Servus Leo!
Vielen Dank für Deine Anregungen und Vorschläge.
So stelle ich mir ein Forum vor- endlich entwickelt sich eine Diskussion:
Ich muß sagen, einige Deiner Argumente sind wirklich gut und sie haben mich dazu bewogen,
meine Bestimmung nochmal zu überdenken.
Anschließend möchte ich mal auf die Einzelheiten eingehen:
Das von Dir vorgeschlagene Großsilber weist meiner Meinung folgende Gemeinsamkeiten
zum vorgestellten Kleinsilber auf:
Avers: volutenartige Auffassung der Haare
Revers: Idente Darstellung und Positionierung der Vorder- und Hinterläufe, sowie des Schweifes.
Folgende Unterschiede erkenne ich im Vergleich zu Deinem vorgeschlagenem Großsilber:
Avers: Es fehlt der Torques beim Kleinsilber.
Das Kleinsilber zeigt meiner Meinung einen Kopf mit Helm und Helmkappe, welcher beim Großsilber fehlt.
Revers: Pferdekopf und besonders die Gestaltung der Mähne sind unterschiedlich.
Vom Fundort Roseldorf gibt es einige Belege des Kroisbacher Kleinsilbers, jedoch kein einziges Nominal der Ostkelten.
Auch vom Fundort der zweiten mir bekannten Münze dieses Typs, dieser liegt in Bayern-
ist mir keine ostkeltische Prägung bekannt.
Vom Kroisbacher Kleinsilber gibt es noch weitere Beispiele, wo das Avers- und das Reversbild unterschiedlicher Herkunft sind, beziehungsweise nur eines davon eindeutig den Kroisbachern zuzuordnen ist.
Viele Grüße
Harald