Numismatik-Cafe
https://www.numismatik-cafe.at/

Bitte um Hilfe
https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=47&t=1313
Seite 1 von 2

Autor:  sulcipius [ 12. Nov 2009, 16:42 ]
Betreff des Beitrags:  Bitte um Hilfe

Hallo werte Römergemeinde!

Ich habe hier einen Antoninian, aus dem ich nicht ganz schlau werde :roll:

Es dürfte eine Hybridprägung sein:

Aversseite zeigt Elagabalus (bartloses, jugendliches Gesicht), als Reversseite wurde ein Stempel des Caracallas verwendet, aus dem Jahr 217 !

Die Legende:

Zitat:
A) IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG
Drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts

R) PM TRP XX COS IIII PP
Iupiter steht nackt nach links, hält Zepter und Blitz

Gewicht: 4,4g
Ø: 23mm


Meine Frage: Gibt es irgendwo Literaturhinweise von solchen Hybridprägungen ? Kann es sich um eine lokale Prägung handeln, was ich annehme?

Ich wäre Euch für alle Hinweise und Erklärungen sehr dankbar :)

Liebe Grüße
Gerhard

Dateianhang:
Elagabalus-HybridTRPxx.jpg
Elagabalus-HybridTRPxx.jpg [ 124.73 KiB | 12109-mal betrachtet ]

Autor:  beachcomber [ 12. Nov 2009, 16:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bitte um Hilfe

ich denke es ist eine hybride prägung des caracalla, denn diese av - legende kommt ja auch bei ihm vor, und das jugendliche porträt des caracalla erinnert öfter an elagabal!
grüsse
frank

Autor:  sulcipius [ 12. Nov 2009, 17:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bitte um Hilfe

Lieber Frank!
Meine Gedanken, warum Elagabalus:

a) Der Reversstempel ist ziemlich sicher aus 217.
b) Zu dieser Zeit sehen die Porträts des Caracallas nimmer so jugendlich aus, vorallem nicht bartlos!
c) Caracalla läßt den "Antoninian" ab 214 prägen, also kann es eigentlich kein jugedliches Porträt am Antoninian des Caracallas geben!

Liebe Grüße
Gerhard

Autor:  beachcomber [ 12. Nov 2009, 18:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bitte um Hilfe

verdammt, da hab' ich natürlich gepennt. diese legende kommt bei caracalla ja nur auf denaren vor!
aber trotzdem scheint es eher ein hybrides stück denn eine lokal-prägung zu sein, dafür ist der stil einfach zu gut.
wie es allerdings kommen soll, dass zu elagabal's zeiten noch ein rv stempel des caracalla rumliegen sollte, ist mir ein rätsel.
grüsse
frank

Autor:  sulcipius [ 12. Nov 2009, 19:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bitte um Hilfe

Naja, ich denk mir das so:

Zwischen der Ermordung Caracallas (8. April 217) und die des Macrinus (Juni-Juli 218) da vergingen mal 14-15 Monate. Die Inthronisierung des Elagabals erfolgte so um den 16. Mai 218.
Es kann gut möglich sein, daß noch Caracalla Stempel rumlagen und verwendet wurden.
Naja und wenn schon der "angebliche "Sohnemann" Kaiser wird, egal, nehmen wir gleich Papas Stempel und "auf gehts"
So ähnlich könnte es sich abgespielt haben!

Liebe Grüße
Gerhard

PS: Und Pannonien war weit weg von den Orten der Geschehnisse :!:

Autor:  Marius [ 12. Nov 2009, 21:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bitte um Hilfe

Hallo zusammen,
für mich sieht das vorliegende Stück ein wenig verdächtig nach subaerat aus. Dann wäre es auch nicht überraschend, wenn verschiedene Stempel gekoppelt sind. Oft wurde ein nahezu identischer Stempel mittels abschlagen eines guten Stückes in glühendes Eisen hergestellt. Für die zweite Hälfte musste man wohl oder übel eine andere Münze nehmen. Manchmal wurde der Revers-Stempel wohl auch selbst nach einer Vorlage geschnitten.
Bei diesem Stück meine ich am Revers schon eine dezente Verwilderung erkennen zu können. Ich muss einmal meine Bestände an subaeraten Denaren durcharbeiten, um Vergleichsstücke zu finden.
bis dahin einen guten Abend
Marc

Autor:  Homer [ 13. Nov 2009, 00:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bitte um Hilfe

Sehr hübsch! Aber ich denke doch, daß es sich um eine antike Nachahmung handeln dürfte; der Stil der Rs. schaut mir nicht offiziell aus. Kann man irgendwo Anzeichen einer unter der Oberfläche liegenden Kupferschicht erkennen?

Homer

Autor:  sulcipius [ 13. Nov 2009, 06:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bitte um Hilfe

Guten Morgen allseits ;)

Lieber Rupert!

Also Kupferkern, das kann ich bei dem Stück außschließen, zumindest ist nix dergleichen zu erkennen :!:
Die Frage , ob das Münzlein einer lokalen Schnitzwerkstätte entsprang, die hab´ich mir angangs auch gestellt.
Man betrachte den Iupiter, der bißl cartoonartige Züge aufweist.
Andererseits, die Legende und die Anordnung selbiger erscheint oki.

Liebe Grüße
Gerhard

Autor:  Marius [ 13. Nov 2009, 11:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bitte um Hilfe

Guten Morgen,

nach Durchsicht meiner Münzen habe ich auf die Schnelle zwei interessante Vergleichsstücke gefunden.

1. Antoninian des Caracalla
Av: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Büste mit Strahlenkrone, Drapierung und Kürass n.r.
Rv: TEMPORVM FELICITAS, Felicitas mit Caduceus und Füllhorn n.l.
21mm, 5,31g
Hierbei handelt es sich um einen Revers des Elagabal, nämlich RIC 148-150.

2. Denar des Traian
Av: IMP CAES NERVA TRAIA-N AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n.r.
Rv: TRP COS II P P/PROVID(im Abschnitt), Mars? und Toatus(Kaiser?) vis à vis, reichen einander die Hand.
18mm, 2,63g
Dieser Revers ist mir unbekannt. Vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen. Bei Nerva, Traian, Hadrian und Antoninus Pius bin ich nicht fündig geworden.

Bei beiden Stücken ist meiner Meinung nach jeweils eine Seite nachgeschnitten und eine Seite von einem Original abgenommen. Beim Caracalla ist der Rv-Stempel original,beim Traian der Av-Stempel.

beste Grüße
Marc

Dateianhänge:
carac1.JPG
carac1.JPG [ 27.23 KiB | 12034-mal betrachtet ]
carac2.JPG
carac2.JPG [ 29.37 KiB | 12034-mal betrachtet ]
traian1.JPG
traian1.JPG [ 33.37 KiB | 12034-mal betrachtet ]
traian2.JPG
traian2.JPG [ 28.46 KiB | 12034-mal betrachtet ]

Autor:  beachcomber [ 13. Nov 2009, 15:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Bitte um Hilfe

den traian denar gibt es unter RIC II 28: "traian standing r. receiving globe from nerva standing l."
grüsse
frank

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/