Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Donner-Münzen https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=44&t=4583 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Bolgios [ 20. Aug 2012, 19:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Donner-Münzen |
Keltische Münzen mit dem Sonnenrad des Donner-Gottes Taranis: http://balkancelts.wordpress.com/2012/0 ... under-god/ |
Autor: | DOCISAM [ 8. Sep 2012, 09:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Donner-Münzen |
Hallo Bolgios, wie ich gerade sehe, hatte der Kult des Taranis ein langes Nachleben. Das entsprechende Symbol taucht noch auf Münzen des Postumus auf: Daniel Gricourt & Dominique Hollard , Taranis, le dieu celtique à la roue. Remarques préliminaires. Dialogues d'histoire ancienne 16 (2), 1990, 275-320 http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/dha_0755-7256_1990_num_16_2_1491 Leider sind die meisten Abbildungen gesperrt. Der Text ist trotzdem sehr lesenswert. Viele Grüße, Docisam |
Autor: | Bolgios [ 8. Sep 2012, 13:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Donner-Münzen |
Sehr interessant, danke. Meine meinung nach aus das 'Sonnenrad' von Taranis entwickelte sich später auch die früh christlichen 'Keltisches Kreuz'. |
Autor: | helcaraxe [ 8. Sep 2012, 20:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Donner-Münzen |
Dass die Abbildungen gesperrt sind, ist wirklich sehr ärgerlich. Ich hätte die Münzen des Postumus gerne gesehen. Der einzige abgebildete "Antoninian" ist sicher kein offizielles Stück. |
Autor: | DOCISAM [ 9. Sep 2012, 22:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Donner-Münzen |
Zumindest für eine der Münzen habe ich die Abbildung. Sie ist im Aufsatz (Taf. VII, 105): Daniel Gricourt & Dominique Hollard, Le trésor de bronzes romains de Méricourt-l'Abbé. Recherches sur les monnayages d'imitation tardifs de Postume », Trésors monétaires, XIII, 1992, pp. 15-43, pl. I-XIV. Dateianhang: Leider ist gerade das Rad, auf das es ankommt, bei dieser Münze schlecht zu erkennen. Gut zu erkennen ist das Rad aber wohl auf dem stempelgleichen Revers eines im Aufsatz von Gricourt & Hollard über Taranis erwähnten Stücks aus Corbie / Ribemont-sur-Ancre. Dort sind die beiden Münzen auf S. 277 ja auch beschrieben. Die Autoren erwähnen, dass die Fundorte beider Münzen nur wenige Kilometer entfernt liegen. Auch hier mag es sich um lokale Prägungen handeln. Viele Grüße, Docisam |
Autor: | harald [ 11. Sep 2012, 11:44 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Donner-Münzen | ||
In diesem Zusammenhang möchte ich auch einige Münzen mit diesem für die Kelten so wichtigen Symbol zeigen. Den Anfang mache ich allerdings mit einem eher relativ selten anzutreffenden römischen Gegenstück zu den keltischen Radamuletten. Über die keltischen gibt es hier einiges zu lesen http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 7&start=15 Die Radanhänger haben ihren Ursprung bei den keltischen Radamuletten, welche schon seit der Urnenfelderzeit in Mitteleuropa weit verbreitet waren und ihren Höhepunkt in der späten La-Tenezeit hatten. Noch in der frühen römischen Kaiserzeit wurden Anhänger wie der hier vorgestellte von der keltischen Urbevölkerung als Attribut des Gottes Taranis, welcher dem römischen Gott Jupiter gleichgesetzt wurde, als Amulett getragen. Bei den Germanen wurde dieses Symbol mit dem Gott Thor (westgermanisch Donar= Donner) assiziiert, welcher als Wettergott verehrt wurde, der mit seinem Hammer Blitze schleudert und mit einem von Ziegen gezogenen Wagen über den Himmel flog. Das Poltern des Wagens erzeugte dabei den Donner. Radanhänger aus Silber in Form eines achtspeichigen Rades mit profilierter Aufhängeöse. Diese Aufhängevorrichtung unterscheidet die römischen von den la- tenezeitlichen Radanhängern, welche ohne diese auskamen. Datierung: 1.-2. Jh.n.Chr. D: 28 mm Grüße Harald
|
Autor: | harald [ 11. Sep 2012, 13:12 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Donner-Münzen | ||
Eine seltene Drachme aus dem unterem Donauraum mit Radbeizeichen, welche bereits vorgestellt wurde: viewtopic.php?f=44&t=3973 Grüße Harald
|
Autor: | harald [ 11. Sep 2012, 13:28 ] | |||
Betreff des Beitrags: | Re: Donner-Münzen | |||
Eine Tetradrachme und ein Obol des Typs Leierblume, der eine Weiterentwicklung des Typs Kugelwange ist und deswegen möglicherweise den im Gebiet des heutigen Serbien ansäßig gewesenen Skordiskern zugeordnet werden kann. Bei den Prägungen dieses Stammes wurde das Rad als Beizeichen besonders gerne verwendet.
|
Autor: | harald [ 11. Sep 2012, 13:48 ] | |||
Betreff des Beitrags: | Re: Donner-Münzen | |||
Zwei weitere Beispiele von Prägungen der Skordisker. Hier befindet sich das Rad als Anhänger auf dem Helmbusch. viewtopic.php?f=44&t=488
|
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |