. Aug 2013, 19:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Römische Münzen ? |
Hallo , ich danke Euch für die Hilfe! Tut mir leid , wegen d. Bilder ... jetzt weiß ich wie das funktioniert ![]() |
Autor: | xff [ 21. Aug 2013, 18:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Römische Münzen ? |
Ich hab noch einige gefunden die ich selber leider nicht bestimmen kann ![]() Dateianhang: Dateianhang:
|
Autor: | xff [ 21. Aug 2013, 18:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Römische Münzen ? |
Nummer 2 Dateianhang: Dateianhang:
|
Autor: | Chippi [ 21. Aug 2013, 19:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Römische Münzen ? |
Hallo, wieder grob: oben: Antoninian des Trajanus Decius unten: Denar des Vespasian Gruß Chippi |
Autor: | otakar [ 22. Aug 2013, 23:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Römische Münzen ? |
Servus, auch ich heiße Dich hier im Forum herzlich willkommen und darf die Grobbestimmung der Byzantiner durch Chippi ein wenig verfeinern: Die beiden Folles von Justinian I. (527-565) sind fast Prototypen, wobei der 2. wahrscheinlich der ältere ist. In dieser Zeit änderte sich das Münzbild von der Profilansicht zur Frontalansicht des Herrschers. Das M bedeutet 40 (40 Nummi = die kleinste byz. Münzeinheit). 420 Folles = 8400 Nummi = 1 Solidus (Goldmünze). Im "M" findet sich ein griechischer Buchstabe, der als Zahl zu werten ist. Epsilon= 5, das heißt, dass die Münze in der 5. Werkstätte (Offizin)in Konstantinopel (CON) geprägt wurde. Beim 1. Follis findet sich dann noch das lateinische Wort "ANNO" (= im Jahr) und rechts das Regierungsjahr, hier Xµ = 15. Die Münze wurde also im 15. Regierungsjahr Justinians geprägt, d.h. 541 0der 542 (je nachdem ob man das 1. Jahr dazurechnet oder nicht). Die "Anonymen Folles" wurden im 10. und 11. Jahrhundert nach der Beendigung des Bilderstreites geprägt. Da kein Kaiserbildnis sondern nur ein Christuskopf (auf manchen auch auf der Rückseite noch ein Marienbild) zu sehen ist und auch die Inschrift nur auf Christus hinweist (Jesus Christus Herr der Herren oder König der Könige), ist ihre Zuteilung zu einem Herrscher schwierig. Man teilt sie in Klassen ein, die verschiedenen Herrschern zugeordnet werden. Deine Folles sind Klasse "A" (die sich weiter unterteilt) zuzuordnen; sie würden daher den Kaisern Johannes I., Basilius II. und Konstantin VIII. entsprechen. Die Aspron-Trachys (Skyphate oder Schüsselmünzen) wurden ab dem 11.Jahrhundert geprägt und lösten in der Bronzelegierung die Folles als Handelsmünze ab. Ihre Bestimmung ist schwierig, da sie sehr flach ausgeprägt wurden. Die Münzen könnten ja der Grundstock einer beginnenden Sammlertätikeit bei dir sein - oder? Schöne Grüße! OTAKAR |
Autor: | xff [ 25. Aug 2013, 15:08 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Römische Münzen ? |
otakar hat geschrieben: Servus, auch ich heiße Dich hier im Forum herzlich willkommen und darf die Grobbestimmung der Byzantiner durch Chippi ein wenig verfeinern: Die beiden Folles von Justinian I. (527-565) sind fast Prototypen, wobei der 2. wahrscheinlich der ältere ist. In dieser Zeit änderte sich das Münzbild von der Profilansicht zur Frontalansicht des Herrschers. Das M bedeutet 40 (40 Nummi = die kleinste byz. Münzeinheit). 420 Folles = 8400 Nummi = 1 Solidus (Goldmünze). Im "M" findet sich ein griechischer Buchstabe, der als Zahl zu werten ist. Epsilon= 5, das heißt, dass die Münze in der 5. Werkstätte (Offizin)in Konstantinopel (CON) geprägt wurde. Beim 1. Follis findet sich dann noch das lateinische Wort "ANNO" (= im Jahr) und rechts das Regierungsjahr, hier Xµ = 15. Die Münze wurde also im 15. Regierungsjahr Justinians geprägt, d.h. 541 0der 542 (je nachdem ob man das 1. Jahr dazurechnet oder nicht). Die "Anonymen Folles" wurden im 10. und 11. Jahrhundert nach der Beendigung des Bilderstreites geprägt. Da kein Kaiserbildnis sondern nur ein Christuskopf (auf manchen auch auf der Rückseite noch ein Marienbild) zu sehen ist und auch die Inschrift nur auf Christus hinweist (Jesus Christus Herr der Herren oder König der Könige), ist ihre Zuteilung zu einem Herrscher schwierig. Man teilt sie in Klassen ein, die verschiedenen Herrschern zugeordnet werden. Deine Folles sind Klasse "A" (die sich weiter unterteilt) zuzuordnen; sie würden daher den Kaisern Johannes I., Basilius II. und Konstantin VIII. entsprechen. Die Aspron-Trachys (Skyphate oder Schüsselmünzen) wurden ab dem 11.Jahrhundert geprägt und lösten in der Bronzelegierung die Folles als Handelsmünze ab. Ihre Bestimmung ist schwierig, da sie sehr flach ausgeprägt wurden. Die Münzen könnten ja der Grundstock einer beginnenden Sammlertätikeit bei dir sein - oder? Schöne Grüße! OTAKAR Hallo, danke für die Information. Die Münzen hier (wie einige andere die ich nicht Fotografiert hab) sind in Familienbesitz schon seit einige Jahren. Mein Vater hat sie Damals von ein Freund bekommen. Ehrlich gesagt weiß ich nicht ob ich diese verkaufen will einfach wie bis jetzt in ein Plastiksackerl liegen lassen soll. |
Autor: | xff [ 27. Aug 2013, 21:46 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Römische Münzen ? |
So Heute wieder bissl Zeit fürs Fotografieren gehabt .... Dateianhang: Dateianhang:
|
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |