Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Variante einer Tetradrachme des Typs mit römischen Ziffern https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=44&t=4931 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | helcaraxe [ 17. Mär 2013, 07:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Variante einer Tetradrachme des Typs mit römischen Ziffe |
Ist die Bezeichnung "Typ mit römischen Ziffern" ein fester Namensbegriff? Wenn ja, dann halte ich ihn für unglücklich, da die keltischen Stempelschneider doch sicherlich nicht an römische Ziffern dachten als sie die Legende schnitten. Die Zickzacklinie ist die Interpretation des Lamda, die drei III der Rest des I und Pi aus der Legende. Von spätrömischen barbarisierten Prägungen kennt man ähnliche Verwilderungen mit Auflösungen der Legende in fast nur I's, aber auch dort bezeichnet man sie nicht als Römische Ziffern. |
Autor: | harald [ 17. Mär 2013, 09:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Variante einer Tetradrachme des Typs mit römischen Ziffe |
Hallo helcaraxe! Dein Einwand ist durchaus berechtigt und auch nachvollziehbar. Die Namensgebung erfolgte durch Karl Pink, Direktor des Münzkabinetts im KHM und Lehrer des allseits bekannten Robert Göbl in den dreißigerjahren des letzten Jahrhunderts. Als er vor der Aufgabe stand, eine riesige Menge unterschiedlicher Ostkelten aufzuarbeiten, wollte er eine möglichst einfache Bezeichnung zu deren Unterscheidung finden. Diese Bezeichnung ist nach wie vor im gesamten deutschen Sprachraum gültig. Dass diese Namen für Außenstehende oft irreführend sind zeigen auch viele weitere Beispiele, etwa die Zickzackgruppe. http://www.acsearch.info/record.html?id=622061 Das Reversmotiv über dem Pferd hat ebenfalls seinen Ursprung bei der griechischen Legende, ist aber ebenfalls von einem charakteristischem Zickzackmuster weit entfernt. Zitat von R. Göbl (OTA S18): Zur Nomenklatur, Punkt 3: Die Namen hatten möglichst einfach zu sein und so treffend, dass sie der Benutzer sozusagen selbst hätte erfinden können. Nur so bleiben sie im Gedächtnis haften und erleichtern die Verständigung. Grüße Harald |
Autor: | helcaraxe [ 21. Apr 2013, 10:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Variante einer Tetradrachme des Typs mit römischen Ziffe |
Danke für Deine Erläuterungen, Harald! Ich halte die Bezeichnung aber dennoch für etwas unglücklich, weil sie die Enstehungsweise bzw. ursprüngliche Bedeutung des Münzbildes eher verschleiert. Aber sei's drum, ist trotzdem eine schöne Münze! ![]() |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |