Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Severus Alexander und Orbiana https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=47&t=597 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | moneta [ 28. Jun 2009, 04:31 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Severus Alexander und Orbiana | ||
hab ich eine Kleinesammlung gekauft und dabei war folgende "Denar" Orbiana AV: SALL BARBIA ORBIANA AVG Severus Alexander RV: IMP SEV ALEXANDER AVG Material: Silber DM: 18 mm Gewicht: 3,6 g So was hab ich noch nicht gesehen. Ein Becker-Fälschung oder Echt? Gefunden hab ich nur ein Aureus (ohne Bild) http://numismatics.org/collection/1980.109.470 moneta
|
Autor: | justus [ 28. Jun 2009, 06:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Severus Alexander und Orbiana |
Guten Morgen, moneta! Wenn mich nicht alles täuscht, dürfte es sich um einen "subaeraten Denar" handeln. Und garantiert echt. Becker-Imitationen sehen anders aus. Für Hornsilber halte ich die dunklen, vertieft liegenden Stellen nicht. Wundervolles Exemplar! Bei "Subaeraten" kommt es häufig vor, dass Avers- und Reversstempel verschiedener Herrscher/innen verwendet wurden. Bei der Orbiana-Seite dürfte es sich um folgenden Denar handeln: "Orbiana Denarius. SALL BARBIA ORBIANA AVG, diademed & draped bust right / CONCORDIA AVGG, Concordia seated left on throne, holding patera & double cornucopiae. RSC 1; RIC 319; Sear 5/8191." Bei der Severus-Alexander-Seite vermutlich um: "Severus Alexander Denarius. 228-231 AD. IMP SEV ALEXANDER AVG, laureate head right, drapery on left shoulder / FORTVNA REDVCI, Fortuna standing left, holding rudder on globe & cornucopiae. RSC 63; RIC 196; Sear 5/7867." mit freundlichen Grüßen Justus |
Autor: | moneta [ 28. Jun 2009, 06:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Severus Alexander und Orbiana |
Guten Morgen, Vielen Dank justusmagnus für die schnelle Antwort. Auf "subaeraten Denar" hab ich nicht gedacht. Danke. moneta |
Autor: | schnecki [ 28. Jun 2009, 07:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Severus Alexander und Orbiana |
@ justus + moneta Also mir sehen die 2 Münzen komisch aus , ich halte sie für falsch ! Der ganze Stil sieht mir komisch aus ! Ich hoffe ich irre mich , ich denke die sind falsch ! Zeig doch mal die Averse und die Ränder , die würden mich mal interessieren ! m.f.g Alex |
Autor: | curtislclay [ 28. Jun 2009, 07:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Severus Alexander und Orbiana |
Sicher modern, in meinen Augen, aus der häufigen Kategorie von Fälschungen, die durch die Kombinierung von zwei normalen Vs.Porträts neue "dynastische" Prägungen vorgaukeln. Auch der Aureus in New York muss meiner Meinung nach falsch sein. |
Autor: | moneta [ 28. Jun 2009, 07:46 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Severus Alexander und Orbiana |
schnecki hat geschrieben: @ justus + moneta Also mir sehen die 2 Münzen komisch aus , ich halte sie für falsch ! Der ganze Stil sieht mir komisch aus ! Ich hoffe ich irre mich , ich denke die sind falsch ! Zeig doch mal die Averse und die Ränder , die würden mich mal interessieren ! m.f.g Alex Orbiana ist Avers und Alexander ist Revers! moneta |
Autor: | moneta [ 28. Jun 2009, 07:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Severus Alexander und Orbiana |
curtislclay hat geschrieben: Sicher modern, in meinen Augen, aus der häufigen Kategorie von Fälschungen, die durch die Kombinierung von zwei normalen Vs.Porträts neue "dynastische" Prägungen vorgaukeln. Auch der Aureus in New York muss meiner Meinung nach falsch sein. Danke. Meine erste Wort wann ich das gesehen habe war "FALSCH" moneta |
Autor: | schnecki [ 28. Jun 2009, 10:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Severus Alexander und Orbiana |
@ moneta Eindeutig FALSCH !!! Leider !!! m.f.g Alex |
Autor: | justus [ 28. Jun 2009, 23:28 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Severus Alexander und Orbiana |
Ich will ja nicht zurückrudern, was meine erste Aussage anbetrifft. Zugegeben, die grauen Flecken auf den Portraits haben Ähnlichkeit mit dem Abrieb von galvanisch versilberten Münzen ... und der Rand, sowie die identische Zentrierung von Vorder- und Rückseite gefallen mir auch nicht gerade. Aber andererseits, wie ist der bräunliche Fleck unter der Orbiana-Büste zu erklären, der stark an eine löchrige Silberplattierung erinnert? Grüße Justus |
Autor: | curtislclay [ 30. Jun 2009, 19:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Severus Alexander und Orbiana |
Die Stempel sind von Becker, Hill 196, Taf. XI, in Quinargrösse. Das Stück in New York, ANS, ist ein Bleiabschlag von denselben Becker'chen Stempeln, und wird selbstverständlich unter den Fälschungen aufbewahrt. Danke an Rick Witschonke von der ANS für die Auskunft und den Hinweis auf Becker. Ich habe übersehen, das "Hill 196" und "Blei" bereits in der Beschreibung stehen, zu der Moneta oben den Link gibt! |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |