Numismatik-Cafe
https://www.numismatik-cafe.at/

Gallier ?
https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=44&t=3938
Seite 1 von 2

Autor:  Ario [ 10. Okt 2011, 11:07 ]
Betreff des Beitrags:  Gallier ?

Hallo Leute,

Ein Freund hat diese Silbermünze in Mitte-Frankreich gefunden (Bei Clermont Ferrand)
Mit etwa 20 mm Durchmesser wiegt sie 3,40 gr.
Wer kann mir helfen sie zu Bestimmen ?
Auf der Vs. sehe ich ein Kopf nach rechts, auf der Rs. glaube ich ein Wildschwein zu erkenne mit obendrauf ein Vogel und ein Stern.
Danke im Voraus für Ihre Hilfe.

Gruss

Ario

Dateianhänge:
Denier.JPG
Denier.JPG [ 23.99 KiB | 15194-mal betrachtet ]

Autor:  Arminius [ 10. Okt 2011, 16:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gallier ?

Hilfe zur Selbsthilfe, suche in dieser Datenbank:

http://bdpamoch.free.fr/p_i_robot.php

Und hier noch ein online-Wörterbuch, falls es mit der westfränkischen Mundart Probleme geben sollte:

http://dict.leo.org/frde?lp=frde&search=

Grüße

:)

Autor:  Ario [ 10. Okt 2011, 17:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gallier ?

Danke Arminius für die Antwort.
Im Pamoch hatte ich auch schon gesucht, da ist er auch nicht drin!
Deswegen habe ich mich an die Spezialisten gewendet!

Gruss

Ario

Autor:  DOCISAM [ 11. Okt 2011, 16:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gallier ?

Hallo Ario,

eventuell passt folgende Beschreibung aus dem Eurotalas des Edgar Wendling:

¤ € 15071 & € 15072

Dep II / 41 alias

Deroc in SENA N°59-60-61, 1979 AD, p. 252 alias

Burgan 45ème Vente sur offres, 26/6/2004, N° 222 alias

C.G.F. VSO Monnaies XX, 18/6/2004, N°162

Ag Drachme de Type "pseudo-Bridiers au lion"
Ca 215-200 BC selon DEPEYROT

Tête laurée à droite; chevelure composée de sortes de croissants évidés; nez fort et bouleté; trace de boucle d'oreille

/ Lion à droite avec une tête très stylisée; au-dessus de la croupe du lion, une étoile à 5 "pointes"; posé sur la croupe du lion, un échassier (grue?); ligne de sol

Poids: 3,18 g pour l'exemplaire mal conservé de la VSO Mon. XX;

3,37 g pour l'exemplaire publié par DEROC; (DEPEYROT indique par erreur pour le même exemplaire 3,67 g); 3,80 g pour l'exemplaire superbe de la VSO Burgan / Diamètre: 16-17 mm
Au moins 3 exemplaires recensés

Sans provenance connue

siehe:

http://www.celtic-coin-agora.com/23.MonnaiesCeltes.CopyrightEdgaretJoeleWENDLING.htm

Ich schaue zuhause nach, ob in den bereits publizierten Tafelbänden die Zeichnung ist. Von der Beschreibung her "Löwe mit stark stlisiertem Kopf" und "Kranich über dem Rücken des Löwen" bzw. dem Gewicht könnte es passen.

Hier schon einmal ein Link und ein Bild zu dem von Edgar Wendling erwähnten Auktion-Vorkommen:

http://vso.numishop.eu/fiche-v20_0162-vso_mo-1-Imitation_indeterminee_d_influence_marseillaise_Drachme_lourde_a_la_tete_stylisee_et_au_lion_c_150_AC_.html

Dateianhang:
v20_0162.jpg
v20_0162.jpg [ 36.5 KiB | 15147-mal betrachtet ]


Beste Grüße,
Docisam

Autor:  Afrasi [ 11. Okt 2011, 20:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gallier ?

Moin allerseits!

Nicht schlecht, Docisam! :whow: Da kann man ja schon als Laie sagen: Volltreffer! Für den Finder ist es vermutlich ebenfalls einer ...
Auch der 5-zackige Stern wird ja beschrieben, auch wenn er nebst dem Reiher auf der cgb-Münze nicht mehr zu erkennen ist.
Da ich vermute, dass die gefundene Münze durchaus besser ist als das Photo von derselbigen, würde ich Arlo bitten, - quasi als Bestimmungs-dankeschön - noch einen besseren Scan der Münze von seinem Freund anzufordern und hier einzustellen.

Tschüß, Afrasi

Autor:  Ario [ 12. Okt 2011, 09:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gallier ?

Hallo DOCISAM,

Tausend Dank für deine Hilfe,auch im Namen meines Freundes, es ist genau diese Münze!
Die Beschreibung passt genau, und von Gewicht her ist es auch in Ordnung.
Wie Afrasi es vorgeschlagen hat, habe ich bessere Bilder verlangt, ich stelle sie rein, wenn er sie mir zuschickt.
Danke nochmals für Bestimmung und Links!

Liebe Grüsse

Ario

Autor:  DOCISAM [ 12. Okt 2011, 16:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gallier ?

Hallo Ario,

gern geschen. Ich möchte Euch die Zeichnungen aus dem Euroatlas aber nicht vorenthalten:

Dateianhang:
Euroatlas.jpg
Euroatlas.jpg [ 63.4 KiB | 15080-mal betrachtet ]


Zu Afrasi: es gibt eine ganze Reihe Kranichdarstellungen auf Münzen der Westkelten. Auf denen der Ostkelten eventeuell auch. Würde es Sinn machen, die in einer Reihe von Beiträgen zu sammeln?

Herzliche Grüße,
Docisam

Autor:  Ario [ 12. Okt 2011, 18:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gallier ?

Danke DOCISAM für die Zeichnung!

Schöner Abend noch

Gruss

Ario

Autor:  Afrasi [ 12. Okt 2011, 19:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gallier ?

DOCISAM hat geschrieben:
Afrasi: es gibt eine ganze Reihe Kranichdarstellungen auf Münzen der Westkelten, auf denen der Ostkelten eventuell auch. Würde es Sinn machen, die in einer Reihe von Beiträgen zu sammeln? Herzliche Grüße, Docisam


Moin Docisam!

Ich vermute Du kommst auf Grund meiner "Adresse" zu dieser Idee. Ich finde sie sehr gut! Nicht nur weil ich hier im Moor nahezu täglich Kraniche sehe, sondern weil ich auch ornithilogisch interessiert bin. Es wäre schon sehr interessant zu sehen, welche Stelzvögel in welchen Gebieten abgebildet wurden: quasi zoologonumismatische Archäologie. ;-)
Der Vogel auf der Fundmünze und der unteren Zeichnung ist zum Beispiel eindeutig ein Reiher und kein Kranich.
Bei der oberen Zeichnung fehlte dem Stempelschneider vermutlich das Wissen über das Aussehen solch eines Vogels. Es sieht hinten wie ein Kranich aus, vorne wie ein Großer Brachvogel, soll aber wahrscheinlich wohl ebenfalls ein Reiher sein ...

Tschüß, Afrasi

Autor:  helcaraxe [ 12. Okt 2011, 20:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Gallier ?

Afrasi hat geschrieben:
Der Vogel auf der Fundmünze und der unteren Zeichnung ist zum Beispiel eindeutig ein Reiher und kein Kranich.
Bei der oberen Zeichnung fehlte dem Stempelschneider vermutlich das Wissen über das Aussehen solch eines Vogels.

Na, offenbar wusste er aber sehr gut, wie ein Reiher aussehen sollte. Woher wissen wir denn, dass der Stempelschneider einen Kranich abbilden "sollte". Vielleicht wollte er ja auch einen Reiher abbilden? Vielleicht mangelte nur dem Erstbeschreiber der Münze das Wissen um die Unterschiede zwischen einem Kranich und einem Reiher? (Mir übrigens auch ohne weitere Nachschlagen, Stadtkind halt... :oops: )
Beispiele solcher "historischer" fehlerhafter Münzbeschreibungen, die sich dann unter Umständen Jahrzehnte durch die Literatur ziehen, gibt es in der antiken Numismatik einige, zum Beispiel einen Denar des Trajan, der ein halb verdecktes Kamel abbildet, das zu diesem Denar passend in Arabien auch vorkommt, aber als Vogel Strauß tituliert wurde:

http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=6&t=27490

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/