Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Constantin Preda - Monedele Geto Dacilor https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=44&t=4178 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | DOCISAM [ 13. Jan 2012, 00:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Constantin Preda - Monedele Geto Dacilor |
Guten Abend, gerade bemerke ich, dass jemand das Buch Monedele Geto Dacilor von Constantin Preda bei scribid als pdf ins Netz gestellt hat: http://www.scribd.com/collections/3209994/Constantin-Preda-Monedele-Geto-Dacilor bzw. http://www.scribd.com/doc/62890705/Constantin-Preda-Monedele-Geto-Dacilor-Part1of4-Pag1to143 http://www.scribd.com/doc/62890313/Constantin-Preda-Monedele-Geto-Dacilor-Part2of4-Pag144-293 http://www.scribd.com/doc/62889811/Constantin-Preda-Monedele-Geto-Dacilor-Part3of4-Pag294to426 http://www.scribd.com/doc/62889262/Constantin-Preda-Monedele-Geto-Dacilor-Part4of4-Pag427to565 Beste Grüße, Docisam |
Autor: | harald [ 13. Jan 2012, 16:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Constantin Preda - Monedele Geto Dacilor |
Hallo DOCISAM! Der Preda zählt zu den wichtigsten Referenzwerken über Ostkelten. Vielen Dank für den nützlichen link! ![]() Grüße harald |
Autor: | DOCISAM [ 14. Jan 2012, 00:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Keltische Münzen aus Polen |
Hallo Harald, gern geschehen. Ich nutze die Gelegenheit einen weiteren Literatur-Fund der letzten Tage mitzuteilen: Andrzej Mikołajczyk, The Transcarpathian finds of Geto-Dacian coins. Archaeologia Polona 23, 1984, 49-66. http://www.iaepan.edu.pl/archaeologia-polona/article/322 Leider in Polnisch und mit Zeichnungen, aber mit interessanten Verbreitungskarten. Über Funde keltischer Münzen aus Polen wie auch aus Tschechien und der Slowakei weiß ich kaum etwas. Wenn jemand Zitate kennt, die würden mich sehr interessieren. Gibt es so etwas wie eine Gesamtdarstellung der keltischen Numismatik für die betreffenden Länder (abgesehen von: Eva Kolníková, Bratislavské keltské mince (Bratislava 1991))? Viele Grüße, Docisam |
Autor: | harald [ 14. Jan 2012, 10:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Keltische Münzen aus Polen |
DOCISAM hat geschrieben: Über Funde keltischer Münzen aus Polen wie auch aus Tschechien und der Slowakei weiß ich kaum etwas. Wenn jemand Zitate kennt, die würden mich sehr interessieren. Gibt es so etwas wie eine Gesamtdarstellung der keltischen Numismatik für die betreffenden Länder (abgesehen von: Eva Kolníková, Bratislavské keltské mince (Bratislava 1991))?Docisam Es gibt noch ein paar aktuelle Aufsätze über die slowakischen Kelten und über den bedeutenden Fundort Nemcice in Mähren: Kolnikova Eva: Fundmünzen in den latenezeitlichen Burgwällen und anderen Höhenlagen in der Slowakei, Slovenska Archeologia LI-2, 2003, 223-246, Bratislava 2004 Kolnikova E. -Milos Cicmar: Nemcice-obchodni a industrialni centrum doby latenske na Morave, Nemcice, a La Tene trading and industrial centre in Moravia, Archeologicke rozhledy LVIII, 2006 Kolnikova Eva: Vyznam minci z Moravskeho latenskeho centra nemcice nad Hanou pre keltsku numismatiku,Bratislava 2006 (existiert mittlerweile auch in Deutsch) Viele Grüße Harald |
Autor: | DOCISAM [ 16. Jan 2012, 00:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Constantin Preda - Monedele Geto Dacilor |
Lieber Harald, vielen Dank für Deine Literatur-Tips. Den mittleren Aufsatz habe ich gerade noch im Internet gefunden (das komplette Heft 2 des betreffenden Jahrgangs der Zeitschrift, wenn auch in grober Auflösung): http://www.arup.cas.cz/wp-content/uploads/2010/11/2006_2-male.pdf - Seiten 261-283. Die anderen beiden werden wohl über Fernleihe zu bekommen sein. Viele Grüße, Docisam PS: Ein kurzer Aufsatz über eine latenzeitliche Siedlung Podłęża - bei Kraków (?) mit boischen Münzen steht unter: http://www2.almamater.uj.edu.pl/99/09.pdf |
Autor: | harald [ 17. Jan 2012, 09:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Constantin Preda - Monedele Geto Dacilor |
Servus DOCISAM! Dieser Artikel über die Funde von Roseldorfern und Athena- Alkis Gold war mir bisher unbekannt. Der Fundort ist besonders für die Verbreitung des Roseldorfer Kleinsilbers äußerst aufschlußreich. So weit von ihrem Prägezentrum konnten bisher noch keine Roseldorfer wissenschaftlich erfaßt werden. Bisher gab lediglich aus Nova- Cerekwia in Südpolen zahlreiche Belege von Roseldorfern und von frühem Boiergold. Davon waren sogar mehrere Achtelstater des Typs Atena- Alkis und Obole des Typs RII stempelgleich mit Exemplaren aus Roseldorf und Nemcice. Vielen Dank und herzliche Grüße Harald |
Autor: | DOCISAM [ 17. Jan 2012, 23:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Constantin Preda - Monedele Geto Dacilor |
Lieber Harald, während ich zu Nova-Cerekwia bislang noch gar keine Informationen gefunden habe, erinnere ich mich an eine Doktorarbeit aus der Universität Straßburg, die ich zugegebenermaßen zuerst für dröge und als Literaturtip für das Forum nicht sonderlich interessant gehalten habe. Ich habe mir jetzt alle Dateien heruntergeladen und siehe - es gibt wunderbare Tafeln mit Münzen (letzter Link unten): Pierrevelcin, Gilles (2010) The relationships between Bohemia and Gaul from 4th to 1st century BC. Thèses de doctorat, Université de Strasbourg. http://scd-theses.u-strasbg.fr/2152/ http://scd-theses.u-strasbg.fr/2152/01/PIERREVELCIN_Gilles_2010_1.pdf http://scd-theses.u-strasbg.fr/2152/03/PIERREVELCIN_Gilles_2010_2.pdf http://scd-theses.u-strasbg.fr/2152/04/PIERREVELCIN_Gilles_2010_3.pdf http://scd-theses.u-strasbg.fr/2152/05/PIERREVELCIN_Gilles_2010_4.pdf http://scd-theses.u-strasbg.fr/2152/06/PIERREVELCIN_Gilles_2010_5.pdf http://scd-theses.u-strasbg.fr/2152/07/PIERREVELCIN_Gilles_2010_6.pdf Wie gesagt, die Münztafeln sind sehr erfreulich. Herzliche Grüße, Docisam |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |