Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
unedierter obol https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=44&t=2619 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Marbod [ 27. Jul 2010, 16:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unedierter obol |
Interessantes Stück zeigst du uns da Gibt es bei diesen Typ nur einen Beleg wo wurde dieser gefunden Plichte dir bei die Kenntnisse um münzen prägen zu können waren nicht mehr so vorhanden Schrötlingsfrom Prägetechnik vorallem herstellen der Münzstempel welche Datierung würdest du vorschlagen Marbod |
Autor: | Dietemann [ 27. Jul 2010, 17:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unedierter obol |
Da es sich um einen Elefantenkopf handelt kann eigentlich nur die zeit um 211 v.Chr. möglich sein. ![]() Es grüßt freundlichst Dietemann |
Autor: | Marius [ 27. Jul 2010, 19:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unedierter obol |
Servus Harald, ich würde bei deinem Obol auf einen stark verprägten ungarischen Athena-Alkis-Typ tippen. vgl. Rauch 85/ Los 12(2009) http://pro.coinarchives.com/a/lotviewer ... 598&Lot=12 beste Grüße Marc |
Autor: | helcaraxe [ 27. Jul 2010, 20:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unedierter obol |
![]() Ich gebe hier mal einen Link, unter dem man sich besagtes Lot kostenfrei anschauen kann (für uns Normalsterbliche ![]() http://www.acsearch.info/record.html?id=377261 |
Autor: | Afrasi [ 27. Jul 2010, 21:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unedierter obol |
Danke, Mathias! Nun kann selbst ich es mir anschauen. Die Ähnlichkeit ist tatsächlich frappant. Ich würde ich der Idee von Marius zustimmen, bin aber völlig ahnungsloser Laie ... ![]() Tschüß, Afrasi |
Autor: | harald [ 28. Jul 2010, 09:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unedierter obol |
Die Verbindung zu den Imitationen des Athena- Alkis Typs ist zwar durchaus möglich, allerdings finden sich für eine direkte Verbindung meiner Meinung zu wenig Indizien. Die Imitationen des AA- Typs sind sicher viele Jahrzehnte früher entstanden. viewtopic.php?f=44&t=2623 Die Schrötlingsform (gleichmäßig rund), der Stil, die Prägetechnik und auch das Gewicht weisen beträchtliche Unterschiede auf, aber über mehrere Zwischenstufen könnte durchaus am Ende sowas rausgekommen sein, umsomehr als der Fundort dieser Münze auch in Westungarn liegt. Grüße Harald |
Autor: | cepasaccus [ 28. Jul 2010, 10:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unedierter obol |
Die Muenzrisse scheinen mir nur auf Schroetlingsdefekte zurueckzufuehren zu sein, die so aussehen als haette man den Schroetling zu kalt gegossen oder vielleicht auch nicht richtig zusammengeschmolzen. vale |
Autor: | harald [ 28. Jul 2010, 11:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unedierter obol |
Hallo cepasaccus! Vielen Dank für den Hinweis. Grüße Harald |
Autor: | biatec [ 28. Jul 2010, 12:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: unedierter obol |
Hallo Harald, ich halte die Münze für ein (arg mitgenommenes) "Vogelmännchen" ev. wurde das Av mal später flachgeklopft, der für keltische Kleinsilber stark erhabene Buckel spricht für diesen Typ LG biatec |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |