Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Wahrscheinlich Septimius Severus Provinzrömer https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=47&t=320 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Klosterschueler [ 8. Jun 2009, 18:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wahrscheinlich Septimius Severus Provinzrömer |
Lieber Oktavenspringer! Ich habe mir erlaubt, meinen Onkel, Prof. Ruprecht Ziegler, auf Dein Problem aufmerksam zu machen. Er hat mir folgende Zeilen zukommen lassen: Prof. Ziegler hat geschrieben: Die genaue Bestimmung der Stückes anhand des überstrahlten Fotos, ist m.E. nur durch Zufall möglich, der dann eintritt, wenn ein Betrachter diese Münze - aus welchen Gründen auch immer - gut kennt. Ich bin leider auf die Lesung der Rückseiteninschrift angewiesen. Auf dem Original ist mit Sicherheit viel mehr zu erkennen als auf dem Foto. Deshalb bitte ich zunächst darum, meine Lesung der Buchstabenfolge zu verifizieren oder zu falsifizieren. Von etwa 8 bis 10 Uhr (im Uhrzeigersinn) meine ich "ET (rundes Epsilon) Sigma (rund) Xi Alpha" lesen zu können. Ist diese Lesung richtig, so kann es sich nur um eine Datierung handeln, nämlich Jahr 261 der betreffenden Stadt. Da Septimiuus Severus mit dem nur auf seinen frühen Münzen erscheinenden Spitzbart gezeigt wird, muss die Münze zudem in eine ersten Regierungsjahre gehören (das ist sicher). Verbindet man diese beiden Faktoren miteinander, so käme man auf eine Stadt mit einer pompeianischen Ära. Vorausgesetzt die Lesung der Datierung ist richtig, kommen nur sehr wenige Städte in Frage: Die kilikischen Städte Epiphaania, Mopsuheetiaa,Alexandreia kat(?)Isson und Soloi Pompeiopolis. Bekant sind mitit dieser Datierung (Jahr 26 nur Münzen Epphaneiaeia (z.B. SNG Pfälzer Privatsammlungen 472). Leider finde ich dies Stück nicht. Gegen Epiphaneia sprechen möglicherweise aber auch Buchstaben vor dem. Hier meine ich die griechischen Lettern MH (und noch einen nicht lesbaren Buchstaben) ausmachen zu können. Den Titel Metropolis führte keine der genannten Städte, also keine mit pompeianischer Ãra. Diese Buchstabenfolge passt auch sonst nicht zu Epiphaneia. Damit sind wir leider wieder am Anfang der Recherche angelangt. Die "Artemis" auf der Rückseite scheint mir leider auch alles andere als sicher zu sein. Mit Fackeln werden diverse Göttern dargargestellt, u.a. auch Demeter. Unsere Göttin scheint mir linkshin sitzen (nicht zu stehen). Demeterdarstellungen gibt es wie "Sand am Meer", ebenso solche der Artemis. Ich komme also (möglicherweise) nur weiter, wenn ich mehr auf der Münze erkennen kann. Vielleicht helfen mehrere Fotos mit unterschiedlicher Lichteinstrahl. Ein wahrlich harte Nuss! Vielleicht kannst du noch das eine oder andere Bild einstellen. Klosterschüler |
Autor: | oktavenspringer [ 8. Jun 2009, 22:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wahrscheinlich Septimius Severus Provinzrömer |
Herzlichen Dank für Deine Hilfe, Klosterschüler. Ich werde morgen dann mal versuchen, verschiedene und vielleicht auch bessere Bilder einzustellen! Außerdem habe ich jetzt zufällig ein Bild entdeckt, welches die gleiche Büstenvariante zeigt wie mein Stück, aber mit anderer Rückseite. Vielleicht läßt sich davon ein einigermaßen gutes Foto machen? Das kann ich dann ebenfalls einstellen - es könnte mithelfen bei der Bestimmung. Freundlichst OS Franz |
Autor: | oktavenspringer [ 9. Jun 2009, 08:30 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Wahrscheinlich Septimius Severus Provinzrömer | ||
Hallo Klosterschüler, hier erst mal das Bild mit der gleichen Büstenvariante des Septimius Severus, aber anderer Rückseite. Freundlichst OS Franz
|
Autor: | oktavenspringer [ 9. Jun 2009, 08:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wahrscheinlich Septimius Severus Provinzrömer |
...und das ist die zugehörige Beschreibung zu dem Bild: Septimius Severus --AE26, Hadrianopolis. R: Hygieia standing right. Apparently unlisted, same obverse die as Jurokova V109 but not listed with this reverse issued under Barbarus. Entstammt hieraus: http://www.aeqvitas.com/photo.php?term= ... Provincial Und hier noch eine ähnliche Artemis-Darstellung, hieraus entnommen: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 177&Lot=41 Freundlichst OS Franz |
Autor: | oktavenspringer [ 9. Jun 2009, 09:06 ] | ||||
Betreff des Beitrags: | Re: Wahrscheinlich Septimius Severus Provinzrömer | ||||
Hier noch mehrere Bilder von meiner Provinzbronze, falls noch erforderlich: Freundlichst OS Franz
|
Autor: | Arminius [ 9. Jun 2009, 11:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wahrscheinlich Septimius Severus Provinzrömer |
Habs! Bei Barbarus fiel es mir wie Schuppen von den Haaren und ich langte beherzt seitlich, um den guten alten Leon Ruzicka aus dem Regal zu zerren: Statthalter Statilius Barbarus, 196-198 n.C. , Pautalia, Thrakien. L. Ruzicka, Pautalia, Seite 91, Nr. 265a Æ "Funfer", ca. 30 mm Obv.: AYT K Λ CЄΠTI - CЄYHPOC ΠЄ , Brustbild des Septimius Severus mit Lorbeerkranz, Paludamentum und Mantel, Falten rückwärts, n.r. Rev.: HΓЄ. CTA. BAPBAPOY ΠAVTAΛIΩTΩN , Artemis (?) nackt rechtshin stehend, die Linke hinter dem Kopf erhoben mit Pfeil in der gesenkten Rechten, Wild oder Hund. 1 Stück verzeichnet (bei Dr, Zlatanov, Sofia) Wenn der Vs.-Stempel abweicht - macht nichts (allein Ruzicka verzeichnete vor 70 Jahren schon 9 unterschiedliche für Funfer des S.S.), auf den Typ kommt es an. Der Rs.-Stempel sollte der selbe sein. Aber das kannst Du mit der Münze in der Hand besser erkennen. Gruß, A. |
Autor: | oktavenspringer [ 9. Jun 2009, 12:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wahrscheinlich Septimius Severus Provinzrömer |
Was soll ich da noch sagen, Arminius? EIN HERZLICHES DANKESCHÖN ![]() Da muss ich doch von Glück sagen, dass ich gestern abend zufällig auf den Ausdruck mit der gleichen Büstendarstellung gestoßen bin - mit ein bischen Text dabei. Deshalb bin ich heute morgen mit diesem Text im Google auf die Suche gegangen und fündig geworden. Ich hab' mir gedacht, bei den Informationen, die ich heute alle noch eingebracht habe, ist bestimmt etwas dabei, das bei der Suche hilfreich sein könnte! Und - Bingo, das Wort Barbarus war es! Freundlichst OS Franz |
Autor: | hermes234 [ 10. Jun 2009, 21:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wahrscheinlich Septimius Severus Provinzrömer |
Glückwunsch auch meinerseits! Das ist eben der entscheidende Vorteil eines Forums, dass Mitglieder ein Problem von verschiedenen Seiten aus angehen. Prof. Dr. Ziegler ist auf datierte Münzen spezialisiert und in Sachen aus Kilikien vermutlich unschlagbar; aber Pautalia ist eben ein anderes Thema. Erstaunlich ist die Anzahl der Prägestempel aus Pautalia; Ruzicka würde sich wundern, wenn er die heutige Literatur studieren könnte. Allein von Faustina II. sind aus Pautalia über 70 verschiedene Vorderseiten bekannt. |
Autor: | Arminius [ 10. Jun 2009, 22:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wahrscheinlich Septimius Severus Provinzrömer |
Naja, bei mir "klingelte" es beim Namen Barbarus auch nur deshalb, weil ich vor ca. 2 Jahren eine "Pautalia-Baustelle" in der Sammlung eröffnet hatte, nachdem mir diese harte Zuordnungs-Nuß mit Statthalter-Namen Barbarus in die Sammel-Schale gefallen war: ![]() Pautalia in Thracia, Septimius Severus, issued by hegemon Statilius Barbarus, 196-198 AD., Æ26 (25-26 mm / 12.78 g), Obv.: AYT K [Λ CЄΠTI CЄYHPOC Π CЄ]BA , laureate, draped and cuirassed bust of Septimius Severus right, seen from behind. Rev.: HΓE CTA BAP[B]APOY ΠAYTAΛIΩTΩN , Apollo (Bonus-Eventus?), naked, standing left, holding phiale (patera) and branch. unlisted Ruzicka, Pautalia - ; Moushmov - . - und spontan dachte, dem Kollegen kann geholfen werden. Der Vs.-Stempel ist zwar stilistisch außergewöhnlich für Severus-Portraits aber nicht selten. Die Rückseite ist scheinbar neu. mfG. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |