Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 26. Sep 2025, 23:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 395 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 40  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 8. Feb 2010, 20:48 
Offline
CHIEFINSPECTOR of NUMISMATIC SCOTLAND YARD, Hofrat.

Registriert: 27. Mai 2009, 06:13
Beiträge: 2210
Bilder: 2
Hallo Franz,

hab schon sehr viele Münzen aus Viminacium in den Händen gehabt - oder besser gesagt, es liegen noch
über ... in einer Kiste.
Hier hast du wirklich ein wunderbare Erhaltung dieses Stückes - die meisten aus Moesia sind doch recht
abgenudelt - erwischt.
Meinen Glückwunsch zu dieser tollen - detailreichen Münze. :whow:

Grüße
müpu


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 8. Feb 2010, 22:02 
Offline
Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2009, 06:44
Beiträge: 766
Wohnort: Unterfranken
@müpu

Ich habe 20 Stück aus Viminacium - und der "Gallienus" hier ist der schönste und am besten erhaltene. Die anderen sind, mit einigen Ausnahmen, zumeist auch recht abgenudelt, vor allem die mit Philippus I. Arabs und Traianus Decius!

Danke für den Glückwunsch! Aber wenn ich mir Deine vielen sehr schönen Stücke so ansehe, da komm' ich nicht an gegen!!!

Aber ich gönn' sie Dir, und wir haben ja schließlich auch etwas davon, wenn Du sie uns hier präsentierst!

Lieber Gruß
Franz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 25. Feb 2010, 23:15 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 1. Jun 2009, 21:03
Beiträge: 1214
Diese schöne Salonina ist heute bei mir angekommen.

Der Typ ist die bekannte "Aug in Pace"-Rückseite aus Mediolanum, von der ich bisher nur ein schlechtes Exemplar einer häufigeren Variante hatte; dies hier mit Münzzeichen P ist Göbl 1304, nur 2 Ex. verzeichnet, und die Erhaltung ist bis auf kleine Prägeschwächen vorzüglich mit vollständigem Silbersud. Über den Rückseitentyp hat man seit Jahrhunderten gegrübelt und lange spekuliert, er könnte als versteckte Bedeutung haben, daß Salonina dem Christentum zugeneigt gewesen sei - wegen der Ähnlichkeit mit "Requiescat in Pace". Aus dem gleichen Grund wurde auch schon vermutet, es könne sich um eine posthume Prägung handeln; beides scheint heute vom Tisch zu sein, aber eine richtig schlüssige Erklärung gibt's wohl immer noch nicht.

Viele Grüße,

Homer


Dateianhänge:
2271b.jpg
2271b.jpg [ 88.84 KiB | 8434-mal betrachtet ]
2271c.jpg
2271c.jpg [ 89.85 KiB | 8434-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 25. Feb 2010, 23:59 
Offline
Professor

Registriert: 22. Jun 2009, 04:35
Beiträge: 277
Wohnort: Chicago, IL, USA
Alföldi, Studien zur Geschichte der Weltkrise, S. 43 mit Anm. 153:

"Auch die Rückseite der Salonina mit AVGVSTA IN PACE, die noch Allard mit Witte für christlich hält, und Mowat nicht erklären konnte, hängt zweifellos mit diesen Bildern des Kaiserfriedens zusammen. Mowat bemerkt richtig, das der Typus der Rs. eine sitzente Pax ist, die schon unter Commodus mit PACI AETER vorkommt."


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Froh zu sein bedarf es wenig,
BeitragVerfasst: 26. Feb 2010, 20:07 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Der Titel dieses Threads ist so schön, dass ich auch mal wieder eine Münze darin vorstellen möchte, auf die er zutrifft.

Aus dem selben Lot, aus dem mein Quietus aus Nikaia stammt, habe ich diese Münze und sie macht mir sehr viel Freude:

Philippi, Makedonien.
AE22, Gallienus, 41-54 n. Chr.; 8,14 g.
Av.: GALLIENVS AVG. Kopf mit Strahlenkrone n. re.
Rv.: COL P – [HILIP]. Nike mit Palmzweig und Kranz n. re.
SNG Righetti –. Sear GIC –. Pozzi –.

Die späten Münzen aus dieser Stadt sind nicht häufig und häufig dann nicht so schön wie diese. ;-) Ein Zitat für diese Prägung konnte ich nicht finden, ein (schlechteres) Exemplar hatten mal Rutten & Wieland, aber auch ohne Zitat und angeblich gab es mal eines in einer alten Lagerliste von Gilles Blancon, was ich aber nicht nachprüfen kann. Sollte jemand noch ein Literaturzitat haben, wäre ich noch froher! :-)


Dateianhänge:
colphilippigallienus.JPG
colphilippigallienus.JPG [ 78.58 KiB | 8467-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 8. Mär 2010, 17:25 
Offline
k&k Hoflieferant, Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 20:39
Beiträge: 767
Bilder: 16
Wir hatten schon eine Tetradrachme der Salonina, aber eine von Gallienus hatten wir noch nícht.

AVT K П ΛIK ГAΛΛIENOC CEB (Danke sulcipius :D)
Belorbeerte Büste nach rechts

Revers
Athena steht nach rechts, Kopf mit Helm, hält Speer in rechter Hand und stützt sich auf großem Schild ab. Palmzweig rechts.
L IB in linkem Feld, Jahr 12 264/265 AD
Emmett 3796; Milne 4098; Curtis 1578-1579; BMC 2164; Dattari 5228

lg


Dateianhänge:
Tetra-Gall.JPG
Tetra-Gall.JPG [ 83.09 KiB | 8399-mal betrachtet ]

_________________
Bild
Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen


Zuletzt geändert von McBrumm am 8. Mär 2010, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 8. Mär 2010, 18:17 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
McBrumm hat geschrieben:
Wir hatten schon eine Tetradrachme der Salonina, aber eine von Gallienus hatten wir noch nícht.

Averslegende (leider funktioniert das griechische Alphabet nicht)
Belorbeerte Büste nach rechts
lg


Darf ich kurz aushelfen :?: ;)

Zitat:
AVT K П ΛIK ГAΛΛIENOC CEB
Belorbeerte, gepanzerte Büste nach rechts


Liebe Grüße
Gerhard

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 8. Mär 2010, 18:29 
Offline
k&k Hoflieferant, Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 20:39
Beiträge: 767
Bilder: 16
Im Forum hat die Legende funktioniert, auf die Idee von Paste and Copy bin ich nicht gekommen :-(
Naja ab und zu ist denken halt Glückssache

lg

_________________
Bild
Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GALLIENUS und FAMILIE
BeitragVerfasst: 8. Mär 2010, 18:32 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Dank der diversesten Provinzprägungen in meiner Sammlung, hab ich mir angewöhnt immer ein Word Objekt mit diversen griechischen Lettern in "Reichweite" zu haben.
Sobald ich so eine Prägung eräuge, flutscht die Maus schon fast automatisch zu dem Objekt um es zu öffnen :D
Liebe Grüße
Gerhard

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Froh zu sein bedarf es wenig,
BeitragVerfasst: 8. Mär 2010, 19:26 
Offline
Professor
Benutzeravatar

Registriert: 4. Jun 2009, 20:53
Beiträge: 443
Wohnort: zu Hause
helcaraxe hat geschrieben:
Der Titel dieses Threads ist so schön, dass ich auch mal wieder eine Münze darin vorstellen möchte, auf die er zutrifft.

Aus dem selben Lot, aus dem mein Quietus aus Nikaia stammt, habe ich diese Münze und sie macht mir sehr viel Freude:

Philippi, Makedonien.
AE22, Gallienus, 41-54 n. Chr.; 8,14 g.
Av.: GALLIENVS AVG. Kopf mit Strahlenkrone n. re.
Rv.: COL P – [HILIP]. Nike mit Palmzweig und Kranz n. re.
SNG Righetti –. Sear GIC –. Pozzi –.

Die späten Münzen aus dieser Stadt sind nicht häufig und häufig dann nicht so schön wie diese. ;-) Ein Zitat für diese Prägung konnte ich nicht finden, ein (schlechteres) Exemplar hatten mal Rutten & Wieland, aber auch ohne Zitat und angeblich gab es mal eines in einer alten Lagerliste von Gilles Blancon, was ich aber nicht nachprüfen kann. Sollte jemand noch ein Literaturzitat haben, wäre ich noch froher! :-)


Bild

Æ21 (19-20 mm / 9,12 g),
Obv.: GALLI - E - NVS AVG .
Rev.: COL P - HILIP .
"unlisted"

Zu meiner Münze habe ich bislang auch nur die folgenden Literatur-Bruchstücke gefunden:

Blancon Liste 51, Nr. 536 (die selben Stempel) ; vergl. Varbanov (2002) 3242 (gleiche VS) , vergl. SNG Copenhagen 311 (gleiche VS)
sowie im www:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... #msg173536 ; http://www258.pair.com/denarius/cgi-bin ... g=Philippi .

_________________
Besucher willkommen → Bild


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 395 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 40  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50