DOCISAM hat geschrieben:
Hallo Harald,
herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entdeckung. Es ist erstaunlich, wie viel noch nachträglich über solche Funde bekannt wird. Das heißt man könnte eventuell den Fund rekonstruieren, wenn man die Auktionskataloge der letzten Jahre durchsieht (ähnlich wie John Sills in seinem Buch: Gaulish and early British gold coinage)?
Viele Grüße,
Docisam
http://www.acsearch.info/record.html?id=1286Hallo DOCISAM!
Mit Deiner Vermutung dürftest du durchaus recht haben.
Man kann bei gewissenhafter Recherche sehr viel über Fundorte von Schatzfunden in Erfahrung bringen,
auch dann, wenn wie üblich von den Händlern keine Herkunftsangabe weitergegeben wird.
Die von dir verlinkte Goldmünze ist zwar ein Typ Velky Bysterec, in dieser Ausführung jedoch eine seltene Sondervariante.
Mit diesem Motiv waren Statere dieses Typs lediglich mit einem Exemplar im namensgebenden Schatzfund von
Dolny Kubin- Velky Bysterec vertreten.
Die Exemplare, welche ab dem Jahr 2000 im Handel angeboten wurden, stammen aus einem Slowakischen Schatzfund, welcher 1998-2000 in Skala nad Vahom (Bezirk Trencin) gefunden wurde.
Er umfasste eine größere Anzahl von Münzen, von denen folgende wissenschaftlich erfasst werden konnten:
1 boischer Vollstater, 9 Statere des Typs Velky- Bysterec, zum Teil mit dem Motiv wie bei deinem link, 1 Tetradrachme
Typ Nitra, 1 Tetradrachme des velemer Typs, 1 Quinar des Typs Divinka.
Es war damals auch der erste Fund einer Tetradrachme vom Typ Nitra mit gesichertem Fundort.
(E. Kolnikova, Fundmünzen von Latenezeitlichen Burgwällen der Slowakei S231-232)
In dem Schatzfund befanden sich mit Ausnahme des boischen Staters nur Prägungen der nordslowakischen Puchov-Kultur und dieser Lokaltyp.
Inwieweit der auch der Puchov- Kultur zugerechnet werden kann, werden weiter numismatische Forschungen noch zeigen.
Grüße
Harald