Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Frage zu Subferraten https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=47&t=2150 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Klosterschueler [ 16. Apr 2010, 22:11 ] |
Betreff des Beitrags: | Frage zu Subferraten |
Liebe Freunde! Beim heutigen Numismatikertag wurde von Frau Mag. Ursula Pintz ein Vortrag zu den Fundmünzen der Villa Loig (in der Nähe des Salzburger Flughafens) gehalten. Ein sehr interessanter und vor allem gut gemachter Vortrag. Dabei wurde von Subferraten berichtet, die in der Mitte korrodiert und in zwei (halb so dicke) Münzhälften auseinandergefallen sind. Es wurde die Vermutung geäußert, dass 2 Blechplatten (samt Buntmetallspänen) erhitzt und geprägt wurden. Diese Vermutung wurde aber von einigen Teilnehmern in Frage gestellt (es macht keinen Sinn, 2 dünne Schrötlinge zu gießen und diese dann zusammenzukleben). Könnt ihr euch das erklären? Klosterschüler PS: Ich habe Frau Mag. Pintz um die Fotos gebeten, ich hoffe, dass ich diese bekomme. |
Autor: | Chippi [ 16. Apr 2010, 22:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Frage zu Subferraten |
Hallo Olaf, ich kenne von Eisen nur die Eigenschaft sich zu blättern, was mit den gebogenen Eisenoxiden zusammen hängt (deshalb rostet es ja auch immer munter weiter. Die Beobachtung hab ich aber an eher größeren Objekten gemacht (also keine Münze). Gruß Chippi |
Autor: | Klosterschueler [ 16. Apr 2010, 22:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Frage zu Subferraten |
Hallo Chippi! Wie die Bruchform aussieht, wird hoffentlich das Foto zeigen. Klosterschüler |
Autor: | sulcipius [ 16. Apr 2010, 22:42 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Frage zu Subferraten |
Lieber Olaf! Ein sehr interessantes Gebiet die Subferraten Münzen Schau mal hier hab ich einen solchen Vertreter, aber von 2 Blechplatten, da ist nix zu sehen. Dieser "Eisensesterz" ist vom Marc Aurel mit Überzug und sogar das Porträt kann man noch halbwegs gut erkennen. Dateianhang: Liebe Grüße Gerhard |
Autor: | payler [ 17. Apr 2010, 07:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Frage zu Subferraten |
Hier ein Artikel vom KHM (Matthias Pfisterer und René Traum). http://www.khm.at/khm/forschung/technol ... ertechnik/ |
Autor: | harald [ 17. Apr 2010, 09:42 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Frage zu Subferraten |
In diesem Zusammenhang wäre es interessant zu wissen wie groß die Anzahl an subferraten auf dieser Fundstelle war und bei wievielen Stücken diese Erscheinung aufgetreten ist. Ich halte es immer für bedenklich vom besonderen auf das allgemeine zu schließen und habe derartiges bisher noch auf keiner subferraten Münze beobachten können. Die Entstehung der subferrate ist mit dem link wohl endgültig geklärt Wahrscheinlich war eine Unregelmäßigkeit im Metallgefüge der Grund für das Auftreten dieses Phenomäns. Mich würde dazu die Meinung von capasaccus, unserem "Profi für experimentelle Numismatik" sehr interessieren. Grüße Harald |
Autor: | Klosterschueler [ 17. Apr 2010, 13:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Frage zu Subferraten |
Hallo Harald! Ich hoffe sehr, dass die Vorträge demnächst verffentlich werden, die Anzahl der Eisenmünzen und der Prozentsatz, der in 2 Teile zerfallen ist, wurde genannt. Danke euch allen. Klosterschüler |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |