Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Entwicklung der Kroisbacher -Varianten https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=44&t=1520 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | payler [ 22. Dez 2009, 13:08 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Entwicklung der Kroisbacher -Varianten |
Interessante Aufstellung - schönen Dank! |
Autor: | harald [ 22. Dez 2009, 14:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Entwicklung der Kroisbacher -Varianten |
Servus lieber Kollege! Ebenfalls vielen Dank. ![]() Da diese Art von Zusammenstellung fast in jeder Standardliteraur fehlt, habe ich mir vorgenommen die Entwicklungsstufen der verschiedenen Typen und deren Varianten in loser Reihenfolge hier vorzustellen. Freut mich, wenn ich damit bei Euch ein bißchen zum Verständnis der Keltenmünzen beitragen kann. Grüße Harald |
Autor: | leonardo [ 23. Dez 2009, 15:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Entwicklung der Kroisbacher -Varianten |
Hallo Harald Eine wirklich schöne Zusammenstellung, bei der ich gerne in die Diskussion einsteigen will. Ich denke, dass dein Bild 2 eher eine Weiterentwicklung/ Umschnitt des Kroisbachers mit Philippsreiter ist. Von deinem Bild 1 unterscheidet er sich durch eine gerade Nase wie sie auch der Typ mit Philippsreiter hat und auch auf dem Revers befindet sich ja ein Philippsreiter und kein Reiterstumpf. Das sich der Philippsreiter aus dem Reiterstumpf entwickelt glaub ich nicht. Bei den Kroisbachern mit Reiterstumpf würde ich den neuen Typ mit "Apollokopf" nach links an den Anfang setzen. Der wohl den norischen Kugelreiter als Vorbild hatte. http://www.acsearch.info/search.html?se ... r=1&it=1#2 Darauf folgt dann der Reiterstumpf mit gerader Nase den es auch mit dem gleichen Rv. Stempel ("Kasperlkopf") und dem sog. "Turbankopf" gibt. Aus dem selben Av. Stempel mit gerader Nase entstehen dann nach einigen Umschnitten die Stücke mit gebrochener Nase, wie es auch schon Göbl festhält (OTA Tafel 38, 469 1-4). Bei einem neuen Av. Stempel mit gebrochener Nase taucht unteranderem wieder der alte Rv. mit "Kasperlkopf" auf bei dem sich in Folge des Prägen schon ein Stempelbruch am Pferdeschwanz zeigt. Die gebrochene Nase muss also später sein. http://www.acsearch.info/search.html?se ... r=1&it=1#4 Diese Abfolge wird auch über das Kleinsilber bestätigt. Auch für mich sind die Kroisbacher ein hochinteressantes und faszinierendes Thema bei dem es sicher noch einiges zum überlegen und entdecken gibt. schöne Grüsse leo |
Autor: | harald [ 23. Dez 2009, 17:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Entwicklung der Kroisbacher -Varianten |
Hallo Leo! Bei dieser Zusammenstellung bezog ich mich weniger auf die verschiedenen Haupttypen des Kroisbachers, ich wollte vielmehr die Verbindungen zu den Nebenserien zeigen. Das Bild 2 zeigt, wie Du richtig bemerkt hast, eine Kroisbacher- Variante mit Philippsreiter. Die Entwicklung der reverse habe ich hier bewußt außer Acht gelassen, da sie meiner Meinung von den aversen unabhängig verläuft. Auch wenn Du nicht annimmst, dass die Entwicklung des Philippsreiters durch den Typ Reiterstumpf beeinflusst wurde, wirst Du doch zugeben, dass bei deren aversen eine gewisse Beeinflussung bei der Bildwiedergabe unübersehbar ist. Der neue Kroisbacher mit Wellenfrisur ist mit Sicherheit an den Anfang der Reihe zu stellen. Er hatte nicht nur den Kugelreiter als Vorbild, ich habe sogar Nachweise dafür, dass er durch Umschnitt des Kugelreiters entstand. Mit dem Rest Deiner Gliederung des Kroisbachers stimme ich mit Dir voll überein. Schade, dass es über dieses interessante Thema noch keine Gesamtpublikation gibt. Möglicherweise mache ich was mit dem Kleinsilber. Bisher konnte ich 26 Stück erfassen, darunter 10 unterschiedliche aversvarianten, 5 unterschiedliche reversvarianten und 10 Stempelkombinationen. Ich bin mir fast sicher, dass da noch so einiges dazukommen wird. Wenn mir jemand von Euch Fotos und Gewichte dieses Kleinsilbertyps zukommen lassen könnte, wäre ich dafür sehr dankbar. Viele Grüße Harald |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |