Numismatik-Cafe
https://www.numismatik-cafe.at/

Maximinus II Follis - Prägestätte?!
https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=47&t=2089
Seite 1 von 2

Autor:  coin-catcher [ 5. Apr 2010, 16:54 ]
Betreff des Beitrags:  Maximinus II Follis - Prägestätte?!

Hallo,

am Samstag brachte mir der Briefträger folgendes Stück:

Einen AE23 Follis des Maximinus II.

Avers: IMP C GAL VAL MAXIMINO PF INV AVG (laureate head right)
Revers: GENIO IMP-E-RATORIS Genius standing left, naked except for modius on head & chlamys over left shoulder, holding patera, from which liquid flows, & cornucopiae, È to right
in Ex.: ? T ? (meine Vermutung: HTB?!)

Würde das gute Stück der Münzstätte Heraclea zuordnen und folgende Referenz angeben: RIC VI 49a! (http://www.wildwinds.com/coins/ric/maxi ... C_054a.jpg)
Was mich an dieser Referenzangabe stutzig macht, ist folgendes: "È to right"
Ist damit das alleinstehende E rechts neben dem Kopf gemeint?!

Wäre das i.O.?!
Das Stück möchte ich wieder veräußern(=Fehlkauf ;( )! Interessenten sind auch gerne willkommen ;-)

Noch des Verständnisses wegen: "Chlamy" = Kammmuschel??!

Vielen Dank und viele Grüße
Nils

Dateianhänge:
Scan0025.jpg
Scan0025.jpg [ 22.01 KiB | 13655-mal betrachtet ]
Scan0024.jpg
Scan0024.jpg [ 19.41 KiB | 13655-mal betrachtet ]

Autor:  coin-catcher [ 5. Apr 2010, 17:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maximinus II Follis - Prägestätte?!

Hier noch 2 Fotos...

in Natura schaut das Münzerl besser aus :-)

Dateianhänge:
m2.jpg
m2.jpg [ 62.25 KiB | 13653-mal betrachtet ]
m1.jpg
m1.jpg [ 62.24 KiB | 13653-mal betrachtet ]

Autor:  Julianus v Pannonien [ 5. Apr 2010, 17:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maximinus II Follis - Prägestätte?!

Hi Nils,

Das Münzerl dürfte aus Heraclea sein, kommt hin

Grüsse
Simon

Autor:  coin-catcher [ 5. Apr 2010, 17:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maximinus II Follis - Prägestätte?!

Hallo Simon,

das ist super :-)

Im Textvermerk von wildwinds zu der Münze steht noch "scarce" - selten.
Wie selten ist diese Münze denn?

Ist diese schon im R1/2/3/x... Bereich?!

Kann mir vielleicht noch jemand sagen, ab wann eine Münze R1/ R2 etc. hat/ bekommt?

Viele Grüße
Nils

Autor:  sulcipius [ 5. Apr 2010, 17:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maximinus II Follis - Prägestätte?!

Servus lieber Nils ;)

ALSO die CHLAMYS = Ein kurzer Reisemantel und keine Kammuschel ;)

Die von dir gezeigte Münze ist aus HERACLEA, geprägt für MAXIMINVS DAIA oder DAZA

Als Zitat hätte ich aber RIC VI/54a gesagt, wegen des Beizeichens im Feld rechts (der Halbmond) :!:
Als Seltenheitsangabe ist dort S angegeben :!:

S = In the most major Collections

Liebe Grüße
Gerhard

Autor:  coin-catcher [ 5. Apr 2010, 17:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maximinus II Follis - Prägestätte?!

Hallo Gerhard,

vielen Dank :-)

Oh- ich habe 49a geschrieben - habe aber bei 54a geschaut :hide: my fault...;-)


Wie darf ich denn das S einstufen?
Wenn ich deinen Satz übersetze, verstehe ich das so, dass die Münze in den meisten bedeutendsten Sammlungen fehlt - ergo, dass diese Seltenheitsangabe die Häufigkeitsangabe R sogar noch übertrifft?!

Gibt es irgendwo im Netz eine Übersicht über die Seltenheitsangabe? Mir fehlt ja leider immer noch die Literatur dafür ;-(

Autor:  sulcipius [ 5. Apr 2010, 18:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maximinus II Follis - Prägestätte?!

Lieber Nils!

S heißt Selten, R= Rar so ich es noch im Kopf habe R= 50 speciems known.
Da aber die Bände des RIC schon etwas in die Jahre gekommen sind, würd ich mich nicht allzu auf die Seltenheitsangaben verlassen :idea:
LG
Gerhard

Autor:  helcaraxe [ 5. Apr 2010, 18:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maximinus II Follis - Prägestätte?!

S steht für Scarce = nicht häufig,
R für rare.
Die genauen Bedinungen, ab wann eine Münze einen R-Grad bekommt varieren von Publikation zu Publikation.

Generell kann man sagen, dass diese Seltenheitsangaben im RIC sehr mit Vorsicht zu genießen sind, zum Teil beruhen sie einfach nur auf den Preisangaben in Francs aus dem Cohen, zum Teil sind sie durch Neufunde (die Zahlen stammen fast alle aus der Vor-Metalldetektor-Ära) überholt und zum anderen sind in den alten großen Sammlungen, die die Materialsammlung für die RIC-Bände bildeten, Spätrömer deutlich unterrepräsentiert, da das Interesse früher eher bei den "klassischen" Zeiten des Römischen Reiches lag und Spätrom eher als uninteressant gesehen wurde. Daher ist es z. B. kein Problem Spätrömer zu erwerben, die im RIC VII oder RIC VIII mit R5 (= 1 ex. known), dem höchsten Seltenheitsgrad angeben werden. Per definition ist sie dann schon R4. ;-)

Autor:  coin-catcher [ 6. Apr 2010, 14:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maximinus II Follis - Prägestätte?!

Besten Dank euch beiden!

Autor:  justus [ 6. Apr 2010, 18:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Maximinus II Follis - Prägestätte?!

Hallo Nils, der Seltenheitsgrad wird angegeben als:

C common = häufig
S scarce = weniger häufig oder knapp
R rare = selten oder 2, 3, 4, 5 in aufsteigendem Seltenheitsgrad.

Die Nummern 2, 3, 4 und 5 sind dem RIC entnommen, wenn der Grad der Seltenheit einer Münze aus einer bestimmten Münzstätte zutrifft. Was man unter R1 - R5 für jeden einzelnen RIC-Band zu verstehen hat, habe ich in einem anderen Forum veröffentlicht. Link -----> http://www.muenz-board.com/wbb/board6-a ... eitsgrade/ Dort kannst du dir die Liste kopieren.

Liebe Admins, sollte dieser Link gegen Forumsregeln verstoßen, so bitte ich ihn wieder zu entfernen !

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/