Numismatik-Cafe
https://www.numismatik-cafe.at/

Der Avatar des Klosterschülers....
https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=40&t=2993
Seite 1 von 2

Autor:  Klosterschueler [ 15. Nov 2010, 21:32 ]
Betreff des Beitrags:  Der Avatar des Klosterschülers....

Liebe Freunde!

Ich möchte euch heute - nachdem meine Silber-Gedenkmünzen ausgiebig gebadet haben - eine Münze mit dem Avatar des Klosterschülers zeigen.
Nicht nur, dass ich das Stiftsgymnasium in Kremsmünster besucht habe und mich daher mit diesem Ort viel verbindet, ich durfte den Kelch (bevor er mir vom heutigen Abt von Stift Altenburg hurtig wieder abgenommen wurde) auch einige Minuten in Händen halten :mrgreen:

Jedenfalls ist dieser Kelch schon aufgrund seiner Göße ein unheimlich beeindruckendes Gefäß.
Die Abbildung auf der Münze nach einem Entwurf von Kurd Bodlak trifft den Kelch sehr gut, die aufgenieteten Nielloplatten sind ebensogut erkennbar wie die Umschrift und die Ornamente.
Dateianhang:
ANK092_Kremsmuenster_1977w.jpg
ANK092_Kremsmuenster_1977w.jpg [ 137.99 KiB | 14622-mal betrachtet ]

Ich erlaube mir, die Beschreibung des Kleches von der Homepage des Stifts wiederzugeben:
Zitat:
Das wohl kostbarste Stück agilofingischer Schatzkunst, das den Untergang der freien Bayrischen Herzöge überdauert hat, ist der nach seiner Fußumschrift benannte Tassilokelch, der in Kremsmünster so eng mit der Stiftstradition verwachsen ist, dass er unabhängig von seiner Entstehung hier gleichsam im Rang einer Reliquie die Stiftsmitglieder an ihren Stifter rückzubinden vermag.
Die Kelchumschrift: + TASSILO DUX FORTIS + LIUTPIRC VIRGA REGALIS nennt neben Tassilo als dem tapferen Herzog (der Bayern) auch seine Frau, Liutpirc aus königlichem Stamm (eine langobardische Prinzessin). Das zweiteilig geschmiedete Kupfergefäß mit aufgenieteten Silbermedaillons zeigt an der Cuppa Christus als den zum Gericht wiederkehrenden Weltenrichter auf dem Thron mit der Buchrolle des Lebens in der Hand, umgeben von den Evangelisten und ihren Symbolen, die in der apokalyptischen Literatur den Wesen am Thron des Lammes entsprechen. Die Brustmedaillons am Fuß des Kelches sind bis auf Johann Baptist nicht eindeutig zu lesen, auch wenn ihnen Namenskürzel beigegeben sind (J(ohann) B(aptist); MT; PT; TM). Die Silbermedaillons sind durchgängig in Niellotechnik verziehrt, die verbleibenden Kupferzwickel und –Bordüren des Kupferkorpus graviert und vergoldet. Diese gravierten Ornamente wechseln zwischen Bandwerk- und Drachenornamentik, dazwischen treten aber auch immer wieder antikisierende Floralornamente auf, die stilistisch während der Regierungszeit Tassilos kaum nördlich der Alpen vorstellbar sind. Diese Beobachtungen legen den Schluss nahe, dass es sich bei diesem Becher um eine langobardische Arbeit aus den 60er Jahren des 8. Jahrhunderts handeln könnte, möglicherweise um den Hochzeitsbecher Tassilos und seiner Frau.
Der Kelch wird bei der Abtwahl im Kloster als Wahlurne verwendet, was noch auf die Tradition des Stiftungsbechers verweist, in der er seit dem 16. Jahrhundert beim Stiftertag verwendet wurde, indem nach Verlesen des Stifterbriefes vom Abt den Gästen bei Tisch gereicht wurde. Abt Albert Bruckmeier ersetzte diese Tradition durch eine Umwidmung als eucharistisches Gefäß ebenda am Stiftertag sowie bei der Abendmahlsfeier am Gründonnerstag der Karwoche.



Euer Klosterschüler

Autor:  villa66 [ 16. Nov 2010, 19:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Avatar des Klosterschülers....

Danke!

:D v.

Autor:  Klosterschueler [ 16. Nov 2010, 19:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Avatar des Klosterschülers....

villa66 hat geschrieben:
Danke!

:D v.

You are welcome :D

Autor:  otakar [ 16. Nov 2010, 22:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Avatar des Klosterschülers....

Ich glaube, dass dieser Kelch das kulturhistorisch wertvollste Objekt in Oberösterreich ist. Es ist schon erstaunlich, dass sich das Stück über die Jahrhunderte im Kloster gehalten hat. Sogar vor den Nationalsozialisten, die das Kloster ja besetzt und praktisch aufgelöst hatten, konnte er in Sicherheit gebracht werden.
Im Emailmuseum Vorchdorf befindet sich ein Kelch, der von der Künstlerin Gertrude Stöhr dem Tassilokelch nachempfunden wurde.
Ich möchte Euch ein Bild dieses ebenfalls sehr wertvollen Stückes nicht vorenthalten.
Es ist schön Olaf, dass Du noch so an dem Ort hängst, an dem Du zum Diamanten zurechtgeschliffen wurdest.....
Liebe Grüße!
Otakar

Dateianhänge:
E 902 Kelch v.jpg
E 902 Kelch v.jpg [ 101.64 KiB | 14587-mal betrachtet ]

Autor:  Klosterschueler [ 16. Nov 2010, 22:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Avatar des Klosterschülers....

Hallo Otakar!

Zuviel der Ehre :oops:
Der Kelch zeigt, dass es ab und an noch neue liturgische Gegenstände geschaffen werden.
Das Vorbild ist aber unübersehbar ;)

Klosterschüler

Autor:  otakar [ 16. Nov 2010, 23:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Avatar des Klosterschülers....

Ehre, wem Ehre gebührt!
Weißt du übrigens, dass zur 1200-Jahr Feier nicht nur die Münze sondern auch eine Medaille geprägt wurde? Noch dazu in 2 Ausführungen: Silber und Bronze. Ich habe sie schnell fotografiert, daher sind die Bilder nicht super aber die Medaillen doch gut zu sehen.
Schönen Abend!
Otakar

Dateianhänge:
Kremsmünster 3.jpg
Kremsmünster 3.jpg [ 49.75 KiB | 14578-mal betrachtet ]
Kremsmünster 1.jpg
Kremsmünster 1.jpg [ 51.75 KiB | 14578-mal betrachtet ]

Autor:  vMadai [ 17. Nov 2010, 13:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Avatar des Klosterschülers....

otakar hat geschrieben:
Ich glaube, dass dieser Kelch das kulturhistorisch wertvollste Objekt in Oberösterreich ist. Es ist schon erstaunlich, dass sich das Stück über die Jahrhunderte im Kloster gehalten hat. Sogar vor den Nationalsozialisten, die das Kloster ja besetzt und praktisch aufgelöst hatten, konnte er in Sicherheit gebracht werden.


Und was vermutest du, was die Nazis damit gemacht hätten, wenn er ihnen in die Hände gefallen wäre? Zerstört?? Sicher nicht!

Autor:  Klosterschueler [ 17. Nov 2010, 17:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Avatar des Klosterschülers....

Das Problem war natürlich, dass Kunstwerke entweder verschleppt wurden oder in den Kriegswirren immer die Gefahr bestand, dass Dinge Schaden nehmen.

Die Nazis waren natürlich in Kremsmünster und da gibt's eine lustige Geschichte.
Die Säulen der Stiftskirche sind mit wunderschönen Gobelins behängt, die die Josefsgeschichte zeigen:
Bild
Hitler war von den Wandteppichen dermaßen begeistert, dass er sie unbedingt in der Reichskanzlei aufgehängt haben wollte.
Es gelang aber dem Stiftsverwalter, Hitler zu überzeugen, dass die Darstellung von Juden kein kein passender Wandschmuck für die Reichkanzlei wäre.

Schlimmer für das Stift war der Einfall der Russen zu Kriegsende.

Olaf

Autor:  otakar [ 18. Nov 2010, 01:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Avatar des Klosterschülers....

[Und was vermutest du, was die Nazis damit gemacht hätten, wenn er ihnen in die Hände gefallen wäre? Zerstört?? Sicher nicht![/quote]
Nein, zerstört hätten die Nazis den Tassilokelch bestimmt nicht. Im Gegenteil, sie hätten ihn wahrscheinlich zu einem mystisch-germanischen Heiligtum hochstilisiert, ähnlich dem Gral, den ja Hitler vergeblich suchte und ihn schließlich fälschen ließ oder die heilige Lanze, die er mit den Reichsinsignien aus der Wiener Schatzkammer stehlen ließ. In Deutschland war ja auch schon eine "Weihestätte" geplant (ich glaube auf der Wewelsburg bei Paderborn), wo die Nazibonzen ihre obskuren, pseudoreligiösen Feiern zelebrieren wollten. Nun, so lange hat ja das tausendjährige Reich nicht gedauert. Wahrscheinlich wäre der Kelch wie viele andere geraubte Gegnstände in einem Bunker oder Bergwerk vor den Kriegseinwirkungen versteckt worden.
Angeblich hat ein Pater den Tassilokelch in einem Kartoffelsack heimlich durch einen unterirdichen Gang aus den von den Nazis besetzten Stift Kremsmünster geschmuggelt.
LG
Otakar

Autor:  Klosterschueler [ 18. Nov 2010, 17:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Der Avatar des Klosterschülers....

otakar hat geschrieben:
Angeblich hat ein Pater den Tassilokelch in einem Kartoffelsack heimlich durch einen unterirdichen Gang aus den von den Nazis besetzten Stift Kremsmünster geschmuggelt.

Hallo Otokar!

Ich weiß nur, dass der Kelch wirklich unbemerkt aus dem Stift gebracht wurde, unterirdischer Gang ist mir keiner bekannt und auch nicht, ob die Nazis damals das Stift schon "besetzt" hielten.
Aber dazu gab's mal einen Artikel in einem Jahresbericht, den werd ich raussuchen.

Klosterschüler

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/