Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 27. Sep 2025, 10:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. Mai 2011, 19:27 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Mal eine einfache und vielleicht sogar etwas dumme Frage: :oops:

Als welche Göttin würdet Ihr die Person auf der Rückseite dieser Münze ansprechen:

Moesia inferior.
Markianopolis.
AE17, Elagabal, 218 - 222; 2,32 g.
Av.: AVT K M AVP ANTΩEINOC (sic!); belorbeerter Kopf n. re.
Rv.: MAPKIANOΠOΛITΩN; Göttin mit Kornähre und Szepter.
AMNG I, –.

Ich würde sie am Ehesten als Demeter/Ceres bezeichnen, allerdings finde ich, und das irritiert mich, im AMNG keine Demeter bei Elagabal in diesem Nominal.

Vielleicht kann jemand im Varbanov oder sogar in Slg. Pfeiffer nachschauen?


Dateianhänge:
markgöttinelag.JPG
markgöttinelag.JPG [ 61.32 KiB | 10526-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))


Zuletzt geändert von helcaraxe am 8. Mai 2011, 08:58, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2011, 16:55 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Lieber Matthias ;)

So mich mein Auge nicht getäuscht hat, ist Deine Münze im Varbanov [engl.] Band1/Seite:154/Nr.:1397 angeführt.
Es handelt sich bei Deiner Münze um die Demeter, nur lehnt sie an keinem Zepter, sondern an einer langen Fackel :!:

Vergleichbar mit Hristova/Jekov; Seite: 132/Nr: 6.26.3.11., dort als AE20 angegeben. Bei dem Exemplar von Hristova wird allerdings Demeter mit nach links gewendetem Kopf beschrieben :!:

Die Göttin Demeter wird meist mit einer Fackel, bestehend aus Schilfteilen, die ineinander gesteckt wurden dargestellt. Wenn man ganz genau Deine Münze betrachtet, so erkennt man auch etwas diese "Verdickungen" am Schaft ;)

Liebe Grüße
Gerhard

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2011, 17:35 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Lieber Gerhard,

danke fürs Nachschauen! Bezüglich der Fackel hast Du wohl recht, darauf hätte ich wohl auch kommen können.

Lassen sich Varbanov oder Hristova/Jekov auch zu der Vs.-Legende mit dem Schreibfehler aus?

Nochmals herzlichen Dank fürs Nachschauen!

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2011, 19:28 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Lieber Matthias ;)

War mir ein Vergnügen nachzusehen ;) Wenn Du wieder Zitate brauchst, bin stets zu Diensten ;)
Also wegen des "Schreibfehlers", dazu schweigen sich Beide aus :roll:

Liebe Grüße
Gerhard

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2011, 07:11 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Hallo!

Ich komme erst heute dazu, diesen Beitrag zu lesen. Ich halte den Legendenfehler eher für eine Ligatur von WNE. Also vollständig AVT KM AVR - ANTWNEINOC. Diese Ligatur von WNE kommt z.B. auch vor bei AMNG I/1 918, 922, 924, 926, usw., ist also nichts ungewöhnliches.

Ref.:
a) nicht in AMNG (hat keinen Einer mit Demeter)
b) Varbanov (engl.) 1397 var. (hat ebenfalls diese Ligatur, wenn ich das Bild richtig sehe, aber auf der Vs. AVRH)
c) Hristova/Jekov (1911) No. 6.26.5.9 var. (hat ANTWNINOC)
d) Pfeiffer 461 var. (hat nicht diese Ligatur auf der Vs. und eine andere Legendentrennung auf der Rs.)

Ich würde das Bild gerne an Nina Hristova schicken für ihr update.

Mit freundlichem Gruß
Jochen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2011, 18:58 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Hallo Jochen,

herzlichen Dank für Deinen Beitrag - Du hast recht mit der Ligatur, wenn man es weiß, dann erkennt man auch den zarten Abstrich, der vom N noch übrig geblieben ist.

Du darfst das Bild natürlich an Nina Hristova schicken, gerne sogar!

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2011, 22:03 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
o.k., schon geschehen!

Jochen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2011, 09:03 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Schön. :)

Ich habe gleich noch ein anderes Problem aus Markianopolis (und den Titel gleich mal entsprechend geändert...) ;-)

Diese AE16 des Geta finde ich ebenfalls nicht im AMNG:

AE16, Geta, 193 – 211; 2,80 g.
Av.: Λ CEΠ ΓETAC K; barhäuptige, drapierte und kürassierte Büste n. re.
Rv.: MAPKIANOΠOΛITΩN; geflügelte Personifikation des Thanatos n. re, umgedrehte Fackel auf Altar gestützt.
AMNG I, – (vgl. 699, aber mit anderer Vs.-Legende).

AMNG 696 - 698 hat die frühe Vs.-Legende mit dem Vornamen Lucius (Λ CEΠ ΓETAC K), aber keine Rückseitendarstellung des Thanatos, während unter 699 - 706 die Vs.-Legende mit dem Vornamen Publius hat (Π CEΠTI ΓETAC K), und sich dort unter 699 auch der Thanatos findet.

Gibt es meine Münze mit der kurzen Lucius-Legende (die ich ziemlich sicher auf meiner Münze zu erkennen meine) irgendwo in den anderen Werken?

Vielen herzlichen Dank im Voraus!


Dateianhänge:
markgeta2-k.JPG
markgeta2-k.JPG [ 26.06 KiB | 10415-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2011, 10:19 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor

Registriert: 17. Feb 2010, 20:43
Beiträge: 311
Hristova/Jekov (2011) No. 6.22.16.4, bds. stempelgleich; Varbanov (engl.) 1113, bds. stempelgleich. Varbanov hat #1113 fällschlicherweise unter #1112 abgebildet!

Zur Darstellung auf der Rs., die eher Eros als Thanatos zeigt, siehe die Arbeit von Francis Jarman und Pat Lawrence, Prolegomena to a study of Eros on Roman Provincial Coinage. http://www.forumancientcoins.com/ayiyor ... aeros.html

Die geflügelte Figur auf der Rs. wird im Zustand der Erschöpfung dargestellt. Ihr Haupteinwand ist, daß Thanatos niemals erschöpft ist und sich ausruhen muß.

Mit freundlichem Gruß
Jochen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2011, 12:35 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Vielen herzlichen Dank für die Aufklärung!

Man lernt immer etwas dazu, mit jeder antiken Münze, mit der man sich beschäftigt! :whow:

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50