Numismatik-Cafe
https://www.numismatik-cafe.at/

Tarsus in Kilikien
https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=47&t=3430
Seite 1 von 1

Autor:  helcaraxe [ 8. Mär 2011, 09:52 ]
Betreff des Beitrags:  Tarsus in Kilikien

Ein weiteres Beutestück von der Numismata:

Tarsus.
Kilinien.
AE32, Gordianus III., 238 – 244 n. Chr.; 16,45 g.
Av.: AVTK ANT ΓOPΔIANOC CEB; drapierte und belorbeerte Büste des Kaisers n. re. Π – Π im Feld.
Rv.: TAPCOV MHTPOΠOΛEωC; Nike mit Kranz und Palmzweig n. li. eilend. Links im Feld A/M/K. Rechts im Feld Γ/B.
SNG Righetti –. SNG Leypold –. SNG France 1693f. SNG Levante 1124 var (Av.-Legende).

Was die Buchsteben in den Feldern bedeuten, weiß ich nur zum Teil:

Tarsus brüstet sich mit den Buchstaben AMK auf der Rückseite als die Erste, die Größte und die Schönste: ΠPΩTH MEΓIΣTH KAΛΛIΣTH (A = Nummer 1).

Aber was bedeuten die Buchstaben Γ/B ?

Und wofür steht das Π – Π auf der Vorderseite. Pater patriae kann es ja eigentlich nicht sein, weil es griechische Buchstaben sind (obwohl er den Titel natürlich getragen hat)?

Dateianhänge:
gordianustarsos-k.JPG
gordianustarsos-k.JPG [ 28.34 KiB | 10644-mal betrachtet ]

Autor:  ischbierra [ 8. Mär 2011, 10:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tarsus in Kilikien

Hallo helcaraxe,
falls es Dich interessiert: Tarsos in Kilikien war die Geburtsstadt des Apostels Paulus.

Autor:  Laterarius [ 8. Mär 2011, 17:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tarsus in Kilikien

Diese Abkürzungen sind in der Tat ebenso ungewöhnlich wie bemerkenswert. Lange Zeit war die Auflösung umstritten, Klarheit brachten erst recht ausführliche tarsische Inschriften. Es handelt sich um die denkbar komprimierteste Form von Stadttiteln. "Gamma" und "Beta" sind Zahlzeichen, also "drei" und "zwei". Sie bedeuten, dass Tarsos vorsitzende der drei Eparchien (Provinzen) Kilikien, Isaurien und Lykaonien war und über zwei Neokorietempel, also Tempel des provinzialen Kaiserkults, verfügte. Erstmals erscheint diese Buchstabenkombination auf Münzen des Septimius Severus. Unter Valerian und Gallienus kam eine dritte Neokorie dazu, was auf den Münzen durch ein doppeltes "Gamma" seinen Niederschlag findet. Zur näheren Information etwa: P. Weiß, Chiron 9, 1979, 545-552; R. Ziegler, Studien zum antiken Kleinasien IV, Asia Minor Studien Bd. 34, Bonn 1999, 137-153.
Das von Dir auch angesprochene doppelte "Pi" auf der Vorderseite steht in der Tat für die griechische Form von pater patriae, nämlich pater patridos.
Herzliche Grüße,
Laterarius

Autor:  helcaraxe [ 8. Mär 2011, 17:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tarsus in Kilikien

Lieber laterarius,

vielen Dank für die Aufklärung, ich werde das so in meine Münzbeschreibung übernehmen. Immer wieder erstaunlich, was man alles lernen kann an einer einzigen Münze!

Autor:  oktavenspringer [ 8. Mär 2011, 18:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tarsus in Kilikien

Hallo Mattias. Ich weiß natürlich nicht, ob Du das Stück bei wildwinds schon gesehen hast?
Es ist meiner Meinung nach stempelgleich mit Deinem, aber SGN Levante 1123!?

http://www.wildwinds.com/coins/ric/gord ... v_1123.jpg
http://www.wildwinds.com/coins/ric/gord ... v_1123.txt

Lieber Gruß
Franz

Autor:  sulcipius [ 8. Mär 2011, 19:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tarsus in Kilikien

Eine wunderschöne Münze aus Tarsus :!:

Ergänzend möchte ich noch anmerken, daß die drei Epitheta , ΠPΩTH MEΓIΣTH KAΛΛIΣTH, Caracalla der Stadt Tarsos verliehen hat.

Ich hab nämlich auch eine Großbronze aus Tarsus , auch ein Gordianus III ;)
Laterarius und Zwerg waren damals so lieb, mich ein bißl über die Bedeutung der Legenden aufzuklären ;)

Hier der link hiezu: viewtopic.php?f=47&t=314&start=30

Liebe Grüße
Gerhard

Autor:  helcaraxe [ 8. Mär 2011, 19:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tarsus in Kilikien

Schau an, wenn mein Gedächtnis besser wäre, hätte ich die Fragen gar nicht stellen brauchen. :oops:

SNG Levante besitze ich leider noch nicht, kann daher also das Zitat nicht veri- oder falsifizieren. Allerdings muss man mit Wildwindsangaben sehr vorsichtig sein.

Autor:  Laterarius [ 9. Mär 2011, 07:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tarsus in Kilikien

Mein Gedächtnis ist offenbar auch nicht besser, hatte ich doch völlig vergessen, dass ich in unserem Forum zu diesen bemerkenswerten Abkürzungen schon einmal meinen Senf beigesteuert habe. Das Stück ist übrigens stempelgleich mit SNG Levante 1123 (es handelt sich um das Wildwindsexemplar).
Liebe Grüße,
Laterarius

Autor:  helcaraxe [ 9. Mär 2011, 08:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Tarsus in Kilikien

Vielen Dank fürs Nachschauen. Dann hatte Wildwinds für dieses Mal recht!

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/