Numismatik-Cafe
https://www.numismatik-cafe.at/

Diverse Römer
https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=47&t=2890
Seite 1 von 1

Autor:  Isuas [ 19. Okt 2010, 15:14 ]
Betreff des Beitrags:  Diverse Römer

Hallo.

Im Bild seht ihr meine ersten selbstgereinigten Römer.

Kann man sowas noch bestimmen?

Von oben links nach unten rechts.

Nummer 1 2 3 4 5 6
Gewicht 2,221 2,842 2,547 1,962 2,621 1,822 g
Durchmesser min. 16,4 15,3 15,6 14,6 15,2 15,1 mm
Durchmesser max. 18 16,5 17,1 15,7 15,7 15,1 mm
Dicke 1,6 2,2 1,9 1,6 2,1 1,6 mm

Gruß
Isuas

Dateianhänge:
Römer_v.jpg
Römer_v.jpg [ 106.74 KiB | 7898-mal betrachtet ]
Römer_r.jpg
Römer_r.jpg [ 87.84 KiB | 7898-mal betrachtet ]

Autor:  McBrumm [ 19. Okt 2010, 16:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Diverse Römer

Natürlich geht sowas noch zum Bestimmen :D

Anbei ein paar Hilfreiche Links, die Dich weiterführen können:

http://www.catbikes.ch/coinstuff/gloria-romanorum.xls

http://www.wildwinds.com/coins/ric/constantine/t.html

http://www.wildwinds.com/coins/ric/constantine_III/t.html

http://www.wildwinds.com/coins/ric/constantius_II/t.html

http://www.wildwinds.com/coins/ric/constantine_II/t.html

Deine Münzen solltest Du da finden.
Viel Glück

lg
McB

Autor:  justus [ 20. Okt 2010, 06:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Diverse Römer

Hallo Isuas,

deine Spätrömer scheinen garnicht so schlecht erhalten zu sein, zumindest besitzen sie noch so etwas, wie eine intakte Patina. Bestimmbar scheinen sie mir auch. Allerdings benötigt man dazu auch Gewicht, Durchmesser und vor allem das Münzstättenzeichen im Abschnitt, was für mich hier zum Teil nicht erkennbar war. Im folgenden, was ich erkennen konnte (von links nach rechts):

(1) Valentinian II.
Av. D N VALENTINIANVS P F AVG. Rv. GLORIA RO – MANORVM, Valentinian n. r. schreitend, schleppt Gefangenen hinter sicher her, hält labarum mit Christogramm in der l. Hand. Im Abschnitt dot BSIS (geändert in für Siscia).
(2) Constantius II.
Av. DN CONSTAN – TIVS P F AVG (?) Rv. FEL TEMP – REPARATIO. Im Feld l. M. Münzstättenzeichen im Abschnitt nicht erkennbar.
(3) Constantius II.
Av. DN CONSTAN – TIVS P F AVG. Rv. FEL TEMP – REPARATIO, Soldat stößt mit Speer nach gefallenem Reiter (sog. Typ „Reitersturz“). Münzstättenzeichen im Abschnitt nicht erkennbar.
(4) Constantius II.
Av. CONSTAN – TIVS P F AVG. Rv. VICTORIAE DD AVGG Q NN, zwei Viktorien einander gegenüberstehend, halten Kränze. Münzstättenzeichen im Abschnitt nicht erkennbar. AQS (?) Aquileia RIC VIII 76.
(5) Constantius II.
Av. DN CONSTAN – TIVS P F AVG. Rv. FEL TEMP RE – PARATIO, Soldat stößt mit Speer nach gefallenem Reiter (sog. Typ „Reitersturz“). Münzstättenzeichen im Abschnitt nicht erkennbar.
(6) Constans
Av. CONSTA – NS NOB CAES. Rv. GLOR – IA EXERC – ITVS, 2 Soldaten mit Lanzen und Schilden, dazwischen 1 Standarte. SMHA (für Nicomedia) im Abschnitt ?

Außerdem hier ein Link, in dem erklärt wird, wie man spätrömische Münzen und andere genau bestimmen kann ----->
http://www.muenz-board.com/wbb/board6-a ... en-folles/

mit freundlichen Grüßen

Jürgen

Autor:  Chippi [ 20. Okt 2010, 18:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Diverse Römer

Hallo justusmagnus,

SIS steht immer für Siscia (Sisak). Sirmium (Sremska Mitrovica) liegt zwar in der Nähe, wird aber meisst mit SIRM abgekürzt.

Gruß Chippi

Autor:  Isuas [ 20. Okt 2010, 19:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Diverse Römer

... vielen Dank für die Infos und die Links, Die werden mich viele Abende beschäftigen.

Gruß
Isuas

Autor:  justus [ 21. Okt 2010, 09:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Diverse Römer

Chippi hat geschrieben:
SIS steht immer für Siscia (Sisak). Sirmium (Sremska Mitrovica) liegt zwar in der Nähe, wird aber meisst mit SIRM abgekürzt.

Das BSISdot "2. Offizin, Münzstätte Siscia, Emissionszeichen" bedeutet, ist mir auch klar, Chippi. Da hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen. Hab' die Nachkontrolle vor der Veröffentlichung vergessen.

Gruß Jürgen

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/