Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Eravisker https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=44&t=4523 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | harald [ 7. Jul 2012, 15:58 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Eravisker | ||
2 Münzen der Eravisker wurden bereits vorgestellt: viewtopic.php?f=44&t=1320&p=10456&hilit=eravisker#p10456 Die Eravisker waren bis zum Zeitpunkt der einzige keltische Stamm Ungarns, der seinen Namen auf Münzen setzte. Ihre Münzen wurden in einem relativ kurzem Zeitraum etwa 10 v.Chr. nach römischen Vorbildern, angepasst an den römischen Münzfuß geprägt. Für diesen Typ diente der wohl in einer spanischen Heeresmünzstätte ausgebrachte Denar des Cornelius Lentulus als Vorlage. http://www.acsearch.info/record.html?id=6231 Das Hauptumlaufgebiet liegt in den Kommitaten Pest, Komarom, Esztergom und Fejer. Ostkelten, Ungarn Denar der Eravisker ca. 10v.Chr. Av: Bärtiger Männerkopf r. Rv: Steuerruder, Globus und Blitzbündel, darunter RAVIS mit retrogradem S, im Feld bei 2h: x Dembski 1567 Torbagyi Typ C-11 Gohl Nr. 29 Ein Beleg des gleichen Typs mit stempelgleichem Rv. wurde in Kalkriese gefunden. ( F. Berger, Kalkriese 1, Die römischen Fundmünzen, Taf. 7, Nr. 31, C160) G: 2,98g Grüße Harald
|
Autor: | DOCISAM [ 8. Jul 2012, 22:31 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eravisker |
Hallo Harald, ergänzend könnte man noch sagen, dass vor einiger Zeit ein Schatzfund mit Münzen der Eravisker publiziert wurde: P. Haupt & M. Nick, Ein neuer Münzschatz mit Denaren der Eravisker aus der Gegend von Györ/Ungarn – Eine Studie zur keltischen Münzprägung in Nordostpannonien. Numismatische Zeitschrift 104/105, 1997, S. 41–81 Taf. 15–16. Ich meine, zwei der dort publizierten Münzen bei einer Auktion in Österreich angeboten gesehen zu haben. Die Bilder habe ich damals heruntergeladen. Geboten hatte ich nicht auf die Münzen. Die erste der beiden Münzen entspricht dem oben vorgestellen Typ. Wenn die Rückseite vom selben Stempel ist, dann ist dieser deutlich müder als beim oben gezeigten Stück. http://www.acsearch.info/record.html?id=153221 = Haupt & Nick, Taf. 15, 11 ? http://www.acsearch.info/record.html?id=153223 = Haupt & Nick, Taf. 15, 16 ? Beste Grüße, Docisam |
Autor: | harald [ 9. Jul 2012, 12:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eravisker |
Hallo DOCISAM! Beide von dir erwähnten Münzen waren Bestandteil des Schatzfundes. Die erste wurde bereits im Jahr 1995 neben weiteren aus dem Schatzfund bei Lanz versteigert (Lanz 72, Nr. 46) Aus diesem Schatzfund wurde in derselben Auktion auch die Nr. 7 (Los 49), Nr. 21 (Los 51), Nr. 23 (Los 52) und Nr. 24 (Los 53) versteigert Die Reverse stammen meiner Meinung aus einem anderem Stempel als beim vorgestellten Exemplar. Grüße Harald |
Autor: | DOCISAM [ 14. Sep 2013, 11:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eravisker |
Zehn Münzen der Eravisker, alle vom gleichen Typ und z.T. wohl stempelgleich, bieten derzeit Freeman & Sear an: Eravisci. Imitating Cn. Lentulus & P. Crepusius. From ca. 75 BC. AR denarius (3.50 gm). Bust of bearded Genius of the Roman People right, wearing thin band in hair, dotted border / Rider atop horse rearing right, brandishing spear, DOMISA in exergue, dotted border. Freeman 4/E (pl. 29, 7), Dembski 1578 (same dies). Dessewffy 512. http://www.freemanandsear.com/catalog.pl?cmd=search&class=Numismatics&by_recent=14 Der Link wird wohl nicht ewig die selben Münzen zeigen ... Viele Grüße, Docisam |
Autor: | DOCISAM [ 5. Feb 2014, 22:28 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eravisker |
Hallo Harald, könnte dies die Nr. 12 bei Haupt & Nick sein? Ich kann es nicht sicher entscheiden, weil ich den Artikel nur in einer schlechten Kopie habe. Form des Schrötlings stimmt, Gewicht stimmt, Position des Kopfes auf der Vorderseite stimmt, aber die Rückseite? https://www.freemanandsear.com/displayproduct.pl?prodid=7729 Bei dieser Münze hingegen bin ich mir sicher, dass es die Nr. 19 von Haupt & Nick ist: https://www.vcoins.com/en/stores/freeman__sear/63/product/central_european_celts_eravisci_from_ca_111_bc_torquate_head__horseman/414815/Default.aspx Die oben von Dir erwähnte Nr. 7 von Haupt & Nick (= Lanz 72, 1995, 49) ist vor kurzem noch einmal aufgetaucht: http://www.acsearch.info/record.html?id=686725 Viele Grüße, Docisam |
Autor: | harald [ 7. Feb 2014, 09:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eravisker |
Hallo Docisam! Ich meine, du liegst mit deiner Vermutung richtig, die Münze dürfte in der Tat identisch mit der Nr. 12 aus dem Artikel sein. Dem Anschein nach sind die anderen bei F&S ebenfalls aus diesem Fund, sie haben alle dieselbe Patina.. Ich habe eben von einem Experten die Bestätigung dafür erhalten, dass Haupt/Nick in ihrem Aufsatz lediglich 25 Münzen abbilden konnten, der Fund jedoch ursprünglich 72 Exemplare enthalten hat. Viele Grüße Harald |
Autor: | DOCISAM [ 7. Feb 2014, 10:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eravisker |
Hallo Harald, danke für die Auskunft, die mich sehr freut, weil ich mir die Münze geleistet hatte. Allerdings war ich mir wegen der miesen Qualität meiner Kopien nicht völlig sicher. Wahrscheinlich war sie schon bei den im September angebotenen zehn Münzen. Ich wäre damals nicht auf die Idee gekommen, dass sie zu dem Fund gehören könnten, da das ausnahmslos Prägungen mit DOMISA waren, die bei Haupt & Nick nur einmal vorkommen. Die zufällige (?) Auswahl der Haupt & Nick vorgelegten Münzen hat deren Aussage zur Zusammensetzung des Fundes demnach ziemlich verzerrt. Es hätte gelohnt, im September die Fotos und Beschreibungen abzuspeichern. Viele Grüße, Docisam |
Autor: | DOCISAM [ 3. Apr 2014, 22:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eravisker |
Doch noch angekommen: Eravisci, Denar nach Vorbildern des Cn. Lentulus Marcellinus (Cr 393) und des P. Crepusius (Cr 361) Ag, 3,36 g, 18 mm Av: Bärtiger Kopf nach rechts (eher Genius Populi Romani als Jupiter) Rv: Reiter mit Speer nach rechts, unter Bodenlinie DOMISA (nur teilweise sichtbar) LT 10063; Freeman 4/E (Taf. 29, 7); Dembski 1578 (stgl.); Dessewffy 512 Dateianhang: Zum Vergleich das Exemplar der Bibliothéque Nationale (LT 10063): Dateianhang: Eravisci Domisa lt10063.jpg [ 19.63 KiB | 16211-mal betrachtet ] Normalerweise finde ich es nicht schön, wenn Münzen angelaufen sind. In diesem Fall sieht der 'Regenbogen' über dem Kopf des Genius allerdings sehr hübsch aus. Viele Grüße, Docisam Zu den Vorbildern: Zitat: Cn. Lentulus, moneyer. AR Denarius minted perhaps in Spain, c. 76-75 BC. Diademed bust right of the Genius of the Roman People. Reverse: Globe between rudder and scepter with wreath. Cornelia 54; Cr. 393/1a; Syd. 752. Beautifully toned; Extremely Fine. Dateianhang: http://www.acsearch.info/record.html?id=419194 sowie: Zitat: AR-Denarius, 4.05 g. Rome, 82 BC. Obv.: N Laureate head of Apollo r., sceptre, harpa. Rev.: P CREPVSI / IXXI Horseman r., brandishing spear. Cr. 361/1c; RSC Crepusia 1; BMC 2673. Dateianhang: http://www.acsearch.info/record.html?id=56082 |
Autor: | harald [ 4. Apr 2014, 17:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Eravisker |
Hallo Docisam! Herzliche Gratulation zu diesem interessanten Eravisker. Grüße Gesa |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |