Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Paderborn - ein Taler von 1694 https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=50&t=446 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Klosterschueler [ 11. Jun 2009, 18:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Paderborn - ein Taler von 1694 |
Lieber Münz-Goofy! Ich bin begeistert, mit wewlchem Prachttaler du dieses Forum einweihst. Auch ich bin schon sehr gespannt, was wir noch alles zu sehen bekommen. Klosterschüler |
Autor: | Denar [ 21. Jun 2009, 20:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Paderborn - ein Taler von 1694 |
Hallo an Alle Münz-Goofy hat uns den tollen Paderborner Taler von Hermann Werner vorgestellt. Heute möchte ich euch einen Taler von seinem Neffen und Nachfolger Franz Arnold vorstellen, nicht für Paderborn sondern für Münster. Hier hat er von 1707-1718 regiert Franz Arnold von Wolf Metternich zur Gracht. 1 Taler 1712 29.10g - Dm, 42.50 mm Avers: Brustbild nach links. Umschrift: FRANC.ARNOLD.D.G.MONAS.ET.PADERB* = Franciscus Arnoldus Dei Gratia Monasteriensis et Paderbornensis. = Franz Arnold von Gottes Gnaden Bischof von Münster und Paderborn. Revers: Ovaler Wappenschild unter Fürstenhut. Das Wappen ist so aufzulösen: In der Mitte das Familienwappen, 1+9 Paderborn, 2+8 Münster, 3+7 Stromberg, 4 Pyrmont, 6 Borkeloh An den Seiten das Münzmeisterzeichen: J - W (Johann Willerding.) Unterhalb des Wappens, sein Wahlspruch: Pro Lege et Grege. Für das Gesetz und seine Untertanen. Umschrift: BVRGG.STROMB.S.R.I.P.COM.PYRM.DOM.IN.BORK.ET.WERTH. = Burggravius Strombergensis Sacra Romani Imperii Prinzeps Comes Pyrmontanus Dominus in Borkeloh et Werth. = Burggraf von Stromberg, Fürst des Heiligen Römischen Reiches,Graf von Pyrmont, Herr in Borkelo und Werth. Diese Taler waren nicht für den Umlauf gedacht, sie wurden nur nach Anforderung des Bischofs in einer Auflage von 3-5 Stück geprägt und wie Orden verschenkt. Der Münzmeister bekam pro Stück etwa 2 Taler. Denar Dateianhang:
|
Autor: | Münz-Goofy [ 21. Jun 2009, 21:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Paderborn - ein Taler von 1694 |
Denar hat geschrieben: ...Franz Arnold vorstellen, nicht für Paderborn sondern für Münster. Hier hat er von 1707-1718 regiert... Hallo Denar, herzlichen Dank für die Vorstellung des prächtigen Stückes von Franz Arnold. Das Teil würde bei mir auch unter Paderborn durchgehen, obwohl die Umschrift Münster vor Paderborn zeigt. Franz Arnold war immerhin von 1704-1718 Fürstbischof in Paderborn, also noch ein paar Jahre länger als in Münster. Bitte sehe mich nicht als Korinthenkacker an, aber meines Wissens erlangte Franz Arnold von Metternich zur Gracht am 30. September 1706 die Postulation zum Bischof von Münster. Deine Angabe im Zitat möchte ich dahingehend korrigieren. Also 1706-1718. Franz Arnold verstarb am 25. Dezember 1718 auf dem Schloß zu Ahaus. Sein Nachfolger in den Bistümern Münster und Paderborn wurde - nach einer kurzen Zeit der Sedisvakanz - Clemens August von Bayern. Bis andermal MG |
Autor: | Gerhard Schön [ 21. Jun 2009, 21:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Paderborn - ein Taler von 1694 |
Münz-Goofy hat geschrieben: obwohl die Umschrift Münster vor Paderborn zeigt Die Andeutung eines geistlichen Münzstandes durch die Reihenfolge der Titel ist grundsätzlich ganz ungewöhnlich (normalerweise war die Rangfolge im Reichsfürstenrat maßgeblich), für Münster und Paderborn wurde unter Franz Arnold Wolff genannt Metternich zur Gracht (in Liblar bei Erftstadt) diese Handhabung aber konsequent durchgeführt. Damit geht auch der vornehmste Platz im Wappen (oben Mitte) einher.Gruß, gs |
Autor: | Denar [ 24. Jun 2009, 16:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Paderborn - ein Taler von 1694 |
Hallo Münz-Goofy Du hast Recht, Franz Arnold wurde am 30. September 1706 mit 19 Stimmen gewählt, aber gleichzeitig wurde im Nebenraum Karl von Lothringen mit 15 Stimmen gewählt. Wie geht das, alle Domherren waren bestochen und ihre Stimmen gekauft, eine Stimme kostete bis zu 40000 Taler, dem Dompropst von Plettenberg wurden gar 120000 Taler für seine Stimme geboten. Das Spiel war dem Papst Klemens XI. zuviel, am 10. Mai 1707 erklärte er beide Wahlen für ungültig und ernannte aus eigerner Macht Franz Arnold zum neuen Bischof von Münster. Am 2.Juni 1707 feierte der im Dom zu Paderborn ein Dankhochamt und trat sein Amt als Bischof von Münster an. Natürlich weiss ich, daß auf seinen Talern zur Personalunion von Münster und Paderborn der 30. September 1706 genannt wird. Münzen wurden aber immer zur Werbung und Propaganda mißbraucht, denken wir nur an die vielen Anspruchswappen. Viele Grüße Denar |
Autor: | Münz-Goofy [ 24. Jun 2009, 17:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Paderborn - ein Taler von 1694 |
Lieber Denar, herzlichen Dank für die detaillierten Informationen zur Amtseinführung von Franz Arnold. Diese Geschichte war mir bisher nicht bekannt (Ich sollte mich in Zukunft vielleicht in bisschen weniger mit afrikanischen Münzen und etwas mehr mit denen aus meiner Heimat beschäftigen ![]() Bis andermal MG |
Autor: | Dietjue [ 14. Mär 2025, 17:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Paderborn - ein Taler von 1694 |
Hallo zusammen, Mich würde interessieren, wer die Stempel für diesen Taler unter Hoffmann geschnitten hat. Gruß Dietmar |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |