Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Typ mit einfacher Leier https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=44&t=2137 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | taurisker [ 13. Apr 2010, 17:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Typ mit einfacher Leier |
Ziemlich beeindruckende Münze! Der Zeuskopf ist wirklich Klasse!! |
Autor: | harald [ 13. Apr 2010, 18:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Typ mit einfacher Leier |
Vielen Dank! ![]() Liebe Grüße Harald |
Autor: | taurisker [ 14. Apr 2010, 10:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Typ mit einfacher Leier |
Der Stil des Zeuskopfes erinnert mich stark an die "Sciphaten" welche ja ebenfalls aus dem Osten stammen. Ist dieser Typ eine Vorstufe dazu? Salut Herfried |
Autor: | harald [ 14. Apr 2010, 11:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Typ mit einfacher Leier |
Hallo Herfried! Wenn Du die Scyphaten mit dem Entenschnabelpferd Göbl, OTA Ta. 20, Nr. 244 meinst, vermute ich eher nein. viewtopic.php?f=44&t=1931&hilit=entenschnabel&start=10 Im Gegensatz zum vorgestellten Typ stammen diese aus Rumänien und haben als Vorläufer den Typ Eberkopf (Göbl OTA 241). Aus diesem entstand durch mehrmaligen Umschnitt der kinnlose Typ (OTA 244) und dieser entwickelte sich später zum Scyphaten mit dem Entenschnabelpferd. Ich vermute, dass das Aversbild wie so wie viele nordungarische Keltenmünzen aus dem Audoleontyp (OTA 402) entstanden ist. Für das Reversbild gibt es im ostkeltischen kaum Perallelen und es dürfte sich um einen kompletten Neuschnitt des Stempels handeln, der möglicherweise gallisch beeinflußt war. Liebe Grüße Harald |
Autor: | taurisker [ 14. Apr 2010, 12:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Typ mit einfacher Leier |
Besten Dank für die umfangreiche Info dazu, Harald! Die Rv. Darstellung ist wirklich interessant, erinnert sehr an gallische Motive, jajaja! Stil und Auflösung des Zeuskopfes erinnern mich an die sehr ähnlich aufgelösten Typen aus Rumänien, eines davon habe ich schon mal vorgestellt: download/file.php?id=6030&mode=view Sicher hatten viele Haupt- und Folgetypen der ganzen Epoche damals ahnliche Motive, beeinflußt durch den Philipper Typ von den Griechen übernommen. Jedenfalls, starkes Stück! Cordial Salut Herfried |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |