Numismatik-Cafe
https://www.numismatik-cafe.at/

Gordianus?
https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=47&t=2874
Seite 1 von 1

Autor:  Isuas [ 14. Okt 2010, 15:33 ]
Betreff des Beitrags:  Gordianus?

Hallo.

Hab' bei meinen Münzen auch ein paar Römer obwohl diese nicht zu meinem Sammelgebiet gehören.

Ich hege jedoch den Verdacht, dass es sich um ein Fälschung handelt. Am Rand sieht man, dass es sich um einen Kern handelt an dem aussen eine Folie herumgeschlagen wurde. Am Bild Gor_R2 sieht man so eine Stelle. Im Mikroskop sieht man im Inneren Kupfer.

Halte das aber für eine sehr aufwändige Art Münzen zu fälschen. Weis wer ob das eine Fälschung ist und wann sowas angefertigt wurde?

Gruss
Isuas

Dateianhänge:
Gor_R2.gif
Gor_R2.gif [ 28.29 KiB | 10247-mal betrachtet ]
Gor_3.jpg
Gor_3.jpg [ 18.4 KiB | 10247-mal betrachtet ]
Gor_2.jpg
Gor_2.jpg [ 19.66 KiB | 10247-mal betrachtet ]

Autor:  Arminius [ 14. Okt 2010, 18:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gordianus?

Es könnte sich eher um einen kleinen Kupfer-Einschluß handeln (Inklusion) der auf Grund eines Materialfehlers entstanden ist. Denn was ich erkennen kann ist zum allergrößten Teil kompaktes Silber.

Leider ist Dein Bild etwas unscharf und Bild-Beurteilungen ohne Gewichtsangaben sind bei solcherart Fälschungen eh schwierig. Generell kann man aber sagen, daß solche zeitgenössischen Fälschungen von Gordian-Antonianen häufig vorkommen. Doch meist ist die Silberauflage nur sehr dünn und daher heute an vielen Stellen durchkorrodiert, so daß der Inhalt nicht nur am Rande sichtbar wird.

Hier ist mein derartiges "Prachtstück":

Bild

Gordian III., ancient plated forgery, "Rome mint" type, 244 AD. and later,
silver plated Æ antoninianus (22-23 mm / 5,23 g),
Obv.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG , radiate, draped and cuirassed bust of Gordian right, seen from back.
Rev.: ADVENTVS AVGG , emperor on horseback left, raising hand and holding spear.
cf. RIC 26b (Philip I ) .

Silber-plattierte Fälschungen gab es wohl in allen Epochen der Antike (Beispiele siehe hier:
http://www.arminius-numismatics.com/cop ... p?album=22 ).
In Fundmünzen-Restlots (online-Auktionsware) bestehen manchmal bis zu 50 % der Silberlinge aus diesen.

Gruß

Autor:  Isuas [ 14. Okt 2010, 18:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gordianus?

Hallo Arminius.

Die Münze hat zwischen 22,3 und 23,3mm Durchmesser, bei 1,5-1,8mm Dicke und 4,54g Gewicht.

Gruß
Isuas

Autor:  Arminius [ 14. Okt 2010, 18:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gordianus?

Isuas hat geschrieben:
Hallo Arminius.

Die Münze hat zwischen 22,3 und 23,3mm Durchmesser, bei 1,5-1,8mm Dicke und 4,54g Gewicht.

Gruß
Isuas


Nichts was explizit auf eine plattierte Münze schließen ließe.
Wenn es nur eine kleine kupferfarbene Stelle ist, sollte das Stück eine "normale" Prägung mit einer Bronze-Inklusion sein. Möglich ist auch ein Kupfer-Rest einer im Fundmaterial angebackenen benachbarten Kupfer-Münze, der trotz Reinigung anhaften blieb.

(Jedenfalls würde ich dann nicht das Stück noch ringsherum am Rande befeilen, um eine Plattierung auszuschließen.) ;)

Autor:  Isuas [ 14. Okt 2010, 19:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gordianus?

Hallo Arminius.

An feilen dachte ich eh nicht.

Werde mal versuchen bessere Fotos zu machen und die Dichte der Münze zu bestimmen. Welchen Feingehalt bzw. welche Legierung hat eine derartige Münze?

Gruß
Isuas

Autor:  Isuas [ 19. Okt 2010, 15:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gordianus?

Hallo Arminius.

Hier ein paar bessere Fotos. Hab mir die Münze nochmals genau im Mikroskop angesehen. Beim Foto Gordianus_a.jpg sieht man am Rand Brüche (3h, 4h 11h...) in den Brüchen sieht man Kupferspuren aber keinen Kupferkern wie ich zuerst dachte.

Die Dichte beträgt 8,95g/cm3. Doch ein silberner Gordianus?

Gruß
Isuas

Dateianhänge:
Gordianus_r.jpg
Gordianus_r.jpg [ 89.48 KiB | 10193-mal betrachtet ]
Gordianus_a.jpg
Gordianus_a.jpg [ 92.12 KiB | 10193-mal betrachtet ]

Autor:  Arminius [ 19. Okt 2010, 17:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gordianus?

Ich fürchte nun, das Ding ist echt!
Die Kupferspuren in den Vertiefungen stammen wohl noch vom Reinigungsverfahren. (Einige schwache Säuren reduzieren Kupfersalze zu metallischem Kupfer.)

Um letzte Zweifel auszuräumen, bleibt nur noch der Einsatz von konzentrierten Säuren, Bohrmaschine, Schleifstein oder Metallsäge. ;)

Autor:  Isuas [ 20. Okt 2010, 20:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gordianus?

Kanns der sein?

Ref Gordian III AR Antoninianus, RIC 151, RSC 327
Gordian III AR Antoninianus. IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, radiate draped bust right / SECVRIT PERP, Securitas standing left with scepter, leaning on column. RIC 151, RSC 327.

http://www.wildwinds.com/coins/sear5/s8 ... l#RIC_0151

(Dank an McBrumm für den www.wildwinds.com - Link)

Gruß
Isuas

Autor:  justus [ 22. Okt 2010, 06:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gordianus?

Isuas hat geschrieben:
Kanns der sein? Ref Gordian III AR Antoninianus, RIC 151, RSC 327

Ja, der ist es. Gut recherchiert !

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/