Numismatik-Cafe
https://www.numismatik-cafe.at/

Büschelquinar, Bitte um Bestimmungshilfe
https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=44&t=5101
Seite 1 von 1

Autor:  pontifex72 [ 20. Jul 2013, 12:33 ]
Betreff des Beitrags:  Büschelquinar, Bitte um Bestimmungshilfe

Liebe Keltenspezialisten,
ich habe mir einen Büschelquinar der Vindeliker zugelegt. Weniger um eine große Sammlung aufzubauen, sondern eher aus regional-heimatkundlichen Gründen. Die Münze ist 1,82 g schwer und hat einen Durchmesser von 12-13 mm.
Mangels geeigneter Literatur kann ich jedoch keine genaue Bestimmung vornehmen.

Für jede Hilfe bedanke ich mich im Voraus.

Dateianhänge:
Vindeliker Büschelquinar1.jpg
Vindeliker Büschelquinar1.jpg [ 95.51 KiB | 12741-mal betrachtet ]

Autor:  harald [ 21. Jul 2013, 22:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Büschelquinar, Bitte um Bestimmungshilfe

Hallo pontifex72!

Bei deiner Münze handelt es sich um einen Büschelquinar der Gruppe C.
Kennzeichnend dafür ist der Wirbel auf dem Avers und das Pferd mit winkelförmiger Schnauze und kreisförmigen Schweifansatz.
Ein ähnliches Exemplar ist publiziert bei:
B. Ziegaus, Fundmünzen aus Egglfing, Bayerische Vorgeschichtsblätter 65, 2000, S 69, Nr. 117

Viele Grüße
Harald

Autor:  pontifex72 [ 22. Jul 2013, 09:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Büschelquinar, Bitte um Bestimmungshilfe

Hallo Harald,
vielen Dank für Deine Antwort.

Autor:  DOCISAM [ 22. Jul 2013, 18:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Büschelquinar, Bitte um Bestimmungshilfe

Hallo Harald, hallo pontifex72,

in einem Punkt weicht die von Harald zitierte Münze Egglfing Nr. 117 wenn ich gestern abend richtig hingeguckt habe von der von pontifex72 ab: sie hat vier Punkte über dem Pferd und nicht nur einen großen (Kugel).
Nach der Publikation von

Bettina Brandt, Der Schatzfund von Teisendorf. Vergleichende Studien zu spätkeltischen Büschelquinaren. Mit einem Beitrag von Walter Irlinger (München 2002).

würde die Münze zur "Untergruppe 5" gehören. Ich füge im folgenden die Brand'sche Gruppengliederung ein, die dann noch durch Merkmale ergänzt wird.
Ob man durch diese Kombination von Untergruppen und Merkmalen allerdings viel glücklicher wird, lasse ich dahingestellt. Um das ganze noch komplizierter zu machen, unterscheidet sie auch noch 67 verschiedener Büschel-Arten.
Dateianhang:
Brandt_Pferde_1.jpg
Brandt_Pferde_1.jpg [ 112.38 KiB | 12680-mal betrachtet ]

Untergruppe 0: Reversmotiv stark dezentriert oder korrodiert, so daß keine Beizeichen erkennbar sind.
Untergruppe 1: Kugel über dem Pferd.
Untergruppe 2: Punkt über dem Pferd.
Untergruppe 3: Zwei Punkte über dem Pferd.
Untergruppe 4: Drei Punkte über dem Pferd.
Untergruppe 5: Vier Punkte über dem Pferd.
Untergruppe 6: Nach oben offener Torques über dem Pferd.
Untergruppe 7: Nach unten offener Torques über dem Pferd.
Untergruppe 8: Nach oben offener Torques mit Punkt über dem Pferd.
Untergruppe 9: Nach oben offener Torques mit Innen- und Außenpunkt über dem Pferd.
Untergruppe 10: Nach unten offener Torques mit Kugel über dem Pferd.
Untergruppe 11: Nach unten offener Torques mit Punkt unter dem Pferd.
Untergruppe 12: Halbkreis über und unter dem Pferd.
Untergruppe 13: Doppeldreiecksornament unter dem Pferd.
Untergruppe 14: Winkel mit Punktenden unter dem Pferd.
Untergruppe 15: Drei Punkte über dem Pferd, unter dem Pferd nach unten offener Torques mit Punkt.
Dateianhang:
Brandt_Pferde_2.jpg
Brandt_Pferde_2.jpg [ 122.23 KiB | 12680-mal betrachtet ]

Untergruppe 16: Kein Beizeichen.
Untergruppe 20: Kugel über dem Pferd, unter dem Tier Punktkreuz.
Untergruppe 21: Schriftreste über dem Pferd.
Untergruppe 22: Schriftreste über dem Pferd, darunter nach unten offener Halbkreis mit Strich.
Untergruppe 30: Punktkreisornament mit drei Zweigen.
Untergruppe 31: Strichblume mit Endpunkten.
Untergruppe 33: Zwei gegenständige Torques über dem Pferd, vor dem Tier seitlich offener Torques mit Punkt.
Untergruppe 34: Zwei gegenständige Torques über dem Pferd, vor dem Tier Punktkreuz.
Untergruppe 35: Zwei gegenständige Torques über dem Pferd, unter dem Tier Punktkreuz.
Untergruppe 36: Zwei gegenständige Torques über dem Pferd, vor dem Tier Punktkreuz, unter dem Pferd nach unten offener Torques mit Punkt.
Untergruppe 37: Punktkreuz vor dem Pferd.
Untergruppe 38: Punktkreuz unter dem Pferd.
Untergruppe 39: Vor und über dem Pferd seitlich offener Torques, unter dem Tier Punktkreuz.
Untergruppe 40: Winkel über dem Pferd, unter dem Tier Punktkreuz.
Untergruppe 41: Kreis mit drei Punkten über dem Pferd.

Nach B. Brandt (2002, 63) wurden die Büschelquinare vom Ende des 2. Jh. v. Chr bis in die 2. Hälfte des 1. Jh. v. Chr. geprägt.

Viele Grüße,
Docisam

Autor:  pontifex72 [ 22. Jul 2013, 20:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Büschelquinar, Bitte um Bestimmungshilfe

Hallo DOCISAM,
vielen herzlichen Dank für diese ausgesprochen ausführliche Antwort.
Man glaubt es ja kaum, wie viele Varianten hier vorkommen!

Autor:  DOCISAM [ 23. Jul 2013, 16:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Büschelquinar, Bitte um Bestimmungshilfe

Hallo pontifex72,

insofern ist es vermutlich richtiger, die Münzen einer größeren Gruppe zuzuweisen, wie Harald es getan hat, als sich im Gewirr der Untergruppen und Merkmale zu verlieren. Trotzdem kann die Merkmalszusammenstellung von Bettina Brandt bei der Beschreibung der Münzen helfen. Ich gebe sie deshlab nachfolgend wieder:
Dateianhang:
Brandt_Pferde_3.jpg
Brandt_Pferde_3.jpg [ 79.25 KiB | 12651-mal betrachtet ]

Merkmal 1: Winkelkopf.
Merkmal 2: Strichkopf.
Merkmal 3: Punktschnauze.
Merkmal 4: Doppelkugelschnauze.
Merkmal 5: Ringschnauze.
Merkmal 6: Winkelschnauze.
Merkmal 7: Herzschnauze.
Merkmal 8: Betontes Auge.
Merkmal 9: Nach vorn gestellte Ohren.
Merkmal 10: Punktmähne.
Merkmal 11: Kordelmähne.
Merkmal 12: Strichmähne.
Merkmal 13: Zickzackmähne.
Merkmal 14: Kugelgelenke.
Merkmal 15: Kreisförmiger Schweifansatz.
Dateianhang:
Brandt_Pferde_4.jpg
Brandt_Pferde_4.jpg [ 98.54 KiB | 12651-mal betrachtet ]

Merkmal 16: Kreisförmiger Schweifansatz mit Punkt.
Merkmal 17: Halbkreisförmiger Schweifansatz.
Merkmal 18: Naturalistischer Schweif.
Merkmal 19: Strichelschweif.
Merkmal 20: Kugelhufe.
Merkmal 21: Dreieckshufe.
Merkmal 22: Schaufelhufe
Merkmal 23: Hackenhufe.
Merkmal 24: Bogenhufe.
Merkmal 25: Krallenhufe.
Merkmal 26: Verlängertes linkes Vorderbein.

Viele Grüße,
Docisam

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/