Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
MTT aber welcher? https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=40&t=3047 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | pingu [ 28. Nov 2010, 19:47 ] |
Betreff des Beitrags: | MTT aber welcher? |
Hallo, heute bitte ich euch um eine Einordnung eines MTT. Leider hat das gute Stück eine Öse, dafür bin ich aber guter Dinge das das Stück evtl. etwas älter ist. Leider ist das Stück durch das Tragen als Kettenanhänger auch sehr "abgeschliffen", ich hoffe jedoch auf die Experten unter euch. Hier das Bild (wenn es nicht reicht einfach melden): Dateianhang: Das Stück hat eine erhabene Randschrift, soweit ich entziffern konnte lautet sie (beginnend am Henkel): [ÖSE] STITIA (Ormament?) (Raute?) (Ornament?) ET (Raute?) (Raute?) . . (Raute?) (Ormament?) (Raute?) (Ornament?) CLEMENTIA (Ormament?) (Raute?) (Ornament?) . . (Raute?) (Ornament?) [ÖSE] Schon einmal Danke für die Mühe... Grüße René |
Autor: | +EPI+ [ 30. Nov 2010, 12:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: MTT aber welcher? |
http://www.theresia.name/de/svarianten.html Willst Du nicht selbst ran? Aufgrund der ovalen Brosche, des SF, des .x und der Schwanzferdern handelt es sich um Leypold Nr. 4 1853 bis heute. Die Hafner Nummer muss Du selbst bestimmen, sofern es noch möglich ist. |
Autor: | pingu [ 30. Nov 2010, 13:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: MTT aber welcher? |
Hallo, erst einmal vielen Dank. Die Seite ist sehr hilfreich. Ich habe schon etwas geschaut(in der Galerie), aber, bei den Stücken die ich durchgesehen habe fand ich immer irgend etwas das anders war, nur weis ich nicht ob es an Abnutzung liegt oder ob es ein Unterscheidungsmerkmal ist.... ![]() Ein gar nicht so einfaches Gebiet. Grüße René |
Autor: | Afrasi [ 4. Dez 2010, 12:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: MTT aber welcher? |
Moin Pingu! Die sollte aus Rom stammen, Hafner #71. Scans der Randschrift könnten dies bestätigen. Tschüß, Afrasi |
Autor: | pingu [ 4. Dez 2010, 13:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: MTT aber welcher? |
Hallo, schon einmal vielen Dank. Ich habe mal versucht 2 Bilder zu erstellen - mit mäßigem Erfolg. Da muss ich erst noch üben. Das 1. habe ich auf dem Scaner abgerollt, das 2. aus schlechten Scan's zusammengebastelt. Ich hoffe das ist ausreichend. (jedenfalls habe ich jetzt etwas zum üben - das muss noch besser gehen...) Grüße René Dateianhang: Dateianhang:
|
Autor: | Afrasi [ 4. Dez 2010, 15:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: MTT aber welcher? |
Stell sie einfach senkrecht hin! Sieh zu, dass einmal eine Rosette, einmal eine Arabeske und einmal die beiden Punkte hinter CLEMENTIA zu sehen sind! |
Autor: | Afrasi [ 4. Dez 2010, 20:27 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: MTT aber welcher? |
Moin! Ich hätte sie nicht aneinandergereiht, sondern einzeln eingestellt. Ich hab es - ohne Bücher - so gemacht: gallery/image_page.php?album_id=1042&image_id=7145 Mein Verdacht auf Rom hat sich aber erhärtet. Tschüß, Afrasi |
Autor: | pingu [ 4. Dez 2010, 23:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: MTT aber welcher? |
Hallo und vielen Dank für die Zuordnung. - Die Stücke sind ja genauso schwierig zu zuordnen wie japanische Kanei-Tsuho. Wegen des Bildes, mein Motto heute: Warum einfach wenn's auch kompliziert geht? ![]() lG. René |
Autor: | Afrasi [ 5. Dez 2010, 12:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: MTT aber welcher? |
Moin! Ich habe sie nicht "zugeordnet". Dazu fehlt mir noch die Erfahrung bei diesen Dingern. Ich habe nur einen - begründeten - Verdacht ausgesprochen, der sich durch die Randschrift verstärkt hat. Erst wenn Austrokiwi oder MTT1780 dem zustimmen würden, würde ich sie für endgültig bestimmt halten. Bei Japan ist das einfacher; da bist Du die letzte Instanz. ![]() Tschüß, Afrasi |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |