Numismatik-Cafe https://www.numismatik-cafe.at/ |
|
Landbatzen Salzburg https://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=40&t=298 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Gerhard Schön [ 31. Mai 2009, 21:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Landbatzen Salzburg |
Nach dem Konventionsfuß mussten alle Münzen von 3 Kreuzern aufwärts vollwertig ausgebracht werden, deshalb wurden die Salzburger "Landbatzen" nach 1753 nicht mehr geprägt. Gruß, gs |
Autor: | Klosterschueler [ 31. Mai 2009, 21:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Landbatzen Salzburg |
Hallo Gerr Schön! Ähäm, wie erklärt sich dann das 1754? fragt sich der Klosterschüler |
Autor: | Gerhard Schön [ 31. Mai 2009, 23:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Landbatzen Salzburg |
Klosterschueler hat geschrieben: Wie erklärt sich dann das 1754? Ganz einfach. Es ist kein ganzer "Landbatzen", sondern nur ein halber.Gruß, gs |
Autor: | Klosterschueler [ 1. Jun 2009, 07:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Landbatzen Salzburg |
Guten Morgen Herr Schön! Na dann ist's klar! Darum das Nominal 2 K(reuzer)? Klosterschüler |
Autor: | klaupo [ 19. Dez 2010, 18:02 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Landbatzen Salzburg | ||
Gerhard Schön hat geschrieben: Nach dem Konventionsfuß mussten alle Münzen von 3 Kreuzern aufwärts vollwertig ausgebracht werden .... Gruß, gs Da möchte ich doch die Gelegenheit wahrnehmen, ein solches 3 Kreuzer Stück von 1754 hier vorzustellen. Verglichen mit den Stücken, die ich im Netz fand, ist es zwar etwas verschmutzt, aber eigentlich sehr schön erhalten: Salzburg, Sigismund von Schrattenbach (1753-1771), 3 Kreuzer / 1 Groschen (Ag) 1754, Probszt 2351, KM#375 Eine Schoen-Referenz wäre sehr willkommen! Gruß klaupo
|
Autor: | Klosterschueler [ 19. Dez 2010, 19:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Landbatzen Salzburg |
Hallo Klaupo! Das wär im Schön dann die Nr, 105! Klosterschüler PS: Salzburger immer willkommen ![]() |
Autor: | klaupo [ 19. Dez 2010, 21:10 ] | |||
Betreff des Beitrags: | Re: Landbatzen Salzburg | |||
Besten Dank, lieber Klosterschueler, für die Referenz! Zitat: PS: Salzburger immer willkommen ![]() Einen ganz kleinen Schrattenbach habe ich noch ... Dateianhang: ... und einen ausgewachsenen ... ![]() Gruß klaupo
|
Autor: | Klosterschueler [ 19. Dez 2010, 21:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Landbatzen Salzburg |
Lieber Klaupo! Herzlichen Dank - eine Augenweide. Der hl. Rupert hat unter Schrattenbach eine besonders spitze Mitra, warum kann ich nicht sagen. Ich darf die Zöttel-Referenzen noch nachliefern: 1 Kreuzer 1754, Zöttel 3088 (PR 2360) Der wunterschöne Taler mit dem Muttergottesbild von Maria Plain hat im Zöttl die Nr 2972 (PR 2277) Klosterschüler |
Autor: | klaupo [ 19. Dez 2010, 21:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Landbatzen Salzburg |
Ich habe zu danken - für die ergänzenden Referenzen ... und besonders für den Hinweis auf Maria Plain und damit die Herkunft des Motivs für den Taler. Verglichen mit früheren Darstellungen erscheinen mir die Posen des Hl. Rupertus auf den Münzen von S. v. Schrattenbach besonders dramatisch und dynamisch. Das war vermutlich dem Zeitgeschmack geschuldet. Gruß klaupo |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |