Numismatik-Cafe
https://www.numismatik-cafe.at/

Keltische Zwittermünzen
https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=44&t=2161
Seite 1 von 1

Autor:  EdgarWENDLING [ 18. Apr 2010, 15:42 ]
Betreff des Beitrags:  Keltische Zwittermünzen

Im Bereich der Keltenmünzen, kenne ich insgesamt nur 10 Fälle von Zwittermünzen (auf französisch: mules d. I. Maulesel) alias Hybride Münzen....also Vorder- und Rückseite "aus 2 verschiedenen Münzstätten"!
Siehe:
http://translate.google.ch/translate?u= ... =&ie=UTF-8
Siehe Kapitel I / § XXIII

Hier ein Zwitterhalbstater "Norddeutsche / Süddeutsche Gruppe"
Gewicht: 3,20 g. FO : Hessen
Kennt jemand andere keltische Zwittermünzen ?

Dateianhänge:
ZWITTER-HALB-STATER.JPG
ZWITTER-HALB-STATER.JPG [ 55.01 KiB | 12999-mal betrachtet ]

Autor:  harald [ 27. Mai 2010, 15:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Keltische Zwittermünzen

Hier ist ein Beispiel, welches bei der letzten Rauch- Auktion wohl von einigen Sammlern übersehen wurde.
Es wurde als boisches Kleinsilber bestimmt und so sieht es auf den ersten Blick auch aus.
Zum Vergleich die Nr. 743 auf Seite 1
viewtopic.php?f=44&t=1378&hilit=boisches+kleinsilber&start=10

Beim genaueren Hinsehen bemerkt man allerdings auf dem Avers einige Unterschiede.
Dieser zeigt vielmehr starke Parallelen zum vindelikischen Kleinsilber des Typs Manching II.

Der Haaransatz ist bei den Boiern gewolbt, bei den Vindelikern und hier verläuft er in gerader Linie.
Das untere Augenlid verläuft bei den Vindelikern in einem weit nach unten geschwungenem Bogen, bei den Boiern ist es vollkommen unterschiedlich dargestellt.

Zum Vergleich habe ich das boische, das vindelikische Kleinsilber und die hier vorgestellte Münze nebeneinander gestellt.

Die Schrötlinge des vindelikischen und boischen Kleinsilbers sind so wie der Silbergehalt und das Gewicht annähernd ident. Aus diesem Grund wurde das boische Kleinsilber bei den Vindelikern Bayerns und das vindelikische bei den Boiern, besonders in Roseldorf,
als Kleingeld mit gleicher Kaufkraft akzeptiert.
Es handelt sich hier offenbar um den ersten bekannten Beleg einer Stempelkoppelung zwischen dem Typ Manching II und boischem Kleinsilber.
Der Grund für diese hybride Stempelkoppelung könnte wieder mal bei den wandernden Stempelschneiden zu suchen sein.

Provenienz: Rauch 86, Nr. 10
G: 0,45g
D: 9mm

Grüße
Harald

Dateianhänge:
KS. Boier- Manching II- Hybride.jpg
KS. Boier- Manching II- Hybride.jpg [ 22.61 KiB | 12949-mal betrachtet ]
KS hybrid.jpg
KS hybrid.jpg [ 29.46 KiB | 12949-mal betrachtet ]
Manching II...jpg
Manching II...jpg [ 18.01 KiB | 12949-mal betrachtet ]

Autor:  leonardo [ 27. Mai 2010, 18:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Keltische Zwittermünzen

Hallo Harald,

Glückwunsch zu diesem hoch interessanten Stück. Das erste bekannte Exemplar dieser "Stempelkoppelung" ist es aber nicht. Auf Coinarchives Pro habe ich noch ein weiteres Stemmpelgleiches Stück gefunden. Nachdem nun zwei Exemplare bekannt sind könnte man doch von einer etwas grösseren Serie ausgehen, die dann wohl nur aus einer Prägestätte stammt. Da es sowohl beim boischen Kleinsilber als auch bei manchen Roseldorf III Typen, auf dem Avers, starke Ähnlichkeiten zum vindeliker Köpfchen gibt, könnte deine Münze auch eine rein boische sein, die den vindeliker Av. ziemlich ident kopiert hat. So oder so ein spannendes Thema.

Dieses Stück stammt aus der Lanz Auktion 128, Los 13 und wog 0,44g

schöne grüße
leo

Dateianhänge:
00013p00.jpg
00013p00.jpg [ 12.59 KiB | 12939-mal betrachtet ]

Autor:  harald [ 28. Mai 2010, 10:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Keltische Zwittermünzen

Servus Leo!

Na da habe ich wohl was übersehen.
Vielen Dank für den Hinweis.

Ich stimme mit Deinen Überlegungen wieder einmal voll überein.
Die Möglichkeit, dass die Boier den vindelikischen Avers kopierten scheint mir durchaus möglich.
Infolge der großen Ähnlichkeit zum Typ Manching II halte ich die Verwendung eines originalen Prägestempels jedoch für wahrscheinlicher.

Ich bin schon sehr darauf gespannt, welche Überraschungen und Neuigkeiten bei diesen Münzen noch auf uns zukommen werden.

Viele Grüße
Harald

Autor:  leonardo [ 21. Jul 2010, 22:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Keltische Zwittermünzen

Servus Harald

Mittlerweile konnte ich auch eine dieser Zwittermünzen erwerben und zeigen. In deinem ersten Beitrag zum boischen Kleinsilber tauchte auch schon eine auf die nun gut in die Reihe passt.
viewtopic.php?f=44&t=1378&hilit=boisches+kleinsilber&start=10
g: 0,41g

lg
leo

Dateianhänge:
DSC02428.JPG
DSC02428.JPG [ 84.56 KiB | 12835-mal betrachtet ]
DSC02427.JPG
DSC02427.JPG [ 83 KiB | 12835-mal betrachtet ]

Autor:  Marbod [ 21. Jul 2010, 23:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Keltische Zwittermünzen

:whow: schönes stück zeigst du da aber wie kann mann sie datieren Marbod

Autor:  harald [ 22. Jul 2010, 13:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Keltische Zwittermünzen

Hallo Leo!
Gratuliere zum Neuzugang in deine Sammlung.
@Marbod
etwa 100-80v.Chr.

Grüße
Harald

Autor:  Marbod [ 23. Jul 2010, 02:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Keltische Zwittermünzen

Danke für deine rasche antwort Harald Marbod

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/