Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 27. Sep 2025, 07:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. Aug 2010, 17:42 
Offline
Kandidat

Registriert: 12. Aug 2010, 10:36
Beiträge: 43
hallo an alle meine poster,

ich möchte mich bei euch ganz herzlich bedanken !!!!

eure schnelle kompetente auskunft hat mir starck weitergeholfen

ich freue mich über die münze habe lange wegen der echtheit gezweifelt jetzt freue ich mich umso mehr.

ich werde bald wieder euer forum besuchen

ihr seid super danke

mfg
andi b.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. Aug 2010, 17:47 
Offline
Kandidat

Registriert: 12. Aug 2010, 10:36
Beiträge: 43
hallo an alle,

vielen dank für eure kompetente hilfe!

somit sind zu diesen thema für mich keine fragen mehr offen.

alles gute und viel glück beim sammeln

mfg
andi b.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Aug 2010, 16:04 
Offline
Kandidat

Registriert: 12. Aug 2010, 10:36
Beiträge: 43
hallo zusammen,
vieleicht interessiert es jemanden

Die Nominale

Billon-Oktodrachme:



Oktodrachmen wurden von Diocletianus, Maximianus und Domitius Domitianus geprägt.Ob dieses Nominal von den Tetrarchen oder von dem Usurpator Domitius Domitianus eingeführt wurde, ist umstritten.

Billon-Tetradrachme:



Die Prägung von Münzen im Silberstandard wurde von Tiberius im siebten ägyptischen Regierungsjahr mit einem - verglichen mit dem alten ptolemäischen Standard - deutlich reduzierten Silbergehalt (26%, siehe Gölitzer, S. 55) wiederaufgenommen.

Billon-Didrachme:



Unter Claudius wurden Billon-Didrachmen und Billon-Drachmen eingeführt. Die Gründe für das Experiment mit diesen Münzen im Silberstandard sind nicht bekannt, wahrscheinlich sollte die Lücke zwischen der Billon-Tetradrachme und dem AE-Diobol verringert werden. Dies geschah auch, allerdings nicht mit Silbermünzen, sondern mit der Einführung der bronzenen Drachmen und Hemidrachmen unter Nero. Bei der abgebildeten Didrachme handelt es sich - wie bei vielen dieser Münzen - um ein subaerates Stück.

Billon-Drachme:

Siehe zu diesem Nominal die Anmerkung oben unter “Didrachme”.

AE-Drachme:



Die ersten alexandrinischen Drachmen wurden im 14. Regierungsjahr Neros (= 67/68) geprägt (siehe Pincock, Richard, Nero`s Large Bronze Coinage for Egypt, in: NC 1995, S. 266 ff.) - eine Großbronze des Jahres 9, SNG France 331, hat zwar einen Durchmesser von 34 mm, jedoch nur ein Gewicht von 23 ,90 g. Erik Christiansen bezeichnet diese Münze in “The Roman Coins of Alexandria. Quantitative Studies” als Hemidrachme. Anderer Ansicht ist Ernst Gölitzer (S. 68), der das Stück aufgrund der Größe für eine Drachme hält, jedoch - im Gegensatz zu Christiansen - das freilich unzureichend publizierte Stück in Athen (erworben von Demetrio nach der Publikation der Sammlung durch Feuardent) nicht berücksichtigt hat. Der Durchmesser einer Drachme beträgt im ersten und zweiten Jahrhundert n. Chr.ca. 35 mm; im 3. Jahrhundert nehmen Gewicht und Durchmesser dieses Nominals langsam ab.



Die letzten Drachmen wurden unter Aurelianus und Vabalathus geprägt. Der Wert der Drachme entsprach sechs Obolen.

AE-Hemidrachme:



Die Hemidrachme wurde wahrscheinlich im 9. ägyptischen Regierungsjahr Neros eingeführt (siehe oben unter “Drachme”), möglicherweise aber auch erst im 14. Regierungsjahr Neros.

AE-Diobol:



Mit der Prägung von Diobolen und Obolen nahm Augustus zwischen 30 und 28 v. Chr. die Münzprägung für Ägypten auf.

AE-Obol:



Der Obol gehört wie auch der Diobol zu den ersten unter Augustus in Alexandria für Ägypten geprägten Münzen.

AE-Hemiobelion:



Dieses Hemiobelion des Augustus zeigt auf der Vorderseite die Wertangabe “K” (= 20 Rechendrachmen).



Dieses häufig irrtümlich dem Caligula zugewiesene Hemiobelion (Gewicht 2,48 g) wurde unter Hadrianus geprägt, zur Zuweisung siehe meinen Kommentar in Auktion Fritz Rudolf Künker 83, Osnabrück 2003, Nr. 889.

AE-Dichalkon:



Das Iota (die Ansicht, es handele sich um eine Keule, ist völlig abstrus) auf dem Revers dieses Dichalkons (Gewicht 1,04 g) ist nicht, wie häufig irrtümlich angenommen wird, die Jahreszahl (diese findet sich auf dem Avers), sondern eine Wertangabe in Rechendrachmen (10 Rechendrachmen = Dichalkon).

AE-Chalkus (noch ohne Foto)

Der Chalkus ist die kleinste alexandrinische Bronzemünze. Die Existenz des Nominals ist durch Münzen mit der Wertangabe E (= 5 Rechendrachmen) belegt, allerdings hat sich dieser unter Nero geprägte “Fünfer” nicht etabliert.

Zweifelhafte Nominale:

Billon-Hexadrachme:

Unter Domitius Domitianus wurden Billonmünzen mit Strahlenbinde (Reversdarstellung: stehender Sarapis) und mit Lorbeerkranz (Reversdarstellung: 1.Sarapisbüste, 2. Nike) geprägt. Da die Laureati mit Nike durchschnittlich etwas leichter sind als jene mit Sarapisbüste, wurde und wird gelegentlich die Auffassung vertreten, daß der Usurpator drei Nominale hat prägen lassen. Entweder Oktodrachmen, Tetradrachmen und Didrachmen oder Oktodrachmen, Hexadrachmen und Tetradrachmen. Ich halte die Münzen des Domitius Domitianus mit Lorbeerkranz alle für Tetradrachmen, eine Hexadrachme hat es m. E. schlicht nicht gegeben

ich tipe bei der münze auf eine Billon-Didrachmen

mfg
andib.b


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Aug 2010, 16:34 
Offline
Kandidat

Registriert: 12. Aug 2010, 10:36
Beiträge: 43
hallo zusammen,
wenn jemand zeit hat würde ich mich gerne mit der seltenheit der münze und später mit dem erhaltungsgrad auseinandersetzen.

bei der münze schliese ich auf einen normalen nicht reduzierten silbergehalt was ich auf grund der so gut wie nicht vorhandenen badina zurück führe.
im gegensatz zu anderen römischen münzen auch kann ich Nero oder claudius noch nicht eindeutig auf die münze zuordnen.

ich freue mich auf eine antwort

mfg
andi b.






und freue mich auf eure Hilfe


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Aug 2010, 17:05 
Offline
Kandidat

Registriert: 12. Aug 2010, 10:36
Beiträge: 43
hi,
aha... cäsar nero 67\68 wegen der römischen jahreszahl 10 oder 14
ich lerne dazu das ist gut weil an der prägung die ich mir angeschaut habe hab ich zwischen den darstellungen der beiden herrscher den eintscheiden unterschied nicht feststellen können.
mfg
andi.b


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Aug 2010, 18:40 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Hallo Andi!

Also Oktodrachmen sollen Diocletianus und MaxHerculius und Domitian Domitianus geprägt haben :?:
Oder habe ich da etwas falsch verstanden.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann hätte ich bitte geren mal ein Literaturzitat hierzu,oder ein Bildchen: denn Oktodrachmen kenne ich eigentlich nur aus Ptolemaeischen Epoche :shock:

Die genannte Zeitepoche kennt eigentlich nur mehr Billontetradrachmen, die mit der Form der ursrünglichen Tetradrachme nichts mehr gemein haben.

Liebe Grüße
Sulcipius

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Aug 2010, 18:58 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Bigfootandi hat geschrieben:
hi,
aha... cäsar nero 67\68 wegen der römischen jahreszahl 10 oder 14
ich lerne dazu das ist gut weil an der prägung die ich mir angeschaut habe hab ich zwischen den darstellungen der beiden herrscher den eintscheiden unterschied nicht feststellen können.
mfg
andi.b



Lieber Andi!

LI aud Deiner Münze ist KEINE römische Jahreszahl, sondern die griechische Bezeichnung für Jahr 10.
Jochen hat es Dir ohnedies versucht zu erklären.

Eigentlich ist es ganz einfach.
Schau mal nach WANN Nero regiert hat: 54-68 war es.

L steht bei den Alexandrinischen Tetradrachmen für JAHR
I steht für unsere 10
Ergo: LI = Jahr 10 und bei Nero daher 63/64

Liebe Grüße
Sulcipius

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Aug 2010, 19:06 
Offline
Kandidat

Registriert: 12. Aug 2010, 10:36
Beiträge: 43
hi,
hab den artikel zum thema passend kopiert aus
google: Wikipedia suchen Römische Währungen

dort findet mann auch bilder von münzen
hab ich als interessant empfunden

mfg
andi b.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Aug 2010, 19:19 
Offline
Kandidat

Registriert: 12. Aug 2010, 10:36
Beiträge: 43
hallo sulcipius,

aha so ist das gut
jetzt verstehe ich langsam
ohne eure hilfe unterlaufen mir so falsche meinungen und gedanken

danke für eure gedult mit mir

mfg
andi b.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Aug 2010, 19:41 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Lieber AndiB!

Ich habe den Artikel gefunden, den Du da zitierst.
Hier mal der Link hiezu:
http://www.alexandriner.de/Einfuhrung/N ... inale.html

Naja bitte, diese Gepräge als Oktadrachmen zu bezeichnen, war mir neu, sogar bei Kampmann/Gaschow werden sie erwähnt.
Trotzdem die Bezeichnung gefällt mir persönlich eigentlich nicht sonderlich :roll:

Beste Grüße
Sulcipius

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50