Bereits schon vor längerer Zeit wurde dieser Typ hier von Arminius vorgestellt, ohne dass damals eine konkrete Zuordnung erfolgte.
viewtopic.php?f=44&t=946&p=7064&hilit=Silber+Winzling#p7064Nun möchte ich ein typengleiches Exemplar dieser interessanten Prägung hier vorstellen:
Diese sehr seltenen Obole wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit von den Skordiskern Serbiens ausgebracht.
Besonders auffälig ist ihre Aversdarstellung.
Sie zeigt einen für ostkeltische Prägungen unüblichen bartlosen (!) Kopf nach rechts mit streng nach hinten gekämmten strähnigem Haar, großer Nase und u- förmigem Ohr im Perlkreis.
Auf der Rückseite ist ein nach rechts trabendes Pferd mit Reiter abgebildet.
Der Reiter mit verhältnismäßig kleinem Körper und übergroßem Kopf trägt eine Art Hut,
welche möglicherweise vom Petasos des Königsreiters der Tetradrachmen von Philipp II abgeleitet ist.
http://www.acsearch.info/record.html?id=505049Eine Variante dieses Typs ist bei Ziegaus (Samml. Flesche) unter der Nr. 228 mit seitenverkehrtem Revers und weniger detailreicher Darstellung abgebildet.
Das Großsilber dazu dürfte bei einer Variante des Dachreiters, dem Reiter mit Tutulushelm
(Forrer 1968, Taf. 30, 270, Ziegaus 602) zu finden sein.
G: 0,82g
D: 8,0-8,4mm
Grüße
Harald