Numismatik-Cafe
https://www.numismatik-cafe.at/

Tempel
https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=47&t=503
Seite 1 von 2

Autor:  harald [ 16. Jun 2009, 07:50 ]
Betreff des Beitrags:  Tempel

Da ich annehme, ihr besitzt alle Münzen mit Tempeldarstellungen, eröffne ich mal dieses Thema mit einem nicht so häufigen As des Volusian.

IMP CAEC VIB VOLUSIANO AUG
Belorbeerte und drapierte Büste rechts
IUNONI MARTIALI SC
Standbild der Iuno von vorne in viersäuligem girlandengeschmücktem Tempel.

10,49g
D: 25mm

RIC 253b

Ich freue mich schon auf interessante Darstellungen römischer Tempel auf Euren Münzen.

Grüße
Harald

Dateianhänge:
Volusian Av..jpg
Volusian Av..jpg [ 33.18 KiB | 13804-mal betrachtet ]
Volusian As Rv..jpg
Volusian As Rv..jpg [ 33.75 KiB | 13804-mal betrachtet ]

Autor:  Miss Marple [ 16. Jun 2009, 13:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tempel

"nicht so häufig" heisst wahrscheinlich: es gibt nur 1,5 Exemplare auf dem Planeten!?
Klasse Stück jedenfalls!

Schliesse mich mit einem nicht so seltenen Provinztempel an, den ich v.a. wegen der perspektivischen Darstellung interessant finde:
Zeugma, Commagene
AE 28,7mm/ 15,7g
Philipp II
Av Porträt Philipp, Gegenstempel Adler (Howgego 340)
Rv Tempelanlage von Zeugma, im Abschnitt Capricorn
BMC 128, 36ff

regards Miss Marple

Dateianhänge:
Philipp_Zeugma.jpg
Philipp_Zeugma.jpg [ 28.93 KiB | 13792-mal betrachtet ]

Autor:  Homer [ 16. Jun 2009, 21:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tempel

"Nicht so häufig" ist bei dem Volusian etwas euphemistisch insofern, daß der Typ eher selten ist, aber nicht extrem, das stimmt schon. Schwierig ist es allerdings, die Münze mit solch einem schönen Porträt und Tempel, also guter Qualität auf beiden Seiten, zu kriegen. Und das As dürfte seltener sein als der Sesterz; richtig schweineselten sind allerdings bei Treb. Gallus und Volusian die Dupondien.

Münzen von Zeugma stimmen mich immer etwas melancholisch, da Zeugma vor wenigen Jahren in einem türkischen Stausee versunken ist. :cry: :headbang:

Beiliegend mein jüngst erworbener Tempel: der des Augustus, den Antoninus Pius wohl renovieren ließ. Dieser Dupondius nicht in RIC, Strack 1157.

Viele Grüße,

Homer

Dateianhänge:
2055.JPG
2055.JPG [ 110.93 KiB | 13778-mal betrachtet ]

Autor:  Arminius [ 16. Jun 2009, 22:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tempel

Der Tempel des "Allerhöchsten und Allerwertesten", Jupiter Optimus Maximus:

Bild

Roman Republic (Rome mint 43 BC.), moneyer Petillius Capitolinus,
Denarius (19-20 mm / 3,35 g),
Obv.: PET[ILLIVS] / CAPITOLINVS, eagle standing on thunderbolt right.
Rev.: hexastyle Capitoline temple of Jupiter Optimus Maximus with decorated roof; between central four columns, hanging decoration.
Crawf. 487/2a ; Syd 1150 ; Bab. (Petillia) 2 .

The temple of Jupiter Optimus Maximus (Best and Greatest) sat on the Capitoline Hill at the head of the Roman Forum. Although dedicated to the Capitoline Triad (Jupiter, Juno, and Minerva), the temple became associated with Jupiter alone. The first temple was begun under the last Roman king, Tarquinius Superbus and dedicated in 509 BC, the first year of the new Republic. Burning down in 83 BC, it was rebuilt by Sulla and the consul Q. Lutatius Catulus. While periodically struck by lightning, the building remained intact through most of the next two centuries. In 69 AD this version of the temple was burned when the Capitol was stormed by partisans of Vitellius. In 70 AD Vespasian ordered the temple's reconstruction.

Autor:  harald [ 17. Jun 2009, 08:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tempel

Liebe Miss Marple,
vielen Dank für das Kompliment.

Zur Münze von Homer hätte ich diesen Dupontius zum Vergleich.

D:25mm
15,09g

Viele Grüße
Harald

Dateianhänge:
Antoninus Pius Tempel, Av..JPG
Antoninus Pius Tempel, Av..JPG [ 36.81 KiB | 13764-mal betrachtet ]
Antoninus Pius Tempel Rv..JPG
Antoninus Pius Tempel Rv..JPG [ 32.16 KiB | 13764-mal betrachtet ]

Autor:  Homer [ 17. Jun 2009, 10:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tempel

Diese Serie des Antoninus Pius ist recht variantenreich. Dein Stück ist ein Jahr später (TRP XXII), Rs.-Legende anders abgekürzt und anders aufgeteilt (TEMPL DIVI - AUG REST): Strack 1168, ein Exemplar in Berlin, eines in Wien mit Fragezeichen.

Viele Grüße,

Homer

Autor:  harald [ 17. Jun 2009, 13:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tempel

Hallo Homer!

Vielen Dank für die Bestimmung und die Hinweise.

Grüße
Harald

Autor:  Julianus v Pannonien [ 17. Jun 2009, 19:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tempel

Nun dann Packen wir doch meine Beiden Romuli auch hier hinein

Ist schliesslich einer der einzigen Tempel Roms, der noch heute die Originalen Broncetore besitzt :)

Viele Grüsse JvP

Follis des Romulus

AV: Blosser Kopf des Romulus n.r
Leg: DIVO ROMVLO NVBIS CONS
RV: Romulus - Tempel mit einem geöffneten Bronzetor
Leg: AETERNAE MEMORIAE
Absch: M OST P
PrS: Ostia
Ref: RIC 33
Durchm: 25mm

1/2 Follis des Romulus

AV: Blosser Kopf des Romulus n.r
Leg: DIVO ROMVLO NVBIS CONS
RV: Romulus - Tempel mit einem geöffneten Bronzetor
Leg: AETERNAE MEMORIAE
Absch: M OST P
PrS: Ostia
Ref: RIC 58
Durchm: 17mm

Dateianhänge:
Romulus Follis.jpg
Romulus Follis.jpg [ 120.32 KiB | 13744-mal betrachtet ]
Romulus Halbfollis.jpg
Romulus Halbfollis.jpg [ 105.51 KiB | 13744-mal betrachtet ]

Autor:  taurisker [ 29. Jun 2009, 22:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tempel

Möchte zu den höchst interessanten und feinen Tempeldarstellungen dieses Stück anreihen:

AE28 Cyrrhos Cyrrhestica Syria Philip II
Av. belorbeerte Büste rechts AUTOK K M IOULI FILIPPOS SEB
Rv. Zeus Kataibates mit Zepter in Tempel mit sechssäuliger Tempelfront links sitzend, Widder über Giebel rechts springend DIOS K-AT-HB-ATOU / KURHSTWN
28,8mm 15,85g BMC 137, 34 Righetti 1873 Kopenhagen - Lindgren -
Ex: Antike Münzen Gerhard Rohde Köln

Besonders gefällt mir das sehr gute Portrait, ganz unüblich für die meisten Provinzprägungen für Philippus ... auch viele Münzen von Philipp I aus Syrien sind von der Qualität und vom Stil her gut, dazu hat mir vergangenes Jahr Curtis (nochmals herzlichen Dank dafür!!) folgende Zusatzinfo zukommen lassen:

curtislclay hat geschrieben:
Antiochia hat unter Philippus auch für andere syrische Städte Bronzemünzen geprägt.

McAlee, Coins of Roman Antioch, S. 327: "The production of aes coins at Antioch for other cities, which had begun under Elagabalus, reached a peak during Philip's reign. All three members of the imperial family appear on the coins struck for other cities....Coins of all three denominations (eight assaria, four assaria, and as) were produced for Zeugma and Philippopolis, and in one or more denominations (usually the largest) for Cyrrus, Hierapolis, and Samosata."

Beweis: nicht nur die stilistische Identität, sondern dieselben Vs.Stempel tauchen auf den Münzen von verschiedenen Städten auf.


Dateianhänge:
phil2_cyrrhos.jpg
phil2_cyrrhos.jpg [ 39.79 KiB | 13724-mal betrachtet ]

Autor:  Arminius [ 29. Jun 2009, 23:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tempel

Bild

251-253 , Volusian, Æ Sesterz, Rom , RIC 252a
(24-28 mm / 14.00 g),
Av.: [I]MP CAE C VIB VOL[V]SIANO AVG .
Rev.: IVN[ONI MA]RTIALI / S - C .
RIC vol. IV, part III, p.188, 252a ; Banti 12 ; C. 41 .

A.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/