Numismatik-Cafe
https://www.numismatik-cafe.at/

KARLSTEIN-ROSELDORF III und ROSELDORF III
https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=44&t=1402
Seite 1 von 1

Autor:  EdgarWENDLING [ 29. Nov 2009, 17:19 ]
Betreff des Beitrags:  KARLSTEIN-ROSELDORF III und ROSELDORF III

Inder Literatur wird von einem Typ Karlstein-Roseldiorf III und von einem Typ Roseldorf III gesprochen. Unterschioed?
http://www.celtic-coin-agora.com/agora/ ... 1259061259
Dankend würde ich von Herrn Harald JANDRASITS ein "postalischer" oder ein "e-mail" Sonderdruck seiner Arbeit über Roseldorf III erhalten

Mit freundlichen Grüssen aus Lothringen

Edgar WENDLING
17, rue de LORRU
F 57160 Châtel-Saint-Germain (Metzland)
edgarwendling@wanadoo.fr

Autor:  payler [ 29. Nov 2009, 19:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: KARLSTEIN-ROSELDORF III und ROSELDORF III

Bonjour Edgar!

Willkommen im Cafè!

Autor:  harald [ 29. Nov 2009, 19:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: KARLSTEIN-ROSELDORF III und ROSELDORF III

Hallo Edgar!

Auch von mir ein herzliches Willkommen bei uns.
Mit Deinem umfangreichen Wissen über westkeltische Prägungen wirst Du mit Sicherheit zukünftige Anfragen über dieses Fachgebiet beantworten können.

Der Typ Karlstein hat mit den Roseldorf III Prägungen so gut wie nichts zu tun, da zwischen der Ausprägung beider Typen 40-50 Jahre liegen.

Mein Aufsatz über Roseldorf III würde heuer in den Mitteilungen der österreichischen numismatischen Kommission publiziert.
Keltisches Kleinsilber vom Typ Roseldorf III, MÖNG Band 49/2009/1

Gerne sende ich Dir eine Kopie davon zu.

Viele Grüße nach Frankreich
Harald

Autor:  EdgarWENDLING [ 2. Dez 2009, 11:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: KARLSTEIN-ROSELDORF III und ROSELDORF III

Danke Harald für deinen herzlichen Wilkommens Gruss!
Gerne mache ich mit , wenn ich helfen kann!

Das Wort "Karlstein" wurde leider für 3 Münztypen benutzt...was nicht sehr "klug" ist.
1) Der Typ Karlstein: Vs. glatt / Rs.ein Pferd links mit knollenartigen Gelenken.
Scyphat

2) Der Typ "nach Karlsteiner Art": identische Beschreibung jedoch nicht scyphat.
Selten, Pferd nach rechts auf der Rs.

3) Der Typ "Karlstein-Roseldorf III " eine von DEMBSKI eingeführte Benennung.
Vs. Gesicht nach links, äusserst selten nach rechts / Rs. fast wie die 2 vorigen Typen.
Es scheint mir, als ob dieser Typ mit dem von PAULSEN eingeführten Typ "Boiisches Kleinsilber" identisch sei.
Scyphat oder nichjt scyphat? Es soll beide Möglichkeiten geben..

Die Benennung "Roseldorf III" sollte man also eher dem Typ mit pferdartigem Stier auf der Rs. reservuieren (pferartig...weil man auf einigen Exemplaren die Punkte sieht, die üblich die Mähne darstellen.
Scyphat oder nicht scyphat? Weiss ich nicht.

Ganz gespannt warte ich auf den Sonderdruck deiner Arbeit, Harald. Hoffentlich finde ich Antwort auf meine Fragen.

Mit Gruss,

Edgar

Autor:  harald [ 2. Dez 2009, 14:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: KARLSTEIN-ROSELDORF III und ROSELDORF III

Hallo Edgar,
hier habe ich einiges zum Typ Karlstein geschrieben:
viewtopic.php?f=44&t=1378

Die Bezeichnung ist allerdings irreführend, da der Typ Karlstein und der Typ R III nichts miteinander zu tun haben.

Die restlichen Fragen bezüglich Roseldorf III werde ich Dir sicher durch meinen Aufsatz beantworten können.

Außerdem werde ich diesen Typ mit allen seinen Varianten demnächst hier vorstellen.

Grüße
Harald

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/